Generic filters
FS Logoi

Unkomplizierter Armaturenwechsel

Mit dem ArmEx ist es möglich, Armaturen zu wechseln – und das unter vollem Wasserdruck. Mit Hilfe des patentierten Werkzeuges von ArmEx Solutions gelingt der eigentliche Wechsel der Armatur zudem schneller und zuverlässiger als bisher branchenüblich.

von | 14.01.19

Mit Hilfe des patentierten Werkzeuges ArmEx gelingt der Wechsel der Armatur schneller und zuverlässiger als bisher branchenüblich.
Bild: Das neue Anbohrventil (blau) sitzt bereits fertig auf dem alten Anbohrloch. Das alte Anbohrventil ist bereits verschoben und kann nun in aller Ruhe abmontiert werden.

„Dass ein Armaturenwechsel klassischerweise immer mit einer Unterbrechung der Wasserzufuhr einhergeht, ist für alle Beteiligten ärgerlich,” weiß Richard Siemsen, Chefentwickler bei ArmEx Solutions sowie Erfinder des ArmEx und fährt fort: „Die Grundidee für die Lösung des Problems war denkbar einfach. Der Wechsel muss so erfolgen, dass kaum Wasser entweichen kann.” In der Praxis bewährt sich diese Idee auf eindrucksvolle Weise: an einem feuchten Dezembermorgen in Seth, einem Ort in Schleswig-Holstein.
Richard Siemsen ist in eine Baugrube gestiegen, um die Armatur an einer Rohrleitung zu wechseln. Routine im Rohrleitungsbau. Oder doch nicht? Denn was gleich passiert, bezeichnen erfahrene Wasserwerker als Revolution. Und genau diese Revolution braucht es heute, denn die zu wechselnde Armatur ist Teil einer Rohrleitung, an der die ganze Wasserversorgung des Ortes hängt. Dieses Sachverhaltes ist sich auch Thomas Lehmann, Wassermeister des zuständigen Wasserwerks im Amt Itzstedt, nur allzu bewusst. Er ist ebenfalls vor Ort und betont: „Im Normalfall hätten jetzt nicht nur die ca. 2.000 Sether Bürger für einige Stunden kein Wasser, sondern auch Ärzte, Kindergärten, Schulen und Altenpflegeeinrichtungen müssten warten bis die Armatur gewechselt und die Leitung wieder unter vollem Druck und gespült ist.” Zu dieser Notsituation wird es heute nicht kommen.
„Davon, dass ich jetzt hier die Armatur wechseln werde, bekommen die gar nichts mit” schmunzelt Richard Siemsen, während er die alte Armatur so fixiert, dass er die neue mit Hilfe des von Ihm erfundenen Werkzeugs ArmEx an die richtige Position bringen kann. Ein paar Handgriffe später sind ein Kratzblech, die neue Armatur und zwei Druckluftzylinder platziert, ein Spülschlauch ist angebracht und Richard Siemsen hat die Baugrube wieder verlassen. Was jetzt passiert, ist ebenso einfach wie eindrucksvoll: Auf das entsprechende Signal hin schieben die Druckluftzylinder die neue Armatur an die richtige Position; die alte Armatur wird automatisch von ihrem Platz verdrängt. Das Ganze dauert keine drei Sekunden und bis auf einige Spritzer tritt kein Wasser aus der Rohrleitung aus. Ein Wunder auf Knopfdruck, das auch Wassermeister Thomas Lehmann begeistert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt