Die Schachtabdeckungen des Herstellers KHK sind antistatisch und durchfunkbar sowie brandbeständig bis F30. Durch das geringe Deckelgewicht entfallen schwere Aushebegeräte. Selbst bei einer Abdeckungen mit einer lichten Weite von 1020 mm ist ein Ausdeckeln von nur einer Person möglich; das Deckelgewicht liegt gerade mal bei 53 kg bei einer Belastungsklasse E600.
Rutschhemmung
Die Oberflächenstruktur der Faserverbund-Schachtabdeckungen sind auf Rutschhemmung nach DIN 51130 geprüft und konnten mit der Bewertungsklasse R11 einen sehr guten Wert erzielen. Die Prüfung nach DIN 51097 für den Einsatz in nassbelasteten Barfußbereichen wurde mit der Einstufung in die höchste Klassifizierung erfolgreich abgeschlossen.
Tagwasserdicht / Druckwasserdicht
Durch den Einsatz einer Spezialdichtung im Rahmen bzw. im Deckel ist die Tagwasserdichtheit der Schachtabdeckung gewährleistet. Somit wird verhindert, dass Flüssigkeiten in den Schacht eindringen können. Belastungsklassen Je nach Schachtabdeckungstyp wird eine Belastung bis Klasse F900 gewährleistet. Daneben werden aber auch die gängigen Belastungsklassen von A15, B125, C250 und D400 geliefert.
Anwendungsbereich Abwasserschacht
Der Faserverbundwerkstoff bietet viele Möglichkeiten, so lassen sich z. B. Telemetriedaten per Funk auslesen ohne die Abdeckung zu öffnen. Für ein führendes englisches Versorgungsunternehmen stellte KHK beispielsweise Flächenabdeckungen aus Faserverbund für einen Abwasserschacht her. Die ursprünglich installierten, stark beschädigten und durch die korrodierenden Eigenschaften des Methangases angegriffenen Stahlabdeckungen wurden dabei durch korrosionsbeständige Faserverbundabdeckungen ersetzt. Die neuen Abdeckungen sind durch ihre Faserverbundstruktur korrosionsbeständig. Darüber hinaus sind sie reaktionsträge gegenüber chemisch aggressiven Gasen.
Faserverbundabdeckungen sind damit eine sehr gute Alternative zu den konventionellen Abdeckungen. Gerade für solche speziellen Anwendungsbereiche wurden Faserverbundabdeckungen entwickelt. Die Hauptanforderung war die leichte Zugangsmöglichkeit für den Betreiber, der regelmäßig in den Abwasserschacht steigen muss. Die Schächte haben unterschiedliche Maße und bestehen aus Beton.
Durch ihre Montagefreundlichkeit konnten die Faserverbundabdeckungen direkt auf den bestehenden Schacht aufgesetzt werden, das heißt ein kostspieliges Herausbrechen und Wiedereinfügen eines Betonrahmens entfiel. Neben den eigentlichen Produkteigenschaften, wie der Wartungsfreiheit durch Korrosions- und UV-Beständigkeit, bietet KHR kundenspezifische Lösungen, so lässt sich sogar die Farbe des Materials auswählen.
Kunststoff-Schachtabdeckungen aus Faserverbund
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Komponenten | Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Firmen zum Thema
VAG GmbH
Thema: KomponentenWas im Jahr 1872 als Spezialfabrik für Pumpen und Schwerarmaturen in der aufstrebenden Industriestadt Mannheim begann, präsentiert sich heute als global agierendes Unternehmen mit über 1.200 Mitarbeitern weltweit. Aus Bopp & Reuther wurde die VAG-Gruppe, aus dem einstigen Pionierunternehmen
Hawle Armaturen GmbH
Thema: KomponentenHawle Deutschland wurde 1967 in Freilassing gegründet. Im engen Dialog mit deutschen Kunden wurde das Hawle Produktsortiment stetig weiterentwickelt und den individuellen Kundenbedürfnissen angepasst. Neben den über 5000 Artikeln stehen dem Kunden heute auch zahlreiche Sonderlösungen zur
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.