Generic filters
FS Logoi

Universell einsetzbarer Spindelschieber

Als Weiterentwicklung des bisherigen VAG EROX® Spindelschiebers ist der neue VAG EROX®plus Spindelschieber aus Edelstahl als Absperr- und Regulierarmatur universell einsetzbar.

von | 28.01.15

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Er ersetzt bereits in der Standardausführung mehrere Varianten des bisherigen Schiebers in vollem Umfang:

  • VAG EROX® Q (quadratische Bauform)
  • VAG EROX® R (Regelfunktion)
  • VAG EROX® G (gerade Sohle)
  • VAG EROX® F (mit speziellen Zwischenadapter für Flanschanbindung).

Die Erhöhung der Strukturfestigkeit des Rahmens und der Schieberplatte sowie die bewusste Trennung der Dichtbereiche Rahmen-Wand und Schieberplatte-Dichtung verbessert die Zuverlässigkeit der Dichtfunktion erheblich und reduziert gleichzeitig die Betätigungskräfte des Schiebers.

Der Schieber erreicht in der Standardbaureihe zuverlässig Dichtigkeitswerte, die unter 1 % der zulässigen DIN 19569-4 liegen und somit auch die wesentlich anspruchsvolleren Anforderungen für Rohrleitungsarmaturen nach EN 12266-2 erfüllen. Für besonders anspruchsvolle Einbaufälle kann der VAG EROX®plus Spindelschieber in Sonderausführung auch mit Leckrate 0, d. h. absolut dicht, nach Kundenanforderungen gebaut werden. Die Kompaktarmatur wird werksseitig  immer betriebsfertig vormontiert und ermöglicht eine schnelle und sichere Montage auf der Baustelle. Der neue VAG EROX®plus Spindelschieber ist standardmäßig in zwei Grundbauformen lieferbar:

  • Als Kompaktarmatur mit geschlossenem Rahmen mit integrierter „nichtsteigender Spindel“ für nichtüberflutete Einsatzbereiche
  • Als Bauform mit offenem Rahmen für das Antriebssystem „steigende Spindel“ für überfluteten Einsatz. Dabei können systembedingt die bewegten Antriebskomponenten (Spindel, Spindelmutter und Lagerkomponenten) außerhalb des Mediums platziert werden.

Durch das ebenfalls neu entwickelte VAG Fernantriebskomponenten-System REMO lassen sich mehr als 90 % der häufigsten Bedienungsarten standardisiert abbilden. Grundschieber und Bedienungskomponenten und ab sofort auch das System mit steigender Spindel sind ab Lager verfügbar.Der VAG EROX®plus Spindelschieber ist standardmäßig aus Edelstahl 1.4301 und alternativ aus 1.4571 für manuelle Bedienung über Handrad und Vierkantschoner ebenso wie automatisiert mit Elektro – oder Pneumatikantrieb im Nennweitenbereich DN 150 bis DN 1200 erhältlich.
www.vag-armaturen.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt