Generic filters
FS Logoi

WWIF: Fonds für Wassertechnologien

Wasserunternehmen aus der ganzen Welt schlossen sich am 9. April 2019 in London zum "World Water Innovation Fund" (WWIF) zusammen. Der Fonds soll die praktische Anwendung von Wassertechnologien durch einen gemeinschaftlichen Ansatz beschleunigen und sucht Projektteilnehmer in Deutschland.

von | 10.05.19

Der WWIF wird einen direkten Nutzen für mindestens 50 Millionen Kunden haben

Der ehrgeizige Multi-Millionen-Fonds zielt darauf ab, den Intellekt, die Ressourcen und die Finanzierung einiger der weltweit zukunftsweisendsten Wasserunternehmen zu bündeln, um die wertvolle Ressource Wasser vor den wachsenden Herausforderungen des Klimawandels und des Bevölkerungs-wachstums zu schützen.
Die Mitglieder des Fonds haben jeweils Personal und Investitionen gebunden, um damit zur Entwicklung innovativer Techniken und zur Durchführung bahnbrechender Forschungsarbeiten beitragen zu können. Die Mitglieder werden eine Reihe von groß angelegten Versuchen mit neuen Technologien durchführen und zusätzlich einen Startkapitalfonds schaffen, der darauf abzielt, die Innovation im Wassersektor weltweit zu beschleunigen.
Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit führenden Forschern und Herstellern bei der Entwicklung und Standardisierung von Robotersonden, die aktiv nach Leckagen in Rohren suchen, lokalisieren und sogar reparieren können.
Der WWIF wird einen direkten Nutzen für mindestens 50 Millionen Kunden haben, aber vor allem wird er seine Ergebnisse teilen und veröffentlichen, so dass Kunden auf der ganzen Welt davon profi-tieren können. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u.a. Severn Trent und United Utilities aus Großbritannien, LADWP und DC Water aus den USA, sowie Melbourne und City West Water aus Australien. Mit dem Netzwerkmanagement wurde die global tätige Beratungsfirma Isle Utilities be-auftragt. Zu ihren Aufgaben gehört vor allem die Identifikation innovativer Technologieunternehmen, die geeignet sind mit den Wasserunternehmen zusammenzuarbeiten. Dazu wird sowohl im internen Netzwerk von Isle gesucht, genauso aber auf Konferenzen und Tagungen, die von den weltweit agie-renden Mitarbeitern des Dienstleisters besucht werden. Die Niederlassung in Deutschland mit den Standorten in Berlin und Frankfurt ist zusätzlich auf der Suche nach deutschen Wasserunternehmen, die Interesse haben, an dem Projekt teilzunehmen.
Link zur Fondsseite: https://www.waterinnovationfund.com
Link zu Isle Utilities: www.isleutilities.com

Kontakt:
Dr. Daniel Frank
Tel. +49 1590 5270285
daniel.frank@isleutilities.com Berlin
Dr. Bastian Piltz
Tel. +49 157 86874799
bastian.piltz@isleutilities.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt