Generic filters
FS Logoi

Evonik Herne: nachhaltige Fernwärme für das Ruhrgebiet

Noch in diesem Jahr soll industrielle Abwärme von Evonik für die Fernwärme-Versorgung von Uniper-Kunden im Ruhrgebiet genutzt werden. Anfang Februar trafen sich Vertreter von Evonik und Uniper, um gemeinsam bei der Uniper Wärme GmbH in Gelsenkirchen den offiziellen Beginn des Projektes feierlich zu unterzeichnen. „Ich freue mich sehr, dass mit diesem Projekt für uns ein […]

von | 16.02.24

V. li. n. re.: Dr. Rainer Stahl, Werksleiter Evonik Operations / Projekt SteerCo, Jose Abel Cabezas Jimenez, Head of Innovation Uniper/ Dr. Bernd Steinmetz, Head of BL Crosslinkers EMEA Region, Arne Hauner, Director Innovation Uniper
Foto: Uniper S E

Noch in diesem Jahr soll industrielle Abwärme von Evonik für die Fernwärme-Versorgung von Uniper-Kunden im Ruhrgebiet genutzt werden. Anfang Februar trafen sich Vertreter von Evonik und Uniper, um gemeinsam bei der Uniper Wärme GmbH in Gelsenkirchen den offiziellen Beginn des Projektes feierlich zu unterzeichnen.

„Ich freue mich sehr, dass mit diesem Projekt für uns ein weiterer Meilenstein auf unserem Wärmetransformationspfad in Richtung CO2 Einsparung getan ist. Mit dem Start dieses Pilotprojekts sorgen wir auch in Zukunft für die Versorgungssicherheit unserer Fernwärme-Kunden. Gemeinsam mit Evonik gehen wir einen spannenden und herausfordernden Schritt hin zur Dekarbonisierung unserer Wärmeerzeugung“, sagt die Geschäftsführerin der Uniper Wärme GmbH, Jenny Banczyk.

Uniper wird am Evonik-Standort Herne zunächst im Rahmen eines Pilotprojekts eine innovative Hochtemperatur-Wärmepumpe installieren und dabei die Gegebenheiten vor Ort nutzen: Da bereits eine oberirdische Fernwärmeleitung von Uniper auf dem Werksgelände verläuft, sei es ohne große Umbauten möglich, von hier aus Fernwärme in das Netz einzuspeisen.

„TORTE“: Wärmeversorgung von 1000 Haushalten und 1750 t weniger CO2

Das Projekt ist ein Zusammenspiel verschiedener Komponenten: Wie beim Betrieb fast aller Industrieanlagen, entsteht auch in den Produktionsanlagen des Standortes Herne Abwärme in unterschiedlichen Mengen. Dabei erwärmt sich das in den Prozessen benötigte Kühlwasser in den Anlagen und dient nun als Wärmequelle. Die Abwärme wird nicht ungenutzt in die Umgebung abgegeben, sondern durch die Hochtemperatur-Wärmepumpe und mit Hilfe erneuerbarer Energie auf das benötigte Temperaturniveau des Fernwärmenetzes von über 100°C angehoben. Von der Wärmepumpe profitieren rund 1.000 Haushalte in Herne. Die CO2-Einsparung beläuft sich auf circa 1.750 t pro Jahr.

„Mit unserem Projekt TORTE – technische Optionen zur Rückgewinnung thermischer Energie – leisten wir einen Beitrag ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und begrüßen es, mit Uniper einen Partner gefunden zu haben, der unsere Abwärme zum Nutzen der städtischen Wärmeversorgung in Herne sinnvoll einsetzen kann und will“, so Dr. Rainer Stahl, Standortleiter von Evonik in Herne. „Erst kürzlich haben wir den ersten Preis der „Initiative Responsible Care“ des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) für den nachhaltigen und sparsamen Umgang mit Energie erhalten. Wir sind sehr stolz darauf, dass unser gemeinsames Projekt mit Uniper als Teil eines ganzheitlichen Konzepts zur grünen Transformation unseres Chemiestandorts in Herne beitragen wird.“

(Quelle: Uniper)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt