Generic filters
FS Logoi

Mit Pseudomonas aeruginosa kontaminierte Wasserzähler

Am 3. August 2015 erschien eine gemeinsame Erklärung von BDEW, DVGW und VDDW mit dem Titel: "Auftreten von Pseudomonas aeruginosa in Wasserzählern".

von | 18.08.15

"Water meter (aka) clip" by Georg Wiora Dr. Schorsch. Author of the original photo is André Karwath aka Aka. Licensed under CC BY-SA 2.5 via Wikimedia Commons

Bereits im August 2014 wurden in Hamburg mit Pseudomonas aeruginosa verkeimte Wasserzähler gefunden, die zum Teil schon in Trinkwasserinstallationen eingebaut waren. Wie sich herausstellte, war die Kontamination der Wasserzähler mit Pseudomonas aeruginosa keine punktuelle Problematik, sondern trat in ganz Deutschland in Wasserzählern unterschiedlicher Hersteller auf.
Schon im Juli 2014 wurde vom DVGW ein Forschungsprojekt des TZW zu “Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation – Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerk“ bewilligt (W 10/01/04 – läuft noch bis Ende August 2015).
Noch im Oktober 2014 gab es ein Brainstorming mit Herstellern, WVU und Prüfstellen zur Ursachensuche und Vorgehensfestlegung.

Rundschreiben zur mikrobiellen Belastung von Wasserzählern

Am 28.10.2014 wurde ein erstes DVGW-BDEW-Rundschreiben W 01/14 versandt, in dem die Problematik geschildert und mitgeteilt wurde, dass mit der Ursachensuche begonnen wurde. Ein zweites DVGW-BDEW-Rundschreiben W 02/14 vom 18.11.2014 enthielt folgende Punkte:

  • Informationen zum Stand der Ursachensuche.
  • Einrichtung zweier Adhoc-Gruppen
  • Empfehlungen zu technischen und organisatorischen Maßnahmen beim WVU
  • Begutachtung der rechtlichen Folgen für ein WVU bei verkeimten WZ

Ad hoc-Gruppen: Ergebnisse

Der DVGW hat zwei Ad hoc-Gruppen gegründet, die sich unterschiedlicher Themen annahmen:

  1. Ad hoc-Gruppe Probennahmetechnik bei Wasserzählern
    Anfang März 2015 veröffentlichte der DVGW die  twin Nr. 10 (3/15): (PDF, 159 KB) “Anleitung zur Probennahme aus Wasserzählern zwecks mikrobiologischer Untersuchung auf Pseudomonas aeruginosa”
  2. Ad hoc-Gruppe Wasserzähler- und Prüfstandsmanagement
    Am 2. April 2015 erschien die  DVGW-Information “Hygieneanforderungen an Prüfstände und Prüfwasser zur Prüfung von Wasserzählern zur Sicherstellung der mikrobiellen Unbedenklichkeit”

Daraufhin wurde im DVGW an einer Empfehlung zum hygienischen Einbau von Wasserzählern gearbeitet. Jetzt erfolgte eine gemeinsame Erklräung der großen Verbände.

Gemeinsame Erklärung von BDEW, DVGW und VDDW

Am 3. August 2015 erschien eine gemeinsame Erklärung von BDEW, DVGW und VDDW mit dem Titel: “Auftreten von Pseudomonas aeruginosa in Wasserzählern”. Darin heißt es u.a.:
“Wenn derzeit noch hygienische Auffälligkeiten bei neu gelieferten Wasserzählern zu verzeichnen sind, ist nach derzeitigem Kenntnisstand davon auszugehen, dass die empfohlenen Maßnahmen nicht oder nicht konsequent genug umgesetzt wurden. Um weiterhin die positiven Effekte aus den bisherigen eingeleiteten Maßnahmen dauerhaft zu sichern und die gesamte Lieferkette einzubeziehen, sollten die Ausschreibungen / Leistungsverzeichnisse und die Lieferbedingungen/-verträge auf [bestimmte] Regelungsaspekte überprüft und – wo notwendig – entsprechend angepasst werden.”
In der Folge werden diese Regelungsaspekte aufgezählt.
Hier finden Sie die Gemeinsame Erklärung von BDEW, DVGW und VDDW: “Auftreten von Pseudomonas aeruginosa in Wasserzählern” (PDF, 59 KB)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt