Generic filters
FS Logoi

Gütegemeinschaft Kanalbau mit neuem Internetauftritt: www.kanalbau.com

Seit Dezember 2013 sind über www.kanalbau.com die neuen Seiten der Gütegemeinschaft Kanalbau erreichbar. Auftragsvergabe, Bietereignung, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Mitgliedschaft und Personalien heißen die Kategorien in der Menüleiste der neu gestalteten Website. Alles Wissenswerte zu diesen Themenbereichen kann in den entsprechenden Untermenüs mit nur wenigen Mausklicks aufgerufen werden. Das Konzept, Gütezeicheninhaber-Suche, Grundlagen, Veranstaltungstermine, Infodienste, Infoschriften und Login-Bereich zählen zu den weiteren Kategorien auf der neuen Startseite von www.kanalbau.com, über die Besucher auf umfassende Informationen rund um das Thema „Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen“ sowie das umfangreiche Dienstleistungspaket der Gütegemeinschaft zugreifen können.

von | 23.12.13

NULL
Informationen von A bis Z Gütesicherung von A bis Z – die Vorteile für die verschiedenen Nutzergruppen sind so vielfältig wie die Inhalte: Das Konzept der Gütesicherung Kanalbau wird ebenso erläutert, wie die Grundlagen der Forderung der Bietereignung bei der „Auftragsvergabe“ sowie der Nachweis der „Bietereignung“. So wird deutlich: Vor der Vergabe von Aufträgen zur ,,Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen“ prüfen Auftraggeber und Netzbetreiber die Eignung der Bieter. Eine zwischen Auftraggebern, Ingenieurbüros und Auftragnehmern abgestimmte Grundlage zur Bewertung der fachtechnischen Eignung bietet die Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961. Unternehmen mit Gütezeichen Kanalbau haben für bestimmte Ausführungsbereiche ihre Fachkunde und insbesondere Erfahrung, technische Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachgewiesen. Die Prüfung der fachlichen Eignung durch den RAL-Güteausschuss in Zusammenarbeit mit den beåauftragten Prüfingenieuren erspart Auftraggebern und Auftragnehmern aufwendige Einzelprüfungen bzw. -nachweise. Auftragsvergabe Unter der Überschrift „Auftragsvergabe“ sind die speziellen Inhalte für Vergabestellen enthalten, die sich mit dem Thema Prüfung der Bietereignung im Rahmen der Auftragsvergabe beschäftigen. Sie sind in einem Tiefbauamt tätig und wollen im Rahmen einer Ausschreibung wissen, welche Unternehmen in Ihrer Region im Besitz des RAL-Gütezeichens Kanalbau sind? www.kanalbau.com führt Sie schnell und komfortabel zum Ziel. Nach Postleitzahlen sortiert erhalten Sie eine Liste der Firmen, die den Suchkriterien entsprechen. Detailinformationen – hierzu zählen der Link zur Website des Gütezeicheninhabers sowie seine E-Mail-Adresse – ermöglichen den schnellen Kontakt mit der Firma. Sie wollen die Anforderungen der Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 in Ihre Ausschreibung aufnehmen? Unter dem Stichwort „Auftragsvergabe“ und den Unterpunkten „Vergabebedingungen“ – „Forderung Bieterqualifikation“ steht ein Text zum Download bereit, der überwiegend in dieser Form von Auftraggebern im Vergabeverfahren verwendet wird. Sie haben einen Auftrag vergeben und wollen eine Bestätigung, dass die vom Güteausschuss beauftragten Prüfingenieure über diese Baumaßnahme informiert sind? Auch diese Information erhalten Sie als Mitglied der Gütegemeinschaft in dem für Sie Passwort-geschützten Login-Bereich. Den ausführenden Unternehmen nutzt das System ebenfalls, da sich der Aufwand für die Meldung der Maßnahmen reduziert und Aktualisierungen jederzeit möglich sind. Bietereignung Unter der Überschrift „Bietereignung“ sind die speziellen Inhalte für Gütezeicheninhaber und Antragsteller enthalten. Die Mindestanforderungen an die fachtechnische Eignung ausführender Unternehmen sind definiert in den Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961, die die Grundlage des Instruments Gütesicherung Kanalbau darstellen. Die Anforderungen werden gemeinsam von Auftraggebern und Auftragnehmern erarbeitet und aktualisiert und stellen somit einen Konsens der betroffenen Fachleute dar. Darüber hinaus werden die betroffenen Fach- und Verkehrskreise (Behörden, Verbände, Ministerien) im Rahmen des RAL-Anerkennungsverfahrens in die Abstimmung der Güte- und Prüfbestimmungen einbezogen. Aufgabe des RAL-Güteausschuss in Zusammenarbeit mit den beauftragten Prüfingenieuren ist die regelmäßige Prüfung, ob Antragsteller bzw. Gütezeicheninhaber die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen. Unternehmen, die den Nachweis erbracht haben und in der Folge regelmäßig erbringen, dokumentieren dies über das RAL-Gütezeichen Kanalbau. Die spezielle Tätigkeit, für die die Qualifikation nachgewiesen ist, wird durch Nennung der Beurteilungsgruppe unterhalb des Gütezeichens ausgewiesen. In der Rubrik „Bietereignung“ stehen die von der Gütegemeinschaft entwickelten „Leitfäden zur Eigenüberwachung“ für alle Beurteilungsgruppen zur Verfügung. Hierzu gehören die Leitfäden bzw. Checklisten für den Kanalbau in offener Bauweise, Rohrvortrieb, Inspektion, Reinigung und Dichtheitsprüfung sowie die entsprechenden Leitfäden für die Leistung der Ausschreibung und Bauüberwachung. Alle wichtigen Informationen zum Thema sind unter www.kanalbau.com in einem offen zugänglichen Bereich und in einem nur Mitgliedern vorbehaltenen Login-Bereich übersichtlich und benutzerfreundlich aufbereitet. Über den Login-Bereich können Gütezeicheninhaber und Antragsteller ihre Angaben zur Qualifikation wie zum Beispiel Stammdaten, Personal, Schulung und Geräteausstattung eingeben. Die modifizierten Module und Eingabemasken orientieren sich an den Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen. Alle Angaben zur Qualifikation können als Übersichten ausgedruckt werden. Automatisch entstehen auf diese Weise beispielsweise firmenbezogene Schulungsübersichten. Gütezeicheninhaber melden ihre Maßnahmen vor der Ausführung im Login-Bereich. Auf dieser Grundlage führen die Prüfingenieure unangekündigte Baustellenbesuche durch und der Güteausschuss prüft regelmäßig unter anderem anhand der abgewickelten Maßnahmen die Einordnung des Gütezeicheninhabers in die passende Beurteilungsgruppe des offenen Kanalbaus. Die Übersicht zu den abgewickelten Maßnahmen können Gütezeicheninhaber über den Login-Bereich ausdrucken und als Referenzliste nutzen. Darüber hinaus können Gütezeicheninhaber über den Login-Bereich kostenlos Baustellenschilder bestellen; die entsprechenden Berichte zu den Firmen- und Baustellenbesuchen werden hier automatisch archiviert und stehen den Firmen bei Bedarf zum Download zur Verfügung. Veranstaltungen Unter dem Menü-Punkt „Veranstaltungen“ finden die Besucher der Seite detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Veranstaltungsreihen der Gütegemeinschaft. Dazu zählen Erfahrungsaustausche, Auftraggeber-Fachgespräche, Firmenseminare sowie der Lehrgang Kanalsanierungs-Berater. Informieren Sie sich über das Angebot jeweils aktuell über www.kanalbau.com. Die Termine von Vorstands-, Güteausschuss- und Beiratssitzungen runden den Internetauftritt der Gütegemeinschaft Kanalbau ab. Veröffentlichungen Gütesicherung Kanalbau bietet Unterstützung für die beteiligten Kommunen, Firmen und Institutionen bei der Umsetzung der eigenen Qualitätsziele. Dazu stellt die Gütegemeinschaft kostenlose Informationen zum Thema Qualitätssicherung zur Verfügung, zum Beispiel in Infoschriften und Fachbeiträgen. Unter „Veröffentlichungen“ stehen Informationsbroschüren und Arbeitshilfen zum freien Download bereit, so etwa die aktuelle Übersicht „Technische Regeln im Kanalbau“. Die Gütegemeinschaft leistet umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Qualitätssicherung. Auf der Internetseite können Sie sich über die verschiedenen Bausteine wie Presseinformationen, Anzeigen, Messeauftritte, Gespräche mit Vertretern der Deutschen Baufachpresse und Vorträge bei branchenrelevanten Veranstaltungen informieren, die die Gütegemeinschaft im Auftrag ihrer Mitglieder durchführt. Personalien Hinzu kommt: Transparenz wird bei der Gütegemeinschaft Kanalbau groß geschrieben. Unter „Personalien“ finden Sie Kontaktdaten und Fotos zu allen Ansprechpartnern rund um die Gütesicherung Kanalbau: Prüfingenieure, Auftraggeber-Berater, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle, Vorstand, Geschäftsführung, Güteausschuss, Beirat und Ehrenmitglieder.   Kontakt: RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau E-Mail: info@kanalbau.com www.kanalbau.com

Informationen von A bis Z

Gütesicherung von A bis Z – die Vorteile für die verschiedenen Nutzergruppen sind so vielfältig wie die Inhalte: Das Konzept der Gütesicherung Kanalbau wird ebenso erläutert, wie die Grundlagen der Forderung der Bietereignung bei der „Auftragsvergabe“ sowie der Nachweis der „Bietereignung“. So wird deutlich: Vor der Vergabe von Aufträgen zur ,,Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen“ prüfen Auftraggeber und Netzbetreiber die Eignung der Bieter. Eine zwischen Auftraggebern, Ingenieurbüros und Auftragnehmern abgestimmte Grundlage zur Bewertung der fachtechnischen Eignung bietet die Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961. Unternehmen mit Gütezeichen Kanalbau haben für bestimmte Ausführungsbereiche ihre Fachkunde und insbesondere Erfahrung, technische Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachgewiesen. Die Prüfung der fachlichen Eignung durch den RAL-Güteausschuss in Zusammenarbeit mit den beåauftragten Prüfingenieuren erspart Auftraggebern und Auftragnehmern aufwendige Einzelprüfungen bzw. -nachweise.

Auftragsvergabe

Unter der Überschrift „Auftragsvergabe“ sind die speziellen Inhalte für Vergabestellen enthalten, die sich mit dem Thema Prüfung der Bietereignung im Rahmen der Auftragsvergabe beschäftigen. Sie sind in einem Tiefbauamt tätig und wollen im Rahmen einer Ausschreibung wissen, welche Unternehmen in Ihrer Region im Besitz des RAL-Gütezeichens Kanalbau sind? www.kanalbau.com führt Sie schnell und komfortabel zum Ziel. Nach Postleitzahlen sortiert erhalten Sie eine Liste der Firmen, die den Suchkriterien entsprechen. Detailinformationen – hierzu zählen der Link zur Website des Gütezeicheninhabers sowie seine E-Mail-Adresse – ermöglichen den schnellen Kontakt mit der Firma.

Sie wollen die Anforderungen der Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 in Ihre Ausschreibung aufnehmen? Unter dem Stichwort „Auftragsvergabe“ und den Unterpunkten „Vergabebedingungen“ – „Forderung Bieterqualifikation“ steht ein Text zum Download bereit, der überwiegend in dieser Form von Auftraggebern im Vergabeverfahren verwendet wird.

Sie haben einen Auftrag vergeben und wollen eine Bestätigung, dass die vom Güteausschuss beauftragten Prüfingenieure über diese Baumaßnahme informiert sind? Auch diese Information erhalten Sie als Mitglied der Gütegemeinschaft in dem für Sie Passwort-geschützten Login-Bereich. Den ausführenden Unternehmen nutzt das System ebenfalls, da sich der Aufwand für die Meldung der Maßnahmen reduziert und Aktualisierungen jederzeit möglich sind.

Bietereignung

Unter der Überschrift „Bietereignung“ sind die speziellen Inhalte für Gütezeicheninhaber und Antragsteller enthalten. Die Mindestanforderungen an die fachtechnische Eignung ausführender Unternehmen sind definiert in den Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961, die die Grundlage des Instruments Gütesicherung Kanalbau darstellen. Die Anforderungen werden gemeinsam von Auftraggebern und Auftragnehmern erarbeitet und aktualisiert und stellen somit einen Konsens der betroffenen Fachleute dar. Darüber hinaus werden die betroffenen Fach- und Verkehrskreise (Behörden, Verbände, Ministerien) im Rahmen des RAL-Anerkennungsverfahrens in die Abstimmung der Güte- und Prüfbestimmungen einbezogen.

Aufgabe des RAL-Güteausschuss in Zusammenarbeit mit den beauftragten Prüfingenieuren ist die regelmäßige Prüfung, ob Antragsteller bzw. Gütezeicheninhaber die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen. Unternehmen, die den Nachweis erbracht haben und in der Folge regelmäßig erbringen, dokumentieren dies über das RAL-Gütezeichen Kanalbau. Die spezielle Tätigkeit, für die die Qualifikation nachgewiesen ist, wird durch Nennung der Beurteilungsgruppe unterhalb des Gütezeichens ausgewiesen.

In der Rubrik „Bietereignung“ stehen die von der Gütegemeinschaft entwickelten „Leitfäden zur Eigenüberwachung“ für alle Beurteilungsgruppen zur Verfügung. Hierzu gehören die Leitfäden bzw. Checklisten für den Kanalbau in offener Bauweise, Rohrvortrieb, Inspektion, Reinigung und Dichtheitsprüfung sowie die entsprechenden Leitfäden für die Leistung der Ausschreibung und Bauüberwachung.

Alle wichtigen Informationen zum Thema sind unter www.kanalbau.com in einem offen zugänglichen Bereich und in einem nur Mitgliedern vorbehaltenen Login-Bereich übersichtlich und benutzerfreundlich aufbereitet. Über den Login-Bereich können Gütezeicheninhaber und Antragsteller ihre Angaben zur Qualifikation wie zum Beispiel Stammdaten, Personal, Schulung und Geräteausstattung eingeben. Die modifizierten Module und Eingabemasken orientieren sich an den Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen. Alle Angaben zur Qualifikation können als Übersichten ausgedruckt werden. Automatisch entstehen auf diese Weise beispielsweise firmenbezogene Schulungsübersichten.

Gütezeicheninhaber melden ihre Maßnahmen vor der Ausführung im Login-Bereich. Auf dieser Grundlage führen die Prüfingenieure unangekündigte Baustellenbesuche durch und der Güteausschuss prüft regelmäßig unter anderem anhand der abgewickelten Maßnahmen die Einordnung des Gütezeicheninhabers in die passende Beurteilungsgruppe des offenen Kanalbaus. Die Übersicht zu den abgewickelten Maßnahmen können Gütezeicheninhaber über den Login-Bereich ausdrucken und als Referenzliste nutzen. Darüber hinaus können Gütezeicheninhaber über den Login-Bereich kostenlos Baustellenschilder bestellen; die entsprechenden Berichte zu den Firmen- und Baustellenbesuchen werden hier automatisch archiviert und stehen den Firmen bei Bedarf zum Download zur Verfügung.

Veranstaltungen

Unter dem Menü-Punkt „Veranstaltungen“ finden die Besucher der Seite detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Veranstaltungsreihen der Gütegemeinschaft. Dazu zählen Erfahrungsaustausche, Auftraggeber-Fachgespräche, Firmenseminare sowie der Lehrgang Kanalsanierungs-Berater. Informieren Sie sich über das Angebot jeweils aktuell über www.kanalbau.com. Die Termine von Vorstands-, Güteausschuss- und Beiratssitzungen runden den Internetauftritt der Gütegemeinschaft Kanalbau ab.

Veröffentlichungen

Gütesicherung Kanalbau bietet Unterstützung für die beteiligten Kommunen, Firmen und Institutionen bei der Umsetzung der eigenen Qualitätsziele. Dazu stellt die Gütegemeinschaft kostenlose Informationen zum Thema Qualitätssicherung zur Verfügung, zum Beispiel in Infoschriften und Fachbeiträgen. Unter „Veröffentlichungen“ stehen Informationsbroschüren und Arbeitshilfen zum freien Download bereit, so etwa die aktuelle Übersicht „Technische Regeln im Kanalbau“.

Die Gütegemeinschaft leistet umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Qualitätssicherung. Auf der Internetseite können Sie sich über die verschiedenen Bausteine wie Presseinformationen, Anzeigen, Messeauftritte, Gespräche mit Vertretern der Deutschen Baufachpresse und Vorträge bei branchenrelevanten Veranstaltungen informieren, die die Gütegemeinschaft im Auftrag ihrer Mitglieder durchführt.

Personalien

Hinzu kommt: Transparenz wird bei der Gütegemeinschaft Kanalbau groß geschrieben. Unter „Personalien“ finden Sie Kontaktdaten und Fotos zu allen Ansprechpartnern rund um die Gütesicherung Kanalbau: Prüfingenieure, Auftraggeber-Berater, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle, Vorstand, Geschäftsführung, Güteausschuss, Beirat und Ehrenmitglieder.

 

Kontakt:

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

E-Mail: info@kanalbau.com

www.kanalbau.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt