Generic filters
FS Logoi

„Stresstest“ für Harz8 im Schacht

Dass das zweikomponentige Epoxidharz-System Harz8 der resinnovation GmbH eine leistungsstarke Option auch für die Sanierung von Schachtköpfen ist, hat sich bereits herumgesprochen; wie leistungsstark Harz8 unter dauerhafter Extremlast ist, wird derzeit in Hahnstätten /Taunus getestet.

von | 30.09.13

NULL
Dass das zweikomponentige Epoxidharz-System Harz8 der resinnovation GmbH eine leistungsstarke Option auch für die Sanierung von Schachtköpfen ist, hat sich bereits herumgesprochen; wie leistungsstark Harz8 unter dauerhafter Extremlast ist, wird derzeit in Hahnstätten /Taunus getestet. Unter Einsatz von Harz8 wurde dort der Kopf eines Schachtes auf der Bundesstraße 54 saniert, der im Zweiminuten-Takt Schwerlastverkehr ausgesetzt ist. Die Gemeinde Hahnstätten und die resinnovation-Experten werden diesen Hochlast-Schacht in den kommenden Jahren - quasi als Langzeit-Versuch - regelmäßig kritisch in Augenschein nehmen.

Schwerlastverkehr belastet Schachtdeckel

Härter kann ein Revisionsschacht kaum belastet sein als jener, der auf der rechten Richtungsfahrbahn der aus dem Rheingau kommenden B 54 in der Ortsdurchfahrt Hahnstätten liegt - in einer leichten Linkskurve und zugleich am tiefsten Punkt einer Gefälle-Bremsstrecke. Das eigentliche Problem liegt am westlichen Ortsausgang von Hahnstätten: Eine riesige Kalksteingrube mit Zementwerk, die erheblich Ströme von Schwerverkehr auf der B 54 erzeugt. Im Zwei-Minuten-Takt rollen Lastzüge über den Schachtdeckel. Der war relativ zur Fahrbahn schon einige Zentimeter tief versunken, als sich der Netzbetreiber in diesem Sommer zu einer grundlegenden Sanierungsmaßnahme entschloss. Der desolate Schachtkopf sollte bis auf den Konus entfernt und durch neue Bauelemente ersetzt und wieder auf die richtige Höhe gebracht werden - diese allerdings sollten nicht konventionell mit Zementmörtel abgedichtet und verbunden werden, sondern durch das Epoxidharz-System Harz8 von resinnovation. Dessen zentrales Produktversprechen, über Jahre hinweg auch unter Betriebsbedingungen elastisch zu reagieren, soll an diesem Schachtbauwerk in einem Langzeit-Versuch in Extrem-Milieu überprüft werden. Die Idee: In drei jeweils zentimeterdicken Schichten zwischen den Elementen des Schachthalses bzw. -kopfes aufgetragen, soll das Harz nicht nur für Abdichtung und exakten Höhenausgleich sorgen, sondern gewissermaßen als „Stoßdämpfer“ einen Großteil der Verkehrslasten auffangen.

Schrittweise Sanierung

Die Sanierung begann am am 11. Juni 2013 mit dem schrittweisen Rückbau des Schachthalses bis auf den Konus. Dabei zeigte sich sehr deutlich der marode Zustand des Bauwerks. Mörtel-Dichtungen waren zu Staub zerstampft bzw. ganz verloren und auch die alten Schachtringe konnten nur noch in Bruchstücken geborgen werden. Der nachfolgende Neuaufbau begann mit einer gründlichen Reinig ung der Auflagefläche des Schachtkonus - erst mit Hochdruck-Wasserstrahl, dann mechanisch: Auch Harz8 haftet nur auf schmutzfreien, in sich stabilen Oberflächen. Feuchtigkeit indes ist kein Problem für die sichere Verklebung des Systems. Unterdessen wurde in einem tragbaren Zwangsmischer jeweils zwei Kartuschen Harz8-Harz und -Härter zum einsatzfertigen Harz verarbeitet. Die Verarbeitung im Zwangsmischer eliminiert praktisch jede Fehlerquelle, solange man das Gerät nicht im falschen Mengenverhältnis von Harz und Härter bestückt. Das Endprodukt wird aus dem Zwangsmischer in einen druckfesten Kunststoff-Spritzbeutel abgefüllt, aus dem heraus es sich manuell auftragen lässt, nachdem man eine Ecke des Beutels abgeschnitten hat. Nachdem das Harz als „Wurst“ ringförmig auf das unterliegende Bauwerk aufgetragen ist, werden als Abstandhalter Holzstäbchen mit 10x10 mm Querschnitt radial ins frische Harz eingedrückt. Sie sorgen dafür, dass das Harz nicht vom nächsten aufgesetzten Ring vollständig weggedrückt wird, sondern in einer Schichtstärke von 10 mm aushärtet. Aus dem gehärteten, inzwischen formstabilen Harz können die Stäbchen schließlich wieder heraus gezogen werden. Auf diese Art und Weise wurden nach und nach alle aufgesetzten Ringelemente einschließlich des Schachtdeckel-Auflagerings durch Harz8 verbunden. Aus den Fugen austretendes Überschussharz wurde nicht etwa aufgenommen und entsorgt, sondern flächig auf der Innenseite des Schachthalses verstrichen - gewissermaßen als „Gratis-Korrosionsschutzschicht“. Der gesamte Vorgang einschließlich Erneuerung der Fahrbahnoberfläche dauerte letztlich exakt vier Stunden. Künftig wird der neue Schacht von Hahnstätten zum Gegenstand systematischer Dauerbeobachtung durch Auftraggeber und Systemhersteller. Der Stresstest auf der B 54 soll zeigen, ob sich die viel versprechenden Laborergebnisse zur Dauerbelastung des Harzes sich auch in situ bestätigen lassen. Kontakt: resinnovation GmbH Tel. 07272 702502 E-Mail: ulrich.winkler@resinnovation.de

Dass das zweikomponentige Epoxidharz-System Harz8 der resinnovation GmbH eine leistungsstarke Option auch für die Sanierung von Schachtköpfen ist, hat sich bereits herumgesprochen; wie leistungsstark Harz8 unter dauerhafter Extremlast ist, wird derzeit in Hahnstätten /Taunus getestet. Unter Einsatz von Harz8 wurde dort der Kopf eines Schachtes auf der Bundesstraße 54 saniert, der im Zweiminuten-Takt Schwerlastverkehr ausgesetzt ist. Die Gemeinde Hahnstätten und die resinnovation-Experten werden diesen Hochlast-Schacht in den kommenden Jahren – quasi als Langzeit-Versuch – regelmäßig kritisch in Augenschein nehmen.

Schwerlastverkehr belastet Schachtdeckel

Härter kann ein Revisionsschacht kaum belastet sein als jener, der auf der rechten Richtungsfahrbahn der aus dem Rheingau kommenden B 54 in der Ortsdurchfahrt Hahnstätten liegt – in einer leichten Linkskurve und zugleich am tiefsten Punkt einer Gefälle-Bremsstrecke.

Das eigentliche Problem liegt am westlichen Ortsausgang von Hahnstätten: Eine riesige Kalksteingrube mit Zementwerk, die erheblich Ströme von Schwerverkehr auf der B 54 erzeugt. Im Zwei-Minuten-Takt rollen Lastzüge über den Schachtdeckel. Der war relativ zur Fahrbahn schon einige Zentimeter tief versunken, als sich der Netzbetreiber in diesem Sommer zu einer grundlegenden Sanierungsmaßnahme entschloss.

Der desolate Schachtkopf sollte bis auf den Konus entfernt und durch neue Bauelemente ersetzt und wieder auf die richtige Höhe gebracht werden – diese allerdings sollten nicht konventionell mit Zementmörtel abgedichtet und verbunden werden, sondern durch das Epoxidharz-System Harz8 von resinnovation. Dessen zentrales Produktversprechen, über Jahre hinweg auch unter Betriebsbedingungen elastisch zu reagieren, soll an diesem Schachtbauwerk in einem Langzeit-Versuch in Extrem-Milieu überprüft werden. Die Idee: In drei jeweils zentimeterdicken Schichten zwischen den Elementen des Schachthalses bzw. -kopfes aufgetragen, soll das Harz nicht nur für Abdichtung und exakten Höhenausgleich sorgen, sondern gewissermaßen als „Stoßdämpfer“ einen Großteil der Verkehrslasten auffangen.

Schrittweise Sanierung

Die Sanierung begann am am 11. Juni 2013 mit dem schrittweisen Rückbau des Schachthalses bis auf den Konus. Dabei zeigte sich sehr deutlich der marode Zustand des Bauwerks. Mörtel-Dichtungen waren zu Staub zerstampft bzw. ganz verloren und auch die alten Schachtringe konnten nur noch in Bruchstücken geborgen werden. Der nachfolgende Neuaufbau begann mit einer gründlichen Reinig

ung der Auflagefläche des Schachtkonus – erst mit Hochdruck-Wasserstrahl, dann mechanisch: Auch Harz8 haftet nur auf schmutzfreien, in sich stabilen Oberflächen. Feuchtigkeit indes ist kein Problem für die sichere Verklebung des Systems.

Unterdessen wurde in einem tragbaren Zwangsmischer jeweils zwei Kartuschen Harz8-Harz und -Härter zum einsatzfertigen Harz verarbeitet. Die Verarbeitung im Zwangsmischer eliminiert praktisch jede Fehlerquelle, solange man das Gerät nicht im falschen Mengenverhältnis von Harz und Härter bestückt. Das Endprodukt wird aus dem Zwangsmischer in einen druckfesten Kunststoff-Spritzbeutel abgefüllt, aus dem heraus es sich manuell auftragen lässt, nachdem man eine Ecke des Beutels abgeschnitten hat.

Nachdem das Harz als „Wurst“ ringförmig auf das unterliegende Bauwerk aufgetragen ist, werden als Abstandhalter Holzstäbchen mit 10×10 mm Querschnitt radial ins frische Harz eingedrückt. Sie sorgen dafür, dass das Harz nicht vom nächsten aufgesetzten Ring vollständig weggedrückt wird, sondern in einer Schichtstärke von 10 mm aushärtet. Aus dem gehärteten, inzwischen formstabilen Harz können die Stäbchen schließlich wieder heraus gezogen werden. Auf diese Art und Weise wurden nach und nach alle aufgesetzten Ringelemente einschließlich des Schachtdeckel-Auflagerings durch Harz8 verbunden. Aus den Fugen austretendes Überschussharz wurde nicht etwa aufgenommen und entsorgt, sondern flächig auf der Innenseite des Schachthalses verstrichen – gewissermaßen als „Gratis-Korrosionsschutzschicht“.

Der gesamte Vorgang einschließlich Erneuerung der Fahrbahnoberfläche dauerte letztlich exakt vier Stunden. Künftig wird der neue Schacht von Hahnstätten zum Gegenstand systematischer Dauerbeobachtung durch Auftraggeber und Systemhersteller. Der Stresstest auf der B 54 soll zeigen, ob sich die viel versprechenden Laborergebnisse zur Dauerbelastung des Harzes sich auch in situ bestätigen lassen.

Kontakt:

resinnovation GmbH

Tel. 07272 702502

E-Mail: ulrich.winkler@resinnovation.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt