Generic filters
FS Logoi

Neue Studie zum Weltmarkt für Kunststoffrohre

Die Analysten von Ceresana erwarten, dass das Volumen dieses Markts bis zum Jahr 2025 ein Niveau von über 110 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

von | 23.08.18

Digitalisierung und Rohre haben auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun. Rund um die Welt werden aber gerade große Summen in den Ausbau der Glasfasernetze investiert. Um die teuren Kabel vor schädlichen Umwelteinflüssen abzuschirmen, werden Kabelschutzrohre aus Kunststoff benötigt. Das ist ein Beispiel dafür, wie aktuelle Megatrends traditionelle Branchen beeinflussen. Mit einer neuen vorliegenden Studie untersucht Ceresana bereits zum dritten Mal den gesamten Weltmarkt für Kunststoffrohre.
Kunststoffrohre gegen die Dürre
Die aktuelle Trockenheit auf fast der gesamten Nordhalbkugel ist für die Landwirtschaft eine immense Herausforderung. Effiziente Bewässerungssysteme können die Ernteverluste zumindest verringern. Neben dem Einsatz geeigneter Sensortechnik können insbesondere wartungs- und verlustarme Kunststoffrohre die effiziente Verteilung der kostbaren Ressource Wasser gewährleisten. Da mit einer Zunahme extremer Wetterphänomene zu rechnen ist, werden Kunststoffrohre für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen in den kommenden Jahren eine wachsende Nachfrage erfahren. Ceresana geht dabei von einem Anstieg des weltweiten Verbrauchs um rund 4,8 % pro Jahr aus.
Wieder Optimismus in China und Russland
Der grundlegende Trend, dass Kunststoffrohre tendenziell Leitungen aus Stahl, Steinzeug oder anderen Materialien ersetzen, wird durch aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen überlagert. Unsichere politische Verhältnisse, sinkende Staatsausgaben oder fehlende Privatinvestitionen können ebenso drastische Auswirkungen auf die Bauindustrie und den Rohrmarkt haben wie andererseits gezielte Förderprogramme für einzelne Bausegmente. Die Intensität, mit der Investitionen in den Bereich Bewässerung oder in den Ausbau der Glasfasernetze vorangetrieben werden, unterscheidet sich von Land zu Land deutlich. Aktuell haben sich beispielsweise die Aussichten für die wichtigen Märkte in China und Russland wieder aufgehellt.
Zunehmend Konkurrenz für PVC
Der Verbrauch von Kunststoffrohren hängt vor allem von der Entwicklung der Baubranche ab. Für die Bauindustrie ist Kunststoff eine echte Alternative zu anderen Materialien geworden. Die Bedeutung der Anwendungsgebiete für die einzelnen Rohrtypen unterscheidet sich jedoch deutlich. Rohre aus Polyvinylchlorid (PVC) sind vergleichsweise günstig und kommen insbesondere bei Abwasser und Trinkwasser sowie Kabelschutz zum Einsatz. Rohre auf Basis von Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) machen jedoch den PVC-Rohren zunehmend Konkurrenz bei der Trinkwasserversorgung – und bei industriellen Anwendungen und der Gasversorgung spielen sie bereits eine wichtige Rolle. Der Markt für Kunststoffrohre wird in dieser Studie sowohl bezüglich der Produktionsmengen als auch bezüglich der Verbrauchsmengen in die Rohrmaterialien Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid sowie das Aggregat „sonstige Kunststoffe“ aufgeteilt.
Die Studie in Kürze
Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Markts für Kunststoffrohre – einschließlich Prognosen bis 2025: Für jede Region werden Umsatz (in Dollar und Euro) sowie Produktion und Verbrauch (jeweils in Tonnen) von Kunststoffrohren angegeben.
In Kapitel 2 werden die wichtigsten 16 Ländern einzeln betrachtet: Umsatz, Import und Export werden hier angegeben. Produktions- sowie Verbrauchsmengen werden aufgeteilt auf die Kunststofftypen Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) sowie sonstige Kunststoffe. Zudem wird für jedes Land die Nachfrage aufgeteilt auf die einzelnen Anwendungsgebiete dargestellt.
Kapitel 3 betrachtet die Anwendungsgebiete von Kunststoffrohren innerhalb der einzelnen Regionen und Länder: Daten zur Verbrauchsentwicklung, aufgeteilt auf die sieben Weltregionen West- und Osteuropa, Nord- und Südamerika, Asien-Pazifik, Mittlerer Osten und Afrika. Die Unterteilung der Anwendungsgebiete sieht folgendermaßen aus: Abwasserentsorgung, Trinkwasserversorgung, Kabelschutz, Gasversorgung, Landwirtschaft, Industrie sowie sonstige Anwendungen.
Kapitel 4 gibt einen Überblick darüber, wie sich der Verbrauch der einzelnen Rohrtypen auf die nationalen und regionalen Märkte verteilt. Folgende Rohrtypen werden dabei unterschieden: PE-Rohre, PP-Rohre, PVC-Rohre sowie Rohre aus sonstigen Kunststoffen.
Kapitel 5 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Kunststoffrohr-Produzenten, gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 97 Herstellern geliefert, wie z. B. Nan Ya Plastics Corp., Sekisui Chemical Co., Ltd., National Oilwell Varco, Inc., Fletcher Building Ltd., Mexichem, S.A.B. de C.V., Georg Fischer AG, Aliaxis S.A., Tessenderlo Chemie NV, Aalberts Industries N.V. und China Lesso Group Holdings Ltd.
Weitere Informationen unter www.ceresana.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt