Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BAM kooperiert mit Namibia bei Erforschung wegweisender Wasserstoff-Pilotanlage

Namibia verfügt über nahezu einzigartige Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff und ist damit ein idealer Kooperationspartner, um den wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energieträgern in Europa zu decken. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) kooperiert mit Namibia bei der Erforschung einer Wasserstoff-Pilotanlage und -tankstelle. Ziel ist es, gemeinsam wissenschaftliche Erkenntnisse für das Upscaling […]

von | 16.11.23

Illustration der Cleanergy-Pilotanlage unweit Walvis Bay, Namibia
Quelle: Cleanergy

Namibia verfügt über nahezu einzigartige Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff und ist damit ein idealer Kooperationspartner, um den wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energieträgern in Europa zu decken. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) kooperiert mit Namibia bei der Erforschung einer Wasserstoff-Pilotanlage und -tankstelle. Ziel ist es, gemeinsam wissenschaftliche Erkenntnisse für das Upscaling von grünen Wasserstofftechnologien zu gewinnen und ein hohes Sicherheitsniveau für die Wasserstoffwirtschaft in beiden Ländern zu gewährleisten.

Das Forschungsprojekt wird in der hochmodernen Wasserstoff-Pilotanlage einige Kilometer außerhalb von Walvis Bay durchgeführt. Hierbei handelt es sich um das derzeit fortschrittlichste Projekt für grünen Wasserstoff im Land. Die Initiative hat weltweit bereits große Aufmerksamkeit erregt, sowohl die Vereinten Nationen als auch die EU haben an ihr großes Interesse bekundet. Die Fertigstellung der 5-MW-Pilotanlage ist in nur zehn Monaten geplant. Ihr Hauptziel ist die Produktion von 200 t grünem Wasserstoff pro Jahr, der für verschiedene lokale Anwendungen u.a. in Namibias Hafen-, Bergbau- und Transportsektor, wie auch im Straßen- und Schienenverkehr, verwendet werden soll.

Testfeld für die künftige Wasserstoffproduktion

Die Pilotanlage dient nicht nur der Deckung des lokalen Energiebedarfs, sondern ist auch ein wichtiges Testfeld für die Wasserstoffproduktion und -handhabung sowie für die damit verbundenen Komponenten und die Infrastruktur. Es handelt sich um die erste Anlage dieser Art in Namibia, die das Land zusammen mit anderen Projekten an die weltweite Spitze in diesem Bereich stellen. Das Projekt ist eine bemerkenswerte Innovationsleistung und ein Beweis für das Engagement von Cleanergy Solutions Namibia, einem Joint Venture des namibischen Unternehmens Ohlthaver & List Group und dem belgischen Cleantech-Unternehmen CMB.TECH, für nachhaltige Energielösungen.

“Unsere Mission ist es, die grüne Energiewende in Namibia voranzutreiben, indem wir der führende Produzent von grünem Wasserstoff werden, die Kohlenstoffemissionen reduzieren und das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Dabei nutzen wir die Solarenergieanlage von Olthaver & List und die Expertise von CMB.TECH in der Wasserstoff- und Ammoniaktechnologie. Wir sind sehr erfreut über die Zusammenarbeit mit der BAM, die von der University of Namibia unterstützt wird. Dankbar sind wir Prof. Dr. Böllinghaus von der BAM und seinem Team für ihren Einsatz, einen echten Wandel in diesem Bereich und in der Thematik voranzutreiben”, erklärt Eike Krafft, Gruppenleiter bei Olthaver & List und Cleanergy Solutions Namibia.

Forschung soll sicheres Upscaling ermöglichen

Die BAM und ihr namibisches Pendant, das Namibia Green Hydrogen Institute (NGHRI) an der University of Namibia (UNam), wurden von Cleanergy eingeladen, als Forschungspartner an dem bahnbrechenden Projekt mitzuwirken. Hauptziel der Forschung ist es, durch intensive Untersuchungen zur Materialkompatibilität mögliche Schäden in den neuen Produktionsanlagen zu vermeiden und damit Risiken zu reduzieren. Die aus dieser Forschung gewonnenen Erkenntnisse werden zum sicheren und effizienten Upscaling der Produktion von Wasserstoff und seinen Derivaten, wie z. B. Ammoniak, beitragen. Darüber hinaus zielt die Forschung darauf ab, den Aufbau von personellen Kapazitäten und die Verbreitung von Wissen in Namibia zu stärken.

Der gegenseitige wissenschaftliche Austausch wird durch eine Gruppe von Doktoranden aus Namibia erreicht. Diese werden in den nächsten drei Jahren zum Thema Materialverträglichkeit forschen. Der Großteil ihrer Forschung wird im Kompetenzzentrum H2Safety@BAM der BAM stattfinden, einzelne Aspekte aber auch in der Pilotanlage in Walvis Bay. Dieser Ansatz wird es ihnen ermöglichen, ihr Wissen in den Prozess des Hochskalierens in Namibia einzubringen. Zudem werden sie wissenschaftliches und technisches Personal im Land ausbilden.

Im Fokus: Innovative Werkstoffe für Wasserstoff

“Durch unser gemeinsames Forschungsprogramm werden wir innovative Werkstoffe für geschweißte Transportleitungen, Rohrleitungssysteme und Speichertanks identifizieren und so dazu beitragen, die Sicherheit und Nachhaltigkeit grüner Wasserstofftechnologien zu verbessern”, so Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus, Leiter der Abteilung Komponentensicherheit der BAM, der das Projekt auf deutscher Seite leitet. Er fügt hinzu: “Das Forschungsprogramm wurde sorgfältig konzipiert, damit beide Länder davon profitieren und Vertrauen in die grüne Wasserstoffindustrie Namibias haben. Der Schwerpunkt liegt auf Sicherheit, Nachhaltigkeit, Kapazitätsaufbau und wirtschaftlichem Wandel, was mit den Zielen der Industrialisierung Namibias übereinstimmt. Wir sind unseren namibischen Partnern, insbesondere Eike Krafft, Direktor von Cleanergy, und Prof. Dr. Kenneth Matengu, Vizekanzler der Universität von Namibia, sehr dankbar für ihre unschätzbaren technischen Beiträge und die Unterstützung der Forschungsinfrastruktur für das Namibia Green Hydrogen Research Institute (NGHRI) an der UNam.”

Das Projekt an der BAM mit einem Budget von über 1 Mio. Euro wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das BMBF stellt zudem einen Förderbeitrag von mehr als 10 Mio. Euro für die Cleanergy-Pilotanlage in Namibia zur Verfügung.

(Quelle: BAM Bundeanstalt für Materialforschung und -prüfung)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil
Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil

Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leicht. Dieser Trend geht aus einer Aktualisierung der Preistransparenzplattform Fernwärme hervor. Die Plattform der Verbände AGFW, BDEW und VKU war im Mai dieses Jahres online gegangen und hat zum Ziel, über Entstehung und Zusammensetzung von Preisen in der Fernwärme zu informieren. Dies soll für mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbrauchern sorgen.

mehr lesen
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick

Die Gründung einer Niederlassung in Australien, trotz begrenzter Erfahrung im Heimatmarkt mit grabenlosen Technologien, war ein ambitionierter Schritt der Rädlinger primus line GmbH im Jahr 2016. Nach über zwei Jahren Vorbereitung, darunter Überzeugungsarbeit bei Netzbetreibern und erste Projekte, wagte das deutsche Unternehmen den Sprung Richtung „Down Under“.

mehr lesen
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren

Die Alibaba Damo Academy, der Forschungs- und Entwicklungszweig der chinesischen Alibaba Group, hat Anfang Dezember den offiziellen Start des KI-gestützten Wettervorhersagemodells „Baguan“ bekanntgegeben. Das Modell soll in der Lage sein, mit großer Genauigkeit Wetterprognosen zwischen einer Stunde und 10 Tagen abzugeben. Als Anwendungsbereiche für das Tool nennt die Damo Academy die Klimawissenschaft, die Stromlastprognose und die Prognose erneuerbarer Energien sowie den Umgang mit Naturkatastrophen.

mehr lesen
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner

Das würzburgische Kunststoff-Zentrum SKZ und Alkoblan Pipes (Saudi-Arabien) haben eine strategische Kooperation im Bereich der Rohrzertifizierung und Produktüberwachung geschlossen, um die Qualitätsstandards für Kunststoffrohrsysteme weiter zu verbessern. Weiter soll die Zusammenarbeit die globale Wettbewerbsposition beider Unternehmen stärken und neue Maßstäbe bei der Herstellung, Überwachung und Zertifizierung von Kunststoffrohrsystemen setzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt