Generic filters
FS Logoi

RAL-Gütesicherung GZ-961: Qualifikation fordern – Werte schaffen

Wenn qualitätsbewusste Auftraggeber auf fachkundige und zuverlässige Planer und ausführende Unternehmen treffen, sind erfolgreiche Kanalsanierungsmaßnahmen die Regel. Auftraggeber prüfen daher vor Vergabe konsequent die Eignung der Bieter besonders in Hinblick auf die Fachkunde. Eine Möglichkeit hierfür ist das bewährte System der RAL-Gütesicherung Kanalbau. Doch was steckt hinter dem RAL? Die Dachorganisation aller RAL-Gütegemeinschaften – so […]

von | 12.10.23

Advertorial
Mit dem Gütezeichen Kanalbau dokumentieren ausführende Unternehmen ihre fachtechnische Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf technische Vertragserfüllung)
Foto: Güteschutz Kanalbau

Wenn qualitätsbewusste Auftraggeber auf fachkundige und zuverlässige Planer und ausführende Unternehmen treffen, sind erfolgreiche Kanalsanierungsmaßnahmen die Regel. Auftraggeber prüfen daher vor Vergabe konsequent die Eignung der Bieter besonders in Hinblick auf die Fachkunde. Eine Möglichkeit hierfür ist das bewährte System der RAL-Gütesicherung Kanalbau. Doch was steckt hinter dem RAL?

Die Dachorganisation aller RAL-Gütegemeinschaften – so auch die der Gütegemeinschaft Kanalbau – ist der RAL in Bonn. Das 1925 in Berlin gegründete Institut heißt heute ausführlich „Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.“. Es handelt sich um eine unabhängige und gemeinnützige Organisation, die Gütezeichen für qualitativ hochwertige Dienstleistungen und Produkte vergibt. Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, branchenübergreifend Qualitätsstandards zu formulieren und diese Anforderungen zu kontrollieren. Diese Arbeit soll vor allem dem Verbraucher bei der Angebotsvielfalt als Orientierung dienen (Quelle: bauunternehmen.org).

Verschiedene Geschäftsbereiche

Der Ursprung des RAL liegt in den RAL-Gütesicherungen, von denen es heute etwa 150 verschiedene gibt. Zusätzlich zu den RAL-Gütesicherungen betreibt RAL heute verschiedene Geschäftsbereiche, zu denen RAL FARBEN, RAL LOGO LIZENZ, RAL UMWELT sowie RAL GÜTEZEICHEN gehören. Darüber hinaus bietet RAL unter RAL AKADEMIE Seminare, Workshops, Präsentationen und Referate, in denen Experten ihr Fachwissen an Interessierte und unterschiedlichste Berufsgruppen weitergeben. (Quelle: www.ral.de).

Hinweis auf hohe Güte

Die RAL-GÜTESICHERUNG gibt Verbrauchern und der Wirtschaft – insbesondere öffentlichen und privaten Auftraggebern – Sicherheit in Bezug auf zuverlässige, solide und vertrauenswürdige Produkte oder Leistungen von gleichbleibend hoher Güte. „Vor diesem Hintergrund sind RAL-Gütezeichen ein Siegel für eine klare Werteorientierung: Unternehmen, die ein RAL-Gütezeichen verwenden, stellen sich ihrer Verantwortung für ihre Produkte und Dienstleistungen und sind damit verlässliche Partner der Verbraucher“ (aus: Broschüre „System der RAL-Gütesicherung“, RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.). Unternehmen, die ein bestimmtes RAL-Gütezeichen nutzen, gehören einer Gütegemeinschaft an. Die Gütegemeinschaft ist für die Verleihung des Gütezeichens verantwortlich und sorgt für die Überwachung der Gütezeichenbenutzer, für den Schutz und die Verteidigung des ihnen verliehenen Gütezeichens und für die regelmäßige Aktualisierung der Güte- und Prüfbestimmungen. Die Gütezeichenbenutzer verpflichten sich freiwillig zur Erfüllung der RAL-Gütesicherung und unterwerfen sich der Güteüberwachung.

Engagement für Qualität: Die Arbeit der Prüfingenieure auf den Baustellen zur Sicherung der Bauqualität und Arbeitssicherheit wird von den kommunalen Auftraggebern und Netzbetreibern sehr positiv bewertet. Foto: Güteschutz Kanalbau

Mitgliederstärkste Gütegemeinschaft

Mit ca. 4.200 Mitgliedern ist die Gütegemeinschaft Kanalbau mit weitem Abstand die mitgliederstärkste der aktuell 115 RAL-Gütegemeinschaften. In der Gütegemeinschaft Kanalbau stimmen Auftraggeber und Auftragnehmer das Anforderungsprofil für die fachliche Eignung der ausführenden Unternehmen regelmäßig gemeinsam ab. Die in Form der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 definierten Anforderungen richten das Augenmerk u.a. auf die Erfahrung und Zuverlässigkeit des Unternehmens, die Qualifikation des Personals, die Beherrschung von Technik und Geräten, den Einsatz von Nachunternehmern und die Eigenüberwachung. Die Anforderungen werden in Abhängigkeit der eingesetzten Verfahrenstechnik in unterschiedliche Beurteilungsgruppen unterteilt.

Unternehmen, die das Gütezeichen Kanalbau führen, werden sowohl am Firmenstandort als auch auf den Baustellen von einem Prüfingenieur mit entsprechender einschlägiger beruflicher Erfahrung regelmäßig geprüft. Werden hierbei Mängel festgestellt, kann auf Grundlage des Prüfberichtes und der Stellungnahme des Gütezeicheninhabers ein hierfür gewähltes und neutral zusammengesetztes Gremium (Güteausschuss) Ahndungen bis hin zum Entzug des Gütezeichens veranlassen.

Transparent und vergaberechtssicher

Eine konsequente Anwendung der RAL-Gütesicherung stellt sicher, dass die künftigen Vertragspartner den mit der Maßnahme verbundenen technischen Anforderungen gerecht werden. Fachkundige Unternehmen führen in Verbindung mit einer ebenso fachkundigen und vom Umfang angemessenen Bauüberwachung zum Werkerfolg.

Weitere Informationen unter: http://www.kanalbau.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt