Generic filters
FS Logoi

München und Grünwald kooperieren bei der Geothermie

Die Stadtwerke München (SWM) betreiben in und um München sechs Geothermieanlagen, die Erdwärme Grünwald (EWG) betreibt neben einer Geothermieanlage in Laufzorn auch die in Unterhaching. Beide Partner intensivieren jetzt ihre Kooperation bei der Tiefengeothermie. Nachdem sie im November 2019 schon eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet haben, laufen seither Vorarbeiten – eine davon: die Potenziale zur Wärmegewinnung […]

von | 20.06.22

Die Stadtwerke München (SWM) betreiben in und um München sechs Geothermieanlagen, die Erdwärme Grünwald (EWG) betreibt neben einer Geothermieanlage in Laufzorn auch die in Unterhaching. Beide Partner intensivieren jetzt ihre Kooperation bei der Tiefengeothermie. Nachdem sie im November 2019 schon eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet haben, laufen seither Vorarbeiten – eine davon: die Potenziale zur Wärmegewinnung in der Tiefe genauer zu erkunden. EWG und SWM hatten zuvor bereits mit der Innovative Energie für Pullach (IEP) die Thermalwasservorkommen südlich von Pullach und Grünwald untersucht und umfangreiche seismische Messungen durchgeführt. Deren vielversprechende Auswertungen liegen seit Kurzem vor.

Nun wollen die beiden Pioniere der geothermischen Wärmeversorgung diese thermisch-hydraulischen Modelle in reale Bohrungen umsetzen: Südlich von Grünwald soll eine neue Geothermieanlage entstehen. Erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie dazu stimmen positiv.

Um die Wärme aus der Tiefe nutzen zu können, sind zusätzliche Verbindungen zu den Fernwärmenetzen der Partner nötig, es sollen aber auch existierende genutzt werden. Neue und bereits bestehende Geothermieanlagen würden sich so wie an einer „Perlenschnur“ durch die Region ziehen und die Wärmewende voranbringen. Gleichzeitig würde mit dieser Vernetzung die Möglichkeit geschaffen werden, gegenseitig Fernwärme auszutauschen und das geothermische Reservoir südlich von München optimal zu nutzen.

Aufgrund der guten Nachrichten aus den Untersuchungsprojekten haben Helge-Uve Braun, Technischer SWM Geschäftsführer, und Jan Neusiedl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Grünwald, jetzt bei einem Treffen bekräftigt, dass sie das gemeinsame „Projekt Perlenschnur“ weiter voranbringen möchten.

Helge-Uve Braun: „Der Klimawandel kennt keine Grenzen. Deshalb dürfen auch die Lösungen zu seiner Bekämpfung nicht vor Gemeinde- oder Landesgrenzen haltmachen. Diese regionale Zusammenarbeit bringt uns unserem Ziel ein großes Stück näher, München in der Zukunft mit 100 % CO2-neutraler Fernwärme zu versorgen. Genauso profitieren aber auch die Menschen in der Region.“

Jan Neusiedl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Grünwald : „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern in Grünwald und Unterhaching höchstverfügbare CO2-neutrale geothermische Versorgung bieten. Die Vernetzung bestehender und neuer Geothermiequellen, sowie die Verknüpfung der Netze in der Region, würde der Verlässlichkeit und dem Klimaschutz enorm helfen.“

(Quelle: SWM)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Helge-Uve-Braun und Jan Neusiedl wollen gemeinsam die hiesigen Potenziale der Geothermie heben zum Wohle von Stadt und Region. Foto: SWM

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt