Generic filters
FS Logoi

RSV-Merkblätter – Aufruf zur Mitarbeit

Fachleute von Herstellerfirmen, ausführenden Unternehmen, aus Kommunen, Behörden, Betreibern, Ingenieurbüros sowie Hochschulen und Instituten sind zur Mitarbeit eingeladen. Besondere Erfahrungen in den entsprechenden Themengebieten sind Voraussetzung für die Mitarbeit. Der RSV freut sich auf Ihre themenbezogene Bewerbung.

von | 26.04.17

1. Erarbeitung eines Merkblattes „Sanierung von Abwasserdruckrohren mittels Schlauchliner“ Schlauchliner als wirtschaftliche Methode zur grabenlosen Rohrsanierung sind schon seit mehr als 45 Jahren im Abwasserbereich im Einsatz. In den letzten Jahren rückt die Druckrohrsanierung von Abwasserleitungen mittels Schlauchliner verstärkt in den Fokus der Netzbetreiber, die wirtschaftlich sinnvolle und nachhaltige Sanierungskonzepte umsetzten. Der RSV erarbeitet hierzu ein Merkblatt zu den Anforderungen, der Gütesicherung und Prüfung von Schlauchlinern für die Druckrohrsanierung im Bereich Abwasser.
2. Erarbeitung eines Merkblattes „Einsatz von Beschichtungssystemen in der Sanierung von innerhäuslichen Abwasser- und Fallleitungen“
Durch den Einsatz von Beschichtungssystemen für die Sanierung von innerhäuslichen Abwasser- und Fallleitungen können die Standzeiten bestehender Leitungssysteme erheblich verbessert werden. Darüber hinaus tragen diese Systeme zum Werterhalt von Immobilien bei. Der RSV erarbeitet hierzu ein Merkblatt zu den Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung dieser Verfahren.
3. Politikmemorandum „Positionen zur Rohr- und Kanalsanierung im Umweltkontext“
Die Rohrsanierung, insbesondere grabenlose Verfahren, haben immense wirtschaftliche Vorteile für die Netzbetreiber. Der darüber hinausgehende volkswirtschaftliche Nutzen z. B. durch Vermeidung des Straßenaufbruchs sowie, der damit verbundene Schutz der Umwelt, werden oft nicht erkannt oder nicht genügend gewürdigt. Mit dem Memorandum möchte der RSV interessierten Kreisen (Politik, Behörden, Netzbetreiber, Gebührenzahler) die Bedeutung der Rohrsanierung in unserer Gesellschaft näher bringen.

Kontakt:RSV-Rohrleitungssanierungsverband e.V., Nackenheim, Tim Krüger, Tel. +49 6135 7231200, info@rsv-ev.de, www.rsv-ev.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt