„Dass ein Armaturenwechsel klassischerweise immer mit einer Unterbrechung der Wasserzufuhr einhergeht, ist für alle Beteiligten ärgerlich,” weiß Richard Siemsen, Chefentwickler bei ArmEx Solutions sowie Erfinder des ArmEx und fährt fort: „Die Grundidee für die Lösung des Problems war denkbar einfach. Der Wechsel muss so erfolgen, dass kaum Wasser entweichen kann.” In der Praxis bewährt sich diese Idee auf eindrucksvolle Weise: an einem feuchten Dezembermorgen in Seth, einem Ort in Schleswig-Holstein.
Richard Siemsen ist in eine Baugrube gestiegen, um die Armatur an einer Rohrleitung zu wechseln. Routine im Rohrleitungsbau. Oder doch nicht? Denn was gleich passiert, bezeichnen erfahrene Wasserwerker als Revolution. Und genau diese Revolution braucht es heute, denn die zu wechselnde Armatur ist Teil einer Rohrleitung, an der die ganze Wasserversorgung des Ortes hängt. Dieses Sachverhaltes ist sich auch Thomas Lehmann, Wassermeister des zuständigen Wasserwerks im Amt Itzstedt, nur allzu bewusst. Er ist ebenfalls vor Ort und betont: „Im Normalfall hätten jetzt nicht nur die ca. 2.000 Sether Bürger für einige Stunden kein Wasser, sondern auch Ärzte, Kindergärten, Schulen und Altenpflegeeinrichtungen müssten warten bis die Armatur gewechselt und die Leitung wieder unter vollem Druck und gespült ist.” Zu dieser Notsituation wird es heute nicht kommen.
„Davon, dass ich jetzt hier die Armatur wechseln werde, bekommen die gar nichts mit” schmunzelt Richard Siemsen, während er die alte Armatur so fixiert, dass er die neue mit Hilfe des von Ihm erfundenen Werkzeugs ArmEx an die richtige Position bringen kann. Ein paar Handgriffe später sind ein Kratzblech, die neue Armatur und zwei Druckluftzylinder platziert, ein Spülschlauch ist angebracht und Richard Siemsen hat die Baugrube wieder verlassen. Was jetzt passiert, ist ebenso einfach wie eindrucksvoll: Auf das entsprechende Signal hin schieben die Druckluftzylinder die neue Armatur an die richtige Position; die alte Armatur wird automatisch von ihrem Platz verdrängt. Das Ganze dauert keine drei Sekunden und bis auf einige Spritzer tritt kein Wasser aus der Rohrleitung aus. Ein Wunder auf Knopfdruck, das auch Wassermeister Thomas Lehmann begeistert.
Unkomplizierter Armaturenwechsel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Komponenten | Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Firmen zum Thema
VAG GmbH
Thema: KomponentenWas im Jahr 1872 als Spezialfabrik für Pumpen und Schwerarmaturen in der aufstrebenden Industriestadt Mannheim begann, präsentiert sich heute als global agierendes Unternehmen mit über 1.200 Mitarbeitern weltweit. Aus Bopp & Reuther wurde die VAG-Gruppe, aus dem einstigen Pionierunternehmen
Hawle Armaturen GmbH
Thema: KomponentenHawle Deutschland wurde 1967 in Freilassing gegründet. Im engen Dialog mit deutschen Kunden wurde das Hawle Produktsortiment stetig weiterentwickelt und den individuellen Kundenbedürfnissen angepasst. Neben den über 5000 Artikeln stehen dem Kunden heute auch zahlreiche Sonderlösungen zur
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.