Generic filters
FS Logoi

Rohrverbindungen für (fast) alle Dimensionen

IFAT-Neuheiten: Rohrkupplungen XXL für Rohre mit Außendurchmessern von 1000 bis 2400 mm und Kupplungen, mit denen sich Leitungen innerhalb und außerhalb von Gebäuden verbinden lassen, stellte die Funke Kunststoffe GmbH in München vor.

von | 05.06.18

Rekordverdächtige Dimensionen: Die VPC®-Rohrkupplung XXL wurde für Rohre mit Außendurchmessern von 1000 mm bis 2400 mm entwickelt

Die von der Funke Kunststoffe GmbH entwickelten bautechnischen Lösungen für den Bereich der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft sind praxisnah, wirtschaftlich und langlebig. Der Antrieb, bestehende Produkte kontinuierlich zu verbessern und alternative Anwendungen und Techniken zu entwickeln, hat seine Wurzeln in der Praxis: Mehr als 20 Funke-Fachberater stehen kommunalen Auftraggebern, Netzbetreibern und Tiefbauunternehmen mit Rat und Tat zur Seite, und zwar vor Ort – denn wo könnte der Bedarf für neue Lösungen offensichtlicher werden, als auf der Baustelle? Im direkten, unmittelbaren Kontakt mit den Kunden ergeben sich die Fragen, auf die Funke immer wieder neue Antworten für die verschiedenen Anwendungsbereiche findet – für Hausanschlüsse, Rohrsysteme und Rohrverbindungen ebenso wie für Regenwasserbewirtschaftung und Schächte. Gute Beispiele hierfür sind die jüngsten Neu- und Weiterentwicklungen wie die VPC®-Rohrkupplung XXL, die für Rohre mit Außendurchmessern von 1000 mm bis 2400 mm entwickelt wurde, oder die Funke FHS-Kupplung®, mit der sich Leitungen innerhalb und außerhalb von Gebäuden verbinden lassen.
VPC®-Rohrkupplung XXL
Mit der VPC®-Rohrkupplung XXL lassen sich Rohre der gleichen Nennweite aus unterschiedlichen Werkstoffen optimal und sicher miteinander verbinden – und das trotz bauartbedingt stark unterschiedlicher Außendurchmesser. Hierzu zählen Well-, Ripp-, Guss-, Steinzeug-, GFK- und andere glattwandige Rohre. Die Funke VPC®-Rohrkupplung XXL besteht aus einer reduzierbaren Dichtmanschette aus Elastomergummi, einem zentrisch reduzierbaren Fixierkorb aus Kunststoff sowie zwei Edelstahlbändern zur Krafteinleitung für eine beidseitige, separate und stufenlose Durchmesseranpassung. Die Konstruktion der Rohrkupplung ermöglicht Reduktionen bis max. ≤ 50 mm. Der Reduktionsvorgang verläuft auf jeder Seite separat und zentrisch gleichmäßig. Die Kraftübertragung auf die Edelstahlbänder erfolgt durch ein Hybridspanner-System. Die Spannelemente sind gut erreichbar, die Verschraubung wird nur aus einer Position und Lage durchgeführt. Kunststoffmantelprofile sorgen für Formstabilität des Bauteils und verhindern ein Einfallen oder Knicken der Manschette bei der Montage. Ein Mehrfach-Doppeldichtprofil mit einer außergewöhnlich großen Breite von 380 mm (Einstecktiefe von 190 mm je Seite) ist Grundlage für eine fachgerechte, dichte und sichere Verbindung der Rohre.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt