„Dass ein Armaturenwechsel klassischerweise immer mit einer Unterbrechung der Wasserzufuhr einhergeht, ist für alle Beteiligten ärgerlich,” weiß Richard Siemsen, Chefentwickler bei ArmEx Solutions sowie Erfinder des ArmEx und fährt fort: „Die Grundidee für die Lösung des Problems war denkbar einfach. Der Wechsel muss so erfolgen, dass kaum Wasser entweichen kann.” In der Praxis bewährt sich diese Idee auf eindrucksvolle Weise: an einem feuchten Dezembermorgen in Seth, einem Ort in Schleswig-Holstein.
Richard Siemsen ist in eine Baugrube gestiegen, um die Armatur an einer Rohrleitung zu wechseln. Routine im Rohrleitungsbau. Oder doch nicht? Denn was gleich passiert, bezeichnen erfahrene Wasserwerker als Revolution. Und genau diese Revolution braucht es heute, denn die zu wechselnde Armatur ist Teil einer Rohrleitung, an der die ganze Wasserversorgung des Ortes hängt. Dieses Sachverhaltes ist sich auch Thomas Lehmann, Wassermeister des zuständigen Wasserwerks im Amt Itzstedt, nur allzu bewusst. Er ist ebenfalls vor Ort und betont: „Im Normalfall hätten jetzt nicht nur die ca. 2.000 Sether Bürger für einige Stunden kein Wasser, sondern auch Ärzte, Kindergärten, Schulen und Altenpflegeeinrichtungen müssten warten bis die Armatur gewechselt und die Leitung wieder unter vollem Druck und gespült ist.” Zu dieser Notsituation wird es heute nicht kommen.
„Davon, dass ich jetzt hier die Armatur wechseln werde, bekommen die gar nichts mit” schmunzelt Richard Siemsen, während er die alte Armatur so fixiert, dass er die neue mit Hilfe des von Ihm erfundenen Werkzeugs ArmEx an die richtige Position bringen kann. Ein paar Handgriffe später sind ein Kratzblech, die neue Armatur und zwei Druckluftzylinder platziert, ein Spülschlauch ist angebracht und Richard Siemsen hat die Baugrube wieder verlassen. Was jetzt passiert, ist ebenso einfach wie eindrucksvoll: Auf das entsprechende Signal hin schieben die Druckluftzylinder die neue Armatur an die richtige Position; die alte Armatur wird automatisch von ihrem Platz verdrängt. Das Ganze dauert keine drei Sekunden und bis auf einige Spritzer tritt kein Wasser aus der Rohrleitung aus. Ein Wunder auf Knopfdruck, das auch Wassermeister Thomas Lehmann begeistert.
Mit Hilfe des patentierten Werkzeuges ArmEx gelingt der Wechsel der Armatur schneller und zuverlässiger als bisher branchenüblich.
Bild: Das neue Anbohrventil (blau) sitzt bereits fertig auf dem alten Anbohrloch. Das alte Anbohrventil ist bereits verschoben und kann nun in aller Ruhe abmontiert werden.

Unkomplizierter Armaturenwechsel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Komponenten | Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter