Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Berliner Wasserbetriebe müssen Preise senken

Der 2. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat mit Beschluss vom 24. Februar 2014 die Beschwerde der Berliner Wasserbetriebe (BWB) gegen die Preissenkungsverfügung des Bundeskartellamtes vom 4. Juni 2012 zurückgewiesen [Az. VI – 2 Kart. 4/12 (V)].

von | 25.02.14

NULL
Der 2. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat mit Beschluss vom 24. Februar 2014 die Beschwerde der Berliner Wasserbetriebe (BWB) gegen die Preissenkungsverfügung des Bundeskartellamtes vom 4. Juni 2012 zurückgewiesen [Az. VI – 2 Kart. 4/12 (V)]. Die BWB müssen ihre Wasserpreise senken. Das Bundeskartellamt hatte die BWB mit dem angegriffenen Beschluss angewiesen, die Berliner Wasserpreise für die Jahre 2012 bis 2015 jeweils um rund 18 % zu senken und sich vorbehalten, die BWB auch zu einer rückwirkenden Preissenkung für die Jahre 2009 bis 2011 zu verpflichten. Zur Begründung hatte es ausgeführt, dass die Berliner Wasserpreise im Vergleich zu den Preisen anderer Millionenstädte in Deutschland überdurchschnittlich hoch, die Versorgungsbedingungen in Berlin gleichzeitig aber sehr günstig seien. Der Senat hat zur Begründung seines Beschlusses zunächst ausgeführt, dass das Bundeskartellamt entgegen der Auffassung der BWB zur Überprüfung der Berliner Wasserpreise berechtigt gewesen sei. Die Wasserpreise der BWB stellten keine öffentlich-rechtlichen Gebühren, sondern privatrechtliche Preise dar. Dies ergebe sich bereits aus dem Umstand, dass die BWB ihren Kunden „Preise“ berechne und nicht etwa Gebühren erhebe. An der durch dieses Handeln selbst zum Ausdruck gebrachten Rechtsform müssten sie sich festhalten lassen. Soweit sich die BWB bei der Kalkulation ihrer Preise auf für sie zwingende landesgesetzliche Vorgaben berufe, könnten diese nicht zur Begründung überdurchschnittlich hoher Preise herangezogen werden. Die entsprechenden Landesgesetze ließen durchaus die Festsetzung der vom Kartellamt geforderten, niedrigeren Preise zu. Auch sei der vom Kartellamt gewählte Weg zur Feststellung einer Preisüberhöhung durch Vergleiche mit den Wasserpreisen der Wasserversorger anderer deutscher Großstädte methodisch und rechnerisch nicht zu beanstanden. Das Kartellamt habe die – deutlich niedrigeren – Wasserpreise der Großstädte Hamburg, Köln und München, sehr differenziert und unter Berücksichtigung von Beschaffungs-, Verteilungs- und Anlagenauslastungsbedingungen betrachtet. Insbesondere habe das Bundeskartellamt hierbei auch die für die BWB durch die Wiedervereinigung entstandenen, zusätzlichen Investitionskosten ausreichend berücksichtigt. Der Beschluss ist nicht rechtskräftig. Den BWB steht das Rechtsmittel der Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof offen. Die BWB selber hatten mehrfach erklärt, nicht gegen eine Senkung des Wassertarifs zu sein. Sie müssten die Verfügung jedoch gerichtlich überprüfen lassen, da unklar geworden sei, welche rechtlichen Vorgaben für die Preise gelten. Seit über 15 Jahren gelte in Berlin das Berliner Betriebe-Gesetz, das die Preise der Anstalten öffentlichen Rechts detailliert regele und von den Wasserbetrieben stets eingehalten wurde. Das hätten Gerichte in den vergangenen Jahren dutzendfach bestätigt, so die BWB. Das Kartellamt habe aber behauptet, dass es darauf nicht ankomme. Die BWB kündigten an, die Trinkwassertarife mit Wirkung zum 1. Januar 2014 um 15 % senken zu wollen. Entsprechende Beschlüsse wolle der Aufsichtsrat am 5. März fassen. Die weitere prozessuale Vorgehensweise hängt nach einer Mitteilung der BWB von der Bewertung des Urteils im Einzelnen in den nächsten Wochen ab. Die Senkung der Berliner Wassertarife sei davon aber unabhängig.

Der 2. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat mit Beschluss vom 24. Februar 2014 die Beschwerde der Berliner Wasserbetriebe (BWB) gegen die Preissenkungsverfügung des Bundeskartellamtes vom 4. Juni 2012 zurückgewiesen [Az. VI – 2 Kart. 4/12 (V)]. Die BWB müssen ihre Wasserpreise senken. Das Bundeskartellamt hatte die BWB mit dem angegriffenen Beschluss angewiesen, die Berliner Wasserpreise für die Jahre 2012 bis 2015 jeweils um rund 18 % zu senken und sich vorbehalten, die BWB auch zu einer rückwirkenden Preissenkung für die Jahre 2009 bis 2011 zu verpflichten.

Zur Begründung hatte es ausgeführt, dass die Berliner Wasserpreise im Vergleich zu den Preisen anderer Millionenstädte in Deutschland überdurchschnittlich hoch, die Versorgungsbedingungen in Berlin gleichzeitig aber sehr günstig seien. Der Senat hat zur Begründung seines Beschlusses zunächst ausgeführt, dass das Bundeskartellamt entgegen der Auffassung der BWB zur Überprüfung der Berliner Wasserpreise berechtigt gewesen sei. Die Wasserpreise der BWB stellten keine öffentlich-rechtlichen Gebühren, sondern privatrechtliche Preise dar. Dies ergebe sich bereits aus dem Umstand, dass die BWB ihren Kunden „Preise“ berechne und nicht etwa Gebühren erhebe. An der durch dieses Handeln selbst zum Ausdruck gebrachten Rechtsform müssten sie sich festhalten lassen.

Soweit sich die BWB bei der Kalkulation ihrer Preise auf für sie zwingende landesgesetzliche Vorgaben berufe, könnten diese nicht zur Begründung überdurchschnittlich hoher Preise herangezogen werden. Die entsprechenden Landesgesetze ließen durchaus die Festsetzung der vom Kartellamt geforderten, niedrigeren Preise zu.

Auch sei der vom Kartellamt gewählte Weg zur Feststellung einer Preisüberhöhung durch Vergleiche mit den Wasserpreisen der Wasserversorger anderer deutscher Großstädte methodisch und rechnerisch nicht zu beanstanden. Das Kartellamt habe die – deutlich niedrigeren – Wasserpreise der Großstädte Hamburg, Köln und München, sehr differenziert und unter Berücksichtigung von Beschaffungs-, Verteilungs- und Anlagenauslastungsbedingungen betrachtet. Insbesondere habe das Bundeskartellamt hierbei auch die für die BWB durch die Wiedervereinigung entstandenen, zusätzlichen Investitionskosten ausreichend berücksichtigt.

Der Beschluss ist nicht rechtskräftig. Den BWB steht das Rechtsmittel der Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof offen. Die BWB selber hatten mehrfach erklärt, nicht gegen eine Senkung des Wassertarifs zu sein. Sie müssten die Verfügung jedoch gerichtlich überprüfen lassen, da unklar geworden sei, welche rechtlichen Vorgaben für die Preise gelten. Seit über 15 Jahren gelte in Berlin das Berliner Betriebe-Gesetz, das die Preise der Anstalten öffentlichen Rechts detailliert regele und von den Wasserbetrieben stets eingehalten wurde. Das hätten Gerichte in den vergangenen Jahren dutzendfach bestätigt, so die BWB. Das Kartellamt habe aber behauptet, dass es darauf nicht ankomme. Die BWB kündigten an, die Trinkwassertarife mit Wirkung zum 1. Januar 2014 um 15 % senken zu wollen. Entsprechende Beschlüsse wolle der Aufsichtsrat am 5. März fassen. Die weitere prozessuale Vorgehensweise hängt nach einer Mitteilung der BWB von der Bewertung des Urteils im Einzelnen in den nächsten Wochen ab. Die Senkung der Berliner Wassertarife sei davon aber unabhängig.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Studie: Kabel-Pipeline-Transportsystem kann Energie effizienter nutzen
Studie: Kabel-Pipeline-Transportsystem kann Energie effizienter nutzen

Eine am 11. September veröffentlichte Kurzstudie der Beratungsgesellschaft E-Bridge im Auftrag von AquaVentus Förderverein e.V. kommt zu dem Ergebnis, dass der Ertrag erneuerbarer Windenergie in weit entfernte Regionen durch eine „integrierte Vernetzung mittels einer Kombination aus Pipeline und Kabel“ erhöht werden kann. Gleichzeitig sei es möglich, die Erzeugungs- und Transportkosten für grünem Wasserstoff deutlich zu senken, was unter anderem eine Kostensenkung beim Ausbau der Transportinfrastruktur mit sich bringe.

mehr lesen
Rohrfrosten im Weltkulturerbe „Niedersächsisches Wattenmeer“
Rohrfrosten im Weltkulturerbe „Niedersächsisches Wattenmeer“

Bei der letzten Inspektion der Erdgasleitungen, die die Insel Borkum vom Festland versorgen, blieb der Molch in einer der Leitung stecken. Um den Molch herauszuschneiden, haben Techniker der Bardenhagen-Niederlassung Horneburg zwei Rohrfrostungen im Weltkulturerbe Wattenmeer vor der Insel Borkum durchgeführt.

mehr lesen
Oldenburger Rohrleitungsforum 2025: Städte der Zukunft
Oldenburger Rohrleitungsforum 2025: Städte der Zukunft

„Städte der Zukunft – Transformation unterirdischer Infrastruktur“ – so lautet das Motto des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums, das am 6. und 7. Februar 2025 in den Weser-Ems-Hallen stattfindet. Im Fokus der Veranstaltung steht im kommenden Jahr die Stadt als urbaner Lebensraum. Thematische Schwerpunkte werden die Herausforderungen und Anpassungen der Rohrinfrastruktur in der Abwasser-/Wasser- und Energiewirtschaft sein.

mehr lesen
Infrastruktur braucht Vordenker: Nachhaltigkeit in Funke-DNA verankert
Infrastruktur braucht Vordenker: Nachhaltigkeit in Funke-DNA verankert

[Advertorial]
Nachhaltiges Handeln im unternehmerischen Sinne bedeutet, ökonomische, ökologische und soziale Ziele gleichgewichtig zum Wohlergehen heutiger und zukünftiger Generationen in Einklang zu bringen. Dieser Anspruch ist ein wichtiger Baustein in der DNA der Funke Kunststoffe GmbH. Mit den beiden neuen Produkten Pipe2Pipe Kanalrohrsystem HS® und Plant2Pipe Kanalrohrsystem HS® geht das Unternehmen den nächsten Schritt in diese Richtung.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt