Generic filters
FS Logoi

Betonschutz für Abwassertunnel der Superlative in Neuseeland

Der Auckland Central Interceptor ist das größte Abwasserprojekt in der Geschichte Neuseelands. Dieser riesige Abwassertunnel wird die Abwässer aus dem Westen der Stadt zur Kläranlage Māngere im Osten leiten. Der von Watercare Services Ltd beauftragte, neue Abwassertunnel kostet etwa 1,2 Mrd. NZD und soll bis 2026 fertiggestellt sein. AGRU Kunststofftechnik liefert Betonschutzplatten für ein Auskleidungssystem […]

von | 10.06.22

CI_MPS_TBM_turnon_30july_2021_afternoon_

Der Auckland Central Interceptor ist das größte Abwasserprojekt in der Geschichte Neuseelands. Dieser riesige Abwassertunnel wird die Abwässer aus dem Westen der Stadt zur Kläranlage Māngere im Osten leiten. Der von Watercare Services Ltd beauftragte, neue Abwassertunnel kostet etwa 1,2 Mrd. NZD und soll bis 2026 fertiggestellt sein. AGRU Kunststofftechnik liefert Betonschutzplatten für ein Auskleidungssystem aus Polyethylen, das den Abwassertunnel langfristig vor Betonkorrosion schützt.

Größtes Abwasserprojekt Neuseelands: Auckland Central Interceptor

Der Central Interceptor Tunnel hat einen Durchmesser von 4,5 m und wird auf einer Länge von 14,7 km von Grey Lynn unter dem Zentrum Aucklands und dem Manukau Harbour bis nach Māngere verlaufen. Der Tunnel wird zwischen 15 und 110 m unter der Oberfläche liegen. Zusammen mit zwei kleineren Verbindungstunneln wird der Haupttunnel die Abwässer aus dem bestehenden Netz sammeln und zur Kläranlage Māngere leiten. Für eine maximale Lebensdauer des milliardenschweren Infrastrukturprojektes lässt Watercare Services Ltd den Abwassertunnel mit AGRU-Betonschutzplatten auskleiden.

PE-HD Auskleidung schützt vor Betonkorrosion

Die hochwertige Auskleidung aus Polyethylen hoher Dichte verhindert wirksam Betonkorrosion und Abrasion. Dank ihrer 13 mm langen Ankernoppen verfügen die Ultra-Grip-Betonschutzplatten von AGRU über enorm hohe Auszugskraft. Die thermoplastische Auskleidung schützt den Beton vor Korrosion durch die vom Abwasser im Tunnel erzeugten Gase. Dies ermöglicht eine maximale Lebensdauer der Tunnelkonstruktion. Für eine einfachere Kanalinspektion und das Aufspüren von Beschädigungen ist der Tunnel in vier verschiedenfarbige Abschnitte unterteilt. AGRU liefert die Betonschutzplatte in 3 mm Stärke. Während die Zugangsschächte in Grün ausgekleidet werden, wird der Abwassertunnel in Gelb, Rosa, Blau und Grau ausgekleidet und mittels Extrusionsschweißung abgedichtet.

Der Haupttunnel ist mit einer gelben, blauen, rosafarbenen und grauen Ultra Grip-Betonschutzplatte ausgekleidet. Bilder: Watercare

Mit diesem Projekt soll nicht nur dem Bevölkerungswachstum in der mit 1,7 Mio. Einwohner zählenden Großstadt und dem daraus resultierenden erhöhten Abwasserbedarf Rechnung getragen werden In älteren Teilen der Innenstadt von Auckland fließen Abwasser und Regenwasser in ein kombiniertes Rohrnetz. Bei starken Regenfällen kann das Regenwasser diese Rohre überfluten. Derzeit wird bei Starkregen das durch Fäkalien verunreinigte Regenwasser in den Waitematā-Hafen geleitet. Es wird erwartet, dass der neue Abwassertunnel diese Überläufe erheblich reduzieren wird.

Der Bauvertrag wurde im März 2019 mit dem Ghella Abergeldie Joint Venture unterzeichnet. Dabei kommt auch eine 200 m lange Herrenknecht Tunnelbohrmaschine zum Einsatz. Der fertigte Abwassertunnel wird ein Gefälle von 1:1000 haben, damit das Abwasser nach Māngere abfließen kann. Für Wartung und Betrieb werden insgesamt 16 Zugangsschächte mit einer Tiefe von bis zu 65 m gebaut. Im Zuge dessen werden auch Kontroll- und Überlaufbauwerke sowie Luftbehandlungsanlagen für den künftigen Betrieb errichtet.

Im Vorfeld des Projekts leisteten AGRU Kunststofftechnik GmbH und Agru New Zealand Ltd. technische Unterstützung beim Einbau der Auskleidung der Schächte und des Tunnels. Agru New Zealand Ltd hat die Baustellenmannschaft beim Extrusionsschweißen vor Ort unterstützt und geschult. AGRU Kunststofftechnik GmbH und Agru New Zealand Ltd. haben die Lieferung von ca. 210.000 m² Auskleidung für das Projekt koordiniert und tun dies auch weiterhin.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Zugangsschacht wird mit grünen Ultra Grip Betonschutzplatten von AGRU vor Betonkorrosion geschützt

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt