Generic filters
FS Logoi

Neues Mehrbereichsmessgerät für Gas- und Wasserversorger

Das explosionsgeschützte Gaswarn- und -messgerät OLLI von der Esders GmbH detektiert brennbare und toxische Gase sowie Sauerstoff und arbeitet in unterschiedlichen Messbereichen.

von | 03.12.18

Damit deckt das OLLI ein sehr breites Anwendungsspektrum ab. Zudem sind individuelle Gerätekonfigurationen für unterschiedliche Einsatzbereiche möglich.
„Das OLLI vereint eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen in einem Gerät. Gleichzeitig kann es auf die jeweiligen Anforderungen unserer Kunden angepasst werden, rund 100 verschiedene Konfigurationen sind möglich“, sagt Geschäftsführer Bernd Esders. Der Kunde kann beispielsweise entscheiden, welche Sensoren im Gerät verbaut werden sollen, welche Messbereiche das Gerät haben soll und ob das Gerät mit Akku oder Batterien betrieben wird.
Außerdem kann er sich zwischen einem Diffusionsgerät und einem Gerät mit integrierter Pumpe entscheiden. Auf Wunsch wird das OLLI bereits mit kundenspezifischen Einstellungen ausgeliefert.
Ergonomisches und extrem widerstandfähiges Gehäuse
Geschützt durch ein ergonomisches und extrem widerstandsfähiges Zwei-Komponenten-Kunststoffgehäuse erreicht das OLLI die Schutzklasse IP 67 und bietet Funktionen und Menüs entsprechend DVGW Arbeitsblatt G465-4. Der Messbereich für brennbare Gase (Methan) umfasst 0 bis 100 Prozent der unteren Explosionsgrenze (UEG) sowie 0 bis 100 Volumenprozent. Optional angeboten wird der untere Messbereich (ppm), sodass das Gerät auch zum Gasspüren in der Hausinstallation eingesetzt werden kann. Bei Kohlenstoffmonoxid beträgt der Messbereich 0 bis 1000 ppm, bei Schwefelwasserstoff 0 bis 200 ppm. Zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts bei der Inbetriebnahme von Gasleitungen arbeitet das OLLI bei entsprechender Sensorik im Bereich 0 bis 25 Volumenprozent für Sauerstoff. Derzeit befinden sich weitere Funktionen in der Entwicklung, wie beispielsweise die optionale Propankalibrierung und Druckmessung.
Mit der Kombination der Messung von brennbaren Gasen, Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff, eignet sich das OLLI unter anderem auch für den Ersteinsatz bei Störungsmeldungen von Biogasanlagen. Mit dem optionalen Infrarotsensor für brennbare Gase und Kohlenstoffdioxid wird das OLLI zum Spezialisten für die Arbeitsraumüberwachung. Damit sich Anwender auf ihre Kerntätigkeit konzentrieren können, wurden Bedienung und Menüführung bewusst einfach und intuitiv gestaltet. Das bewährte Bedienkonzept mit den Funktionstasten F1 und F2 sowie der ENTER Taste wurde durch eine ESC/Zurück Taste ergänzt, um eine Aktion zu beenden oder ins Hauptmenü zurückzukehren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt