Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

#DataByWater soll dem Netzausbau in Deutschland Schwung verleihen

(01.04.2021) Esders und Reinert-Ritz kooperieren und bringen eine neue Technologie auf den Markt, die den digitalen Netzausbau deutlich beschleunigen könnte. In einer digitalen Pressekonferenz haben die Firmen Esders GmbH und Reinert-Ritz GmbH ihr Kooperationsprojekt #DataByWater vorgestellt. Vor geladenen Gästen der Versorgungs-, Kommunikationsbranche und der Presse wurde eine neue Technologie vorgeführt, mit der Daten über die […]

von | 01.04.21

(01.04.2021) Esders und Reinert-Ritz kooperieren und bringen eine neue Technologie auf den Markt, die den digitalen Netzausbau deutlich beschleunigen könnte. In einer digitalen Pressekonferenz haben die Firmen Esders GmbH und Reinert-Ritz GmbH ihr Kooperationsprojekt #DataByWater vorgestellt. Vor geladenen Gästen der Versorgungs-, Kommunikationsbranche und der Presse wurde eine neue Technologie vorgeführt, mit der Daten über die bestehenden Wasserversorgungsrohrleitungen übertragen werden können. Die Technologie könnte dem Netzausbau in Deutschland noch in diesem Jahr ganz neuen Schwung verleihen, prognostizieren die beteiligten Unternehmen.

Schnelles Internet auch in ländlichen Regionen

Malte Ritz präsentiert #DataByWater

Sowohl die Esders GmbH aus Haselünne als auch die Reinert-Ritz GmbH aus Nordhorn haben ihren Hauptsitz in ländlichen Regionen. „Die Probleme im Ausbau der digitalen Infrastruktur sind uns als Hersteller und als Kunden aus dem ländlichen Raum bestens bekannt“, so Martin Esders, Geschäftsführer Verkauf und Marketing der Esders GmbH, „der Herausforderung haben wir uns gemeinsam gestellt und eine wegweisende Lösung gefunden“. Auch 2020 belegte Deutschland mit 4,7 Prozent im Glasfaserausbau einen der hintersten Plätze der Industriestaaten. Im Vergleich der Jahre 2015 und 2020 hat sich im Vergleich zu anderen Industriestaaten nur wenig getan. Magere 3,4 Prozentpunkte sind im Glasfaserausbau hinzugekommen.
Quelle Statista/OECD

Die größte Herausforderung im Netzausbau ist, dass auch in entlegene Regionen neue Datenleitungen gelegt werden müssen. Neben hohen Investitionskosten bindet der digitale Netzausbau derzeit hohe Kapazitäten im Rohrleitungsbau. „Wenn wir es schaffen können, die bestehenden Trinkwasserleitungen auch als Datenleitungen zu nutzen, dann würde der digitale Netzausbau deutlich günstiger und schneller werden“, beschreibt Malte Ritz, Geschäftsführer der Reinert-Ritz GmbH aus Nordhorn die gemeinsame Ausgangsidee. Über mehrere Monate wurden unterschiedliche Konzepte diskutiert und ausprobiert. Laut Bernhard Esders, Geschäftsführer Entwicklung bei Esders, war die Idee so einfach wie logisch: „Nur dass es funktionieren kann, das konnte ich erst nicht glauben“, so Bernhard Esders, „erst mit den ersten erfolgreich übertragenen Daten habe auch ich an die Idee geglaubt“.

#DataByWater: Gedächtniseffekt des Wassers nutzen

Der aus der Homöopathie bekannte Gedächtniseffekt von Wasser ist die Inspiration für das #DataByWater Projekt. Den Firmen ist es gelungen, Daten in das Trinkwasser einer PE-Rohrleitung einzubringen und an entfernter Stelle wieder auszulesen. „Anfangs konnten wir nur wenige Baud realisieren, das wäre in den 80er Jahren phänomenal gewesen, heute aber viel zu wenig“, aber in wenigen Monaten konnte die Technik insoweit verbessert werden, dass in Kunststoffrohrleitungen Übertragungsraten von 100 Mbit/s realisierbar seien, berichtete Bernhard Esders. Eine große Herausforderung bleibt, denn nur der Upstream, also die Daten zum Haushalt oder Gewerbebetrieb lässt sich technisch realisieren. „Im Downstream müssen derzeit noch die bestehenden Telekommunikationskanäle genutzt werden“, so Malte Ritz, „In Feldstudien hat das Konzept trotzdem sehr gute Resonanz beim Endkunden ausgelöst“. Nicht nur die Übertragungsrate, sondern auch der schnelle und minimalinvasive Anschluss begeisterte die Teilnehmer an der Feldstudie.

Noch 2021 werden Produkte von Esders und Reinert-Ritz für die #DataByWater Datenübertragung auf den Markt kommen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

 

(April, April…. wir haben uns erlaubt, Sie am 1. April mit dieser Meldung in Abstimmung mit der Firma Esders und der Firma Reinert-Ritz auf’s Glatteis zu führen. Es wäre auch zu schön gewesen, um wahr zu sein. Doch nicht verzagen! Der Breitbandausbau in Deutschland nimmt Fahrt auf, wie wir jüngst berichteten. Wir, die Redaktion der 3R, wünschen Ihnen schöne Ostern und bleiben Sie gesund!)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt