Generic filters
FS Logoi

Neue Gasstation unterstützt Neuköllner Fernheizwerk beim Kohleausstieg

Auf dem Gelände des Fernheizwerk (FHW) Neukölln am Weigandufer beginnt derzeit der Bau einer neuen Gasstation. In den nächsten rund neun Monaten wird die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg die Gasstation mit einer Leistung von 200 Megawatt errichten. Die neue Anlage kostet rund 1,8 Mio. Euro und ermöglicht dem FHW Neukölln, mehr als doppelt so viel Erdgas-Leistung […]

von | 07.03.22

Auf dem Gelände des Fernheizwerk (FHW) Neukölln am Weigandufer beginnt derzeit der Bau einer neuen Gasstation. In den nächsten rund neun Monaten wird die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg die Gasstation mit einer Leistung von 200 Megawatt errichten. Die neue Anlage kostet rund 1,8 Mio. Euro und ermöglicht dem FHW Neukölln, mehr als doppelt so viel Erdgas-Leistung zu beziehen wie bisher. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine noch CO2-ärmere Fernwärme für Neukölln und den Ausstieg aus der Steinkohleverbrennung.

Weitere Schritte zur Erreichung der Klimaziele folgen. Derzeit entsteht ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 10 Megawatt Leistung. Weitere flexible Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Anlagen sind in der Planungsphase. Für sie ist die neue Gasstation der erste Schritt zur Realisierung. Im Bau ist außerdem ein Umspannwerk. Es wird parallel mit dem neuen BHKW in Betrieb gehen und dafür sorgen, dass der im KWK-Prozess entstehende Strom ins Berliner Stromnetz eingespeist werden kann. Neue Power-to-Heat-Anlagen und ein zweiter Wärmespeicher werden hinzu kommen.

Das FHW Neukölln versorgt derzeit rund 55.000 Wohneinheiten, öffentliche Einrichtungen und Gewerbe mit Fernwärme und wird mit umweltfreundlicherer Erzeugung ab 2025 die CO2-Emissionen um 25.000 t pro Jahr senken.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Hier entsteht bis Ende 2022 die neue Gasstation. Das freie Baufeld auf dem FHW-Gelände übernehmen Hans Petrenz (NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg) und Jann Börchers (Bohlen & Doyen) von Thomas West (FHW Neukölln). © FHW Neukölln AG

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt