Schwimmen in Seine und Spree – dieser Traum eint die beiden Metropolen. Wie Wasserwirtschaft dabei unterstützen und z. B. die urbane Gewässerqualität weiter verbessern kann, daran wollen die Berliner Wasserbetriebe und der Abwasserzweckverband des Großraums Paris SIAAP künftig gemeinsam arbeiten. Beide Unternehmen unterzeichneten am Rande der Branchenmesse IFAT in München eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.
„Die Wasser- und Abwasserwirtschaft in urbanen Ballungszentren bearbeitet ganz ähnliche Themen“, sagt Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe. „Der internationale Austausch ist uns wichtig, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu teilen und auch gemeinsam an europäischen Forschungsprojekten teilzunehmen.“
„Dies ist die erste Vereinbarung dieser Art, die wir mit einer europäischen Metropole abgeschlossen haben. Wir sind stolz darauf, dass es Berlin ist, denn wir haben viele gemeinsame Handlungsfelder und Interessen, sagt Jacques Olivier, Vorstandsvorsitzender von SIAAP.
Zu den gemeinsamen Themen zählen etwa Simulationsmodelle zur Überwachung der Gewässergüte, weitergehende Reinigung und Desinfizierung von Abwasser und die thermische Verwertung von Klärschlamm. Eine ähnliche Kooperation pflegen die Wasserbetriebe bereits mit dem Amsterdamer Wasserver- und Abwasserentsorger Waternet.
Hintergrund
Die Berliner Wasserbetriebe und ihre 4.336 Mitarbeiter liefern jährlich aus neun Wasserwerken rund 204 Millionen m3 bestes Trinkwasser und reinigen in ihren sechs Klärwerken ca. 261 Millionen m3 Abwasser. Dazwischen liegen fast 19.000 km lange Rohr- und Kanalnetze. Damit ist das Unternehmen Deutschlands Branchenprimus, der auf 160 Jahre Tradition zurückblickt.
Der Abwasserentsorger SIAAP (Syndicat Interdépartemental pour l’Assainissement de l’Agglomération Parisienne) ist ein öffentliches Unternehmen, das täglich das Abwasser von fast 9 Millionen Einwohnern der Île-de-France, sowie Regen- und Brauchwasser behandelt. Der SIAAP reinigt mit seinen 1.928 Beschäftigten fast 2,5 Millionen m3 Abwasser, das über 440 km Kanäle transportiert und von sechs Kläranlagen behandelt wird.
Zusammen für Spree und Seine
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.