Generic filters
FS Logoi

Nachhaltiger Schutz für Glasfaser ohne Qualitätseinbußen

Zur Verbesserung ihrer Ökobilanz können Netzbetreiber auf die egeplast Microduct Green line aus hochwertigen Rezyklaten setzen, die auch für ressourcenschonende Verlegearten geeignet ist. Neue Produktlinie für den Bereich Telekommunikation Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für Netzbetreiber und Investoren beim Ausbau der Glasfasernetze. Im Fokus stehen dabei möglichst umweltschonende Verlegeverfahren bei gleichzeitigem Einsatz […]

von | 27.12.22

Zur Verbesserung ihrer Ökobilanz können Netzbetreiber auf die egeplast Microduct Green line aus hochwertigen Rezyklaten setzen, die auch für ressourcenschonende Verlegearten geeignet ist.

egeplast hat für den Bereich Telekommunikation mit Green line eine Produktlinie entwickelt, die zu 100 % aus hochwertigen Rezyklaten besteht. ©egeplast international GmbH

Neue Produktlinie für den Bereich Telekommunikation

Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für Netzbetreiber und Investoren beim Ausbau der Glasfasernetze. Im Fokus stehen dabei möglichst umweltschonende Verlegeverfahren bei gleichzeitigem Einsatz von nachhaltigen Materialien. Als Innovationsführer für Mehrwertrohrsysteme hat egeplast daher für den Bereich Telekommunikation mit Green line eine Produktlinie entwickelt, die zu 100 % aus hochwertigen Rezyklaten besteht. Damit bietet egeplast eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und immer knapper werdende Primärressourcen. Gleichzeitig demonstriert das Grevener Familienunternehmen dadurch, wie ein geschlossener Wiederverwertungskreislauf bei der Verarbeitung von Kunststoff erfolgreich gelingen kann. Bei Microduct Green line kommen hochwertig aufbereitete Kunststoffe zum Einsatz, die einem eigenen Recyclingprozess entstammen. Dabei ist es den Ingenieuren von egeplast gelungen, die Rezeptur so zu optimieren, dass die Microducts alle technisch anspruchsvollen Spezifikationen erfüllen.

Sowohl die Funktionalität als auch die Qualität der Glasfaserschutzrohre entsprechen den mit Virgin-PE hergestellten Produkten. Grundlage für diese Produktinnovation ist eine Spezialtechnologie, mit der Qualitätsschwankungen des eingesetzten Rezyklats zuverlässig ausgeglichen werden können. Permanente Materialvalidierungen sowie Labortests und Kontrollen ermöglichen höchste Qualität, die für die erforderliche Einblasperformance von Glasfaser gegeben sein muss.

Die Microduct Green line-Produkte lassen sich an bestehende Netze anbinden und sind mit allen Komponenten innerhalb einer Glasfaserinfrastruktur kompatibel. Sie sind für alle gängigen Verlegeverfahren geeignet und können somit auch umweltschonend grabenlos verlegt werden. Dies ermöglicht eine sichere und zugleich klimafreundliche Erstellung von Glasfasernetzen.

Die aktuell laufenden Pilotprojekte mit Kunden werden in Kürze erfolgreich beendet. Die Markteinführung ist für Anfang 2023 geplant.

(Quelle: egeplast)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

egeplast Microduct Multi aus 100 % hochwertigen Rezyklaten. ©egeplast international GmbH

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die Realität der ...

Zum Produkt