Der Auckland Central Interceptor ist das größte Abwasserprojekt in der Geschichte Neuseelands. Dieser riesige Abwassertunnel wird die Abwässer aus dem Westen der Stadt zur Kläranlage Māngere im Osten leiten. Der von Watercare Services Ltd beauftragte, neue Abwassertunnel kostet etwa 1,2 Mrd. NZD und soll bis 2026 fertiggestellt sein. AGRU Kunststofftechnik liefert Betonschutzplatten für ein Auskleidungssystem aus Polyethylen, das den Abwassertunnel langfristig vor Betonkorrosion schützt.
Größtes Abwasserprojekt Neuseelands: Auckland Central Interceptor
Der Central Interceptor Tunnel hat einen Durchmesser von 4,5 m und wird auf einer Länge von 14,7 km von Grey Lynn unter dem Zentrum Aucklands und dem Manukau Harbour bis nach Māngere verlaufen. Der Tunnel wird zwischen 15 und 110 m unter der Oberfläche liegen. Zusammen mit zwei kleineren Verbindungstunneln wird der Haupttunnel die Abwässer aus dem bestehenden Netz sammeln und zur Kläranlage Māngere leiten. Für eine maximale Lebensdauer des milliardenschweren Infrastrukturprojektes lässt Watercare Services Ltd den Abwassertunnel mit AGRU-Betonschutzplatten auskleiden.
PE-HD Auskleidung schützt vor Betonkorrosion
Die hochwertige Auskleidung aus Polyethylen hoher Dichte verhindert wirksam Betonkorrosion und Abrasion. Dank ihrer 13 mm langen Ankernoppen verfügen die Ultra-Grip-Betonschutzplatten von AGRU über enorm hohe Auszugskraft. Die thermoplastische Auskleidung schützt den Beton vor Korrosion durch die vom Abwasser im Tunnel erzeugten Gase. Dies ermöglicht eine maximale Lebensdauer der Tunnelkonstruktion. Für eine einfachere Kanalinspektion und das Aufspüren von Beschädigungen ist der Tunnel in vier verschiedenfarbige Abschnitte unterteilt. AGRU liefert die Betonschutzplatte in 3 mm Stärke. Während die Zugangsschächte in Grün ausgekleidet werden, wird der Abwassertunnel in Gelb, Rosa, Blau und Grau ausgekleidet und mittels Extrusionsschweißung abgedichtet.

Der Haupttunnel ist mit einer gelben, blauen, rosafarbenen und grauen Ultra Grip-Betonschutzplatte ausgekleidet. Bilder: Watercare
Mit diesem Projekt soll nicht nur dem Bevölkerungswachstum in der mit 1,7 Mio. Einwohner zählenden Großstadt und dem daraus resultierenden erhöhten Abwasserbedarf Rechnung getragen werden In älteren Teilen der Innenstadt von Auckland fließen Abwasser und Regenwasser in ein kombiniertes Rohrnetz. Bei starken Regenfällen kann das Regenwasser diese Rohre überfluten. Derzeit wird bei Starkregen das durch Fäkalien verunreinigte Regenwasser in den Waitematā-Hafen geleitet. Es wird erwartet, dass der neue Abwassertunnel diese Überläufe erheblich reduzieren wird.
Der Bauvertrag wurde im März 2019 mit dem Ghella Abergeldie Joint Venture unterzeichnet. Dabei kommt auch eine 200 m lange Herrenknecht Tunnelbohrmaschine zum Einsatz. Der fertigte Abwassertunnel wird ein Gefälle von 1:1000 haben, damit das Abwasser nach Māngere abfließen kann. Für Wartung und Betrieb werden insgesamt 16 Zugangsschächte mit einer Tiefe von bis zu 65 m gebaut. Im Zuge dessen werden auch Kontroll- und Überlaufbauwerke sowie Luftbehandlungsanlagen für den künftigen Betrieb errichtet.
Im Vorfeld des Projekts leisteten AGRU Kunststofftechnik GmbH und Agru New Zealand Ltd. technische Unterstützung beim Einbau der Auskleidung der Schächte und des Tunnels. Agru New Zealand Ltd hat die Baustellenmannschaft beim Extrusionsschweißen vor Ort unterstützt und geschult. AGRU Kunststofftechnik GmbH und Agru New Zealand Ltd. haben die Lieferung von ca. 210.000 m² Auskleidung für das Projekt koordiniert und tun dies auch weiterhin.