Damit deckt das OLLI ein sehr breites Anwendungsspektrum ab. Zudem sind individuelle Gerätekonfigurationen für unterschiedliche Einsatzbereiche möglich.
„Das OLLI vereint eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen in einem Gerät. Gleichzeitig kann es auf die jeweiligen Anforderungen unserer Kunden angepasst werden, rund 100 verschiedene Konfigurationen sind möglich“, sagt Geschäftsführer Bernd Esders. Der Kunde kann beispielsweise entscheiden, welche Sensoren im Gerät verbaut werden sollen, welche Messbereiche das Gerät haben soll und ob das Gerät mit Akku oder Batterien betrieben wird.
Außerdem kann er sich zwischen einem Diffusionsgerät und einem Gerät mit integrierter Pumpe entscheiden. Auf Wunsch wird das OLLI bereits mit kundenspezifischen Einstellungen ausgeliefert.
Ergonomisches und extrem widerstandfähiges Gehäuse
Geschützt durch ein ergonomisches und extrem widerstandsfähiges Zwei-Komponenten-Kunststoffgehäuse erreicht das OLLI die Schutzklasse IP 67 und bietet Funktionen und Menüs entsprechend DVGW Arbeitsblatt G465-4. Der Messbereich für brennbare Gase (Methan) umfasst 0 bis 100 Prozent der unteren Explosionsgrenze (UEG) sowie 0 bis 100 Volumenprozent. Optional angeboten wird der untere Messbereich (ppm), sodass das Gerät auch zum Gasspüren in der Hausinstallation eingesetzt werden kann. Bei Kohlenstoffmonoxid beträgt der Messbereich 0 bis 1000 ppm, bei Schwefelwasserstoff 0 bis 200 ppm. Zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts bei der Inbetriebnahme von Gasleitungen arbeitet das OLLI bei entsprechender Sensorik im Bereich 0 bis 25 Volumenprozent für Sauerstoff. Derzeit befinden sich weitere Funktionen in der Entwicklung, wie beispielsweise die optionale Propankalibrierung und Druckmessung.
Mit der Kombination der Messung von brennbaren Gasen, Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff, eignet sich das OLLI unter anderem auch für den Ersteinsatz bei Störungsmeldungen von Biogasanlagen. Mit dem optionalen Infrarotsensor für brennbare Gase und Kohlenstoffdioxid wird das OLLI zum Spezialisten für die Arbeitsraumüberwachung. Damit sich Anwender auf ihre Kerntätigkeit konzentrieren können, wurden Bedienung und Menüführung bewusst einfach und intuitiv gestaltet. Das bewährte Bedienkonzept mit den Funktionstasten F1 und F2 sowie der ENTER Taste wurde durch eine ESC/Zurück Taste ergänzt, um eine Aktion zu beenden oder ins Hauptmenü zurückzukehren.
Neues Mehrbereichsmessgerät für Gas- und Wasserversorger
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Gas | Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.