Generic filters
FS Logoi

Milliarden-Marke gesprengt: Exporte von Wasser- und Abwassertechnik sind gestiegen

Die deutschen Hersteller von Komponenten und Systemen zur Wasseraufbereitung, Abwasser- und Schlammbehandlung konnten ihre Ausfuhren im Jahr 2018 erstmalig auf mehr als eine Milliarde Euro steigern. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Exporte mit 3,9 % deutlich auf rund 1.038 Millionen Euro gegenüber dem Jahr 2017 mit rund 999 Millionen Euro.

von | 05.03.19

Die Regionale Verteilung der Exporte deutscher Wasser- und Abwassertechnik 2018

EU-28 ist und bleibt wichtigste Abnehmerregion
Gerade wegen der teilweise deutlichen Veränderungen in einzelnen Regionen bleibt die EU-28 nach wie vor wichtigste Abnehmerregion für die deutschen Hersteller von Wasser- und Abwassertechnik und stabilisieren das hohe Niveau deutscher Exporte. Diese Exporte in den Staaten der EU-28 stiegen 2018 nochmals um 5,3 % auf 454,2 Millionen Euro.
In anderen Regionen waren 2018 gegenläufige Entwicklungen zu beobachten: Asien und Afrika verzeichneten ein deutliches Minus, Amerika und der Nahe Osten ein deutliches Plus.
In Summe blieb der asiatische Markt mit 210,4 Millionen Euro (minus 12,7 %) trotz erheblicher Verluste in China zweitwichtigste Abnehmerregion. Es folgen mit wesentlichen Exportanteilen die Nicht-EU-28-Staaten in Europa mit 129,8 Millionen Euro (plus 1,8 %) und Amerika mit 112,1 Millionen (plus 21,7 %), wobei das Wachstum hauptsächlich aus Südamerika getrieben wurde.
Keine Veränderungen in Rangfolge der vier wichtigsten Märkte
In dem Jahr mit den beiden in Deutschland stattfindenden Weltleitmessen IFAT und ACHEMA blieb die Rangfolge an der Spitze der weltweit wichtigsten Einzelmärkte für deutsche Wasser- und Abwassertechnik unverändert.
China behauptet trotz eines Rückganges auf 102,3 Millionen Euro (minus 24,4 %) seine Spitzenposition vor Frankreich, das mit 66,4 Millionen Euro (minus 0,9 %) den zweiten Platz belegt, gefolgt von den USA mit 59,4 Millionen Euro (minus 0,3 %) und Großbritannien mit 56,9 Millionen Euro (plus 11,6 %).
Weiter abgeschwächt haben sich die Exporte nach Russland. Nach deutlichen Rückgängen bis 2017 und nochmals minus 6,6 % im Jahr 2018 ist der früher wichtigste Markt nur noch die Nummer 6 der Rangliste hinter der Schweiz, die sich als wesentlicher Absatzmarkt etabliert hat (plus 18,5  % auf 50,6 Millionen Euro).
Auch für 2018 ist zu bilanzieren, dass es den deutschen Anbietern von Wasser- und Abwassertechnik erneut gelungen ist, teilweise signifikante Einbrüche in einzelnen wichtigen Märkten (z. B. China) durch ebenso deutliche Zuwächse in anderen Märkten (z. B. Niederlande, Schweiz) zu kompensieren.

Weitere Infos:
Peter Gebhart, peter.gebhart@vdma.org

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt