Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Rendering Plattenschieber normal. (Quelle: Hawle Armaturen GmbH)

Absperrarmatur: Plattenschieber mit besonderer Beschichtung

Kategorie:
Thema:
Autor: Redaktion

Aggressive Abwässer in der kommunalen Abwasserentsorgung stellen immer wieder hohe Anforderungen an die einzubauenden Armaturen dar. Aus diesem Ansatz heraus entstand die Idee zur Entwicklung eines Plattenschiebers mit einer PUR-beschichteten Absperrscheibe, die kratz- und schnittfest, sowie beständig gegenüber aggressiven Abwässern und Chemikalien ist. Diesem Gedanken konnte mit der Entwicklung des Plattenschiebers HaPUR® von Hawle nachgekommen werden. Durch die Sechskant-Aussparungen für Muttern kann der Schieber auch nachträglich z. B. bei einer Rohrsanierung als Endarmatur verwendet werden.

Testphase in Kläranlage

Um den Plattenschieber unter verschiedenen realen Anforderungen zu testen, wurde dieser erstmalig im April 2018 bei der LSW Netz GmbH & Co. KG eingesetzt. Der weichdichtende Plattenschieber wurde in einer DN-150-Leitung zwischen dem Sand-/Fettfang und der biologischen Reinigung einer Kläranlage in Oebisfelde integriert. Seitdem wurde dieser wöchentlich betätigt und das Drehmoment erfasst. Nach einem über 130 Wochen andauernden Betrieb lässt sich der Plattenschieber weiterhin sehr leichtgängig betätigen. Die Polyurethan-beschichtete Absperrscheibe weist zudem keinerlei Verschmutzungen oder Verschleißspuren auf.

Anspruch des Herstellers

Der Hersteller verweist auf eine hohe Lebensdauer sowie eine zuverlässige Funktionsweise beim Schließen und Öffnen der Absperrarmatur auch nach längerem Nicht-Betätigen (Öffnen/Schließen). Zudem sollte die Möglichkeit des Austausches der Dichtelemente im eingebauten Zustand gewährleistet sein, da eine Demontage der Absperrarmatur einen zeitintensiven Wartungsaufwand nach sich ziehen würde.

Dichtung auf Absperrscheibe integriert

Der HaPUR® hat keine Dichtungen im Gehäuse verbaut, sondern sorgt durch ein umgekehrtes Dichtsystem für eine zuverlässige Abdichtung. Durch die Polyurethan-beschichtete Absperrscheibe ist die Dichtung bereits auf der Absperrscheibe integriert und sorgt zudem für eine weichdichtende Absperrung. Durch diese Technik lässt sich in einem Wartungsfall die Dichteinheit durch das einfache Austauschen des Absperrelementes erneuern, ohne dabei den gesamten Plattenschieber aufwändig aus der Leitung auszubauen.

Einsatzmöglichkeiten

Die Polyurethan-beschichtete Absperrscheibe verhindert zudem das Anbacken von Feststoffen und weist eine hohe Chemikalienbeständigkeit sowie einen hohen Korrosionsschutz auf. Der Plattenschieber lässt sich besonders gut in sandigen Abwässern einsetzen, da die Beschichtung der Absperrscheibe einen Lochfraß der Steckscheibe verhindert.

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.

Anwendungsgebiete: Abwasserentsorgung
Thema: Abwasser

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter