Generic filters
FS Logoi

Absperrarmatur: Plattenschieber mit besonderer Beschichtung

Hawle hat eine neue Armatur für die Abwasserbranche entwickelt. Der Plattenschieber mit PUR-beschichteter Absperrscheibe bietet Anwendern eine Reihe von neuen Möglichkeiten.

von | 25.03.20

Rendering Plattenschieber normal. (Quelle: Hawle Armaturen GmbH)

Aggressive Abwässer in der kommunalen Abwasserentsorgung stellen immer wieder hohe Anforderungen an die einzubauenden Armaturen dar. Aus diesem Ansatz heraus entstand die Idee zur Entwicklung eines Plattenschiebers mit einer PUR-beschichteten Absperrscheibe, die kratz- und schnittfest, sowie beständig gegenüber aggressiven Abwässern und Chemikalien ist. Diesem Gedanken konnte mit der Entwicklung des Plattenschiebers HaPUR® von Hawle nachgekommen werden. Durch die Sechskant-Aussparungen für Muttern kann der Schieber auch nachträglich z. B. bei einer Rohrsanierung als Endarmatur verwendet werden.

Testphase in Kläranlage

Um den Plattenschieber unter verschiedenen realen Anforderungen zu testen, wurde dieser erstmalig im April 2018 bei der LSW Netz GmbH & Co. KG eingesetzt. Der weichdichtende Plattenschieber wurde in einer DN-150-Leitung zwischen dem Sand-/Fettfang und der biologischen Reinigung einer Kläranlage in Oebisfelde integriert. Seitdem wurde dieser wöchentlich betätigt und das Drehmoment erfasst. Nach einem über 130 Wochen andauernden Betrieb lässt sich der Plattenschieber weiterhin sehr leichtgängig betätigen. Die Polyurethan-beschichtete Absperrscheibe weist zudem keinerlei Verschmutzungen oder Verschleißspuren auf.

Anspruch des Herstellers

Der Hersteller verweist auf eine hohe Lebensdauer sowie eine zuverlässige Funktionsweise beim Schließen und Öffnen der Absperrarmatur auch nach längerem Nicht-Betätigen (Öffnen/Schließen). Zudem sollte die Möglichkeit des Austausches der Dichtelemente im eingebauten Zustand gewährleistet sein, da eine Demontage der Absperrarmatur einen zeitintensiven Wartungsaufwand nach sich ziehen würde.

Dichtung auf Absperrscheibe integriert

Der HaPUR® hat keine Dichtungen im Gehäuse verbaut, sondern sorgt durch ein umgekehrtes Dichtsystem für eine zuverlässige Abdichtung. Durch die Polyurethan-beschichtete Absperrscheibe ist die Dichtung bereits auf der Absperrscheibe integriert und sorgt zudem für eine weichdichtende Absperrung. Durch diese Technik lässt sich in einem Wartungsfall die Dichteinheit durch das einfache Austauschen des Absperrelementes erneuern, ohne dabei den gesamten Plattenschieber aufwändig aus der Leitung auszubauen.

Einsatzmöglichkeiten

Die Polyurethan-beschichtete Absperrscheibe verhindert zudem das Anbacken von Feststoffen und weist eine hohe Chemikalienbeständigkeit sowie einen hohen Korrosionsschutz auf. Der Plattenschieber lässt sich besonders gut in sandigen Abwässern einsetzen, da die Beschichtung der Absperrscheibe einen Lochfraß der Steckscheibe verhindert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt