Die von der Funke Kunststoffe GmbH entwickelten bautechnischen Lösungen für den Bereich der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft sind praxisnah, wirtschaftlich und langlebig. Der Antrieb, bestehende Produkte kontinuierlich zu verbessern und alternative Anwendungen und Techniken zu entwickeln, hat seine Wurzeln in der Praxis: Mehr als 20 Funke-Fachberater stehen kommunalen Auftraggebern, Netzbetreibern und Tiefbauunternehmen mit Rat und Tat zur Seite, und zwar vor Ort – denn wo könnte der Bedarf für neue Lösungen offensichtlicher werden, als auf der Baustelle? Im direkten, unmittelbaren Kontakt mit den Kunden ergeben sich die Fragen, auf die Funke immer wieder neue Antworten für die verschiedenen Anwendungsbereiche findet – für Hausanschlüsse, Rohrsysteme und Rohrverbindungen ebenso wie für Regenwasserbewirtschaftung und Schächte. Gute Beispiele hierfür sind die jüngsten Neu- und Weiterentwicklungen wie die VPC®-Rohrkupplung XXL, die für Rohre mit Außendurchmessern von 1000 mm bis 2400 mm entwickelt wurde, oder die Funke FHS-Kupplung®, mit der sich Leitungen innerhalb und außerhalb von Gebäuden verbinden lassen.
VPC®-Rohrkupplung XXL
Mit der VPC®-Rohrkupplung XXL lassen sich Rohre der gleichen Nennweite aus unterschiedlichen Werkstoffen optimal und sicher miteinander verbinden – und das trotz bauartbedingt stark unterschiedlicher Außendurchmesser. Hierzu zählen Well-, Ripp-, Guss-, Steinzeug-, GFK- und andere glattwandige Rohre. Die Funke VPC®-Rohrkupplung XXL besteht aus einer reduzierbaren Dichtmanschette aus Elastomergummi, einem zentrisch reduzierbaren Fixierkorb aus Kunststoff sowie zwei Edelstahlbändern zur Krafteinleitung für eine beidseitige, separate und stufenlose Durchmesseranpassung. Die Konstruktion der Rohrkupplung ermöglicht Reduktionen bis max. ≤ 50 mm. Der Reduktionsvorgang verläuft auf jeder Seite separat und zentrisch gleichmäßig. Die Kraftübertragung auf die Edelstahlbänder erfolgt durch ein Hybridspanner-System. Die Spannelemente sind gut erreichbar, die Verschraubung wird nur aus einer Position und Lage durchgeführt. Kunststoffmantelprofile sorgen für Formstabilität des Bauteils und verhindern ein Einfallen oder Knicken der Manschette bei der Montage. Ein Mehrfach-Doppeldichtprofil mit einer außergewöhnlich großen Breite von 380 mm (Einstecktiefe von 190 mm je Seite) ist Grundlage für eine fachgerechte, dichte und sichere Verbindung der Rohre.
Rohrverbindungen für (fast) alle Dimensionen
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Komponenten
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Firmen zum Thema
VAG GmbH
Thema: KomponentenWas im Jahr 1872 als Spezialfabrik für Pumpen und Schwerarmaturen in der aufstrebenden Industriestadt Mannheim begann, präsentiert sich heute als global agierendes Unternehmen mit über 1.200 Mitarbeitern weltweit. Aus Bopp & Reuther wurde die VAG-Gruppe, aus dem einstigen Pionierunternehmen
Hawle Armaturen GmbH
Thema: KomponentenHawle Deutschland wurde 1967 in Freilassing gegründet. Im engen Dialog mit deutschen Kunden wurde das Hawle Produktsortiment stetig weiterentwickelt und den individuellen Kundenbedürfnissen angepasst. Neben den über 5000 Artikeln stehen dem Kunden heute auch zahlreiche Sonderlösungen zur
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.