Generic filters
FS Logoi

Neues Leckspürgerät für die Inneninstallation

Mit dem neuen, leistungsstarken GasPen digital (GPD) 3010 von Schütz wird die Produktpalette für die Lecksuche an Inneninstallationen hochwertig ergänzt. Das vielseitige Gasmessgerät kann nicht nur Lecks an Gasinneninstallationen aufspüren, sondern auch die Dichtigkeit von Fahrzeugen prüfen und Wasserstoff detektieren. Der GPD 3010 erfüllt alle Anforderungen des DVGW-Regelwerks und besitzt eine Ex-Schutz Zulassung. Schütz hat […]

von | 02.12.21

Mit dem neuen, leistungsstarken GasPen digital (GPD) 3010 von Schütz wird die Produktpalette für die Lecksuche an Inneninstallationen hochwertig ergänzt. Das vielseitige Gasmessgerät kann nicht nur Lecks an Gasinneninstallationen aufspüren, sondern auch die Dichtigkeit von Fahrzeugen prüfen und Wasserstoff detektieren. Der GPD 3010 erfüllt alle Anforderungen des DVGW-Regelwerks und besitzt eine Ex-Schutz Zulassung.

Schütz hat seine Gerätefamilie zur Ortung von Lecks an Geräten und Gasleitungen mit dem GasPen digital (GPD) 3010 um ein leistungsstarkes System erweitert. Das Gerät verfügt über eine doppelte Anzeige: digital wird ein exakter Messwert angezeigt, die analoge Balkendarstellung stellt zusätzlich die Veränderung bei der Gaskonzentration dar. Überhaupt ist die Anzeige mit vielen nützlichen Funktionen und Extras ausgestattet. Der GPD 3010 bietet ein Grafikdisplay, das viele Schriften und chinesische Schriftzeichen visualisieren kann. Die Beleuchtung schaltet sich je nach Lichtsituation selbständig ein, was besonders angenehm für die Prüfung in nicht gut ausgeleuchteten Bereichen ist. Ein vielfach geäußerter Kundenwunsch wurde außerdem mit der Invertierung der Anzeige (weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund) umgesetzt.

Breites Mess-Spektrum

Die Geräteinnovation bietet ein breites Mess-Spektrum: Undichtigkeiten sind mit dem GPD 3010 schon ab einer Konzentration von 1 ppm zu erkennen. Die Betriebszeit des Geräts ist sehr hoch, sie wurde auf über 12 Stunden ausgedehnt, um einen längeren Dauerbetrieb zu ermöglichen.

Der GPD 3010 ist in der Lage, alle brennbaren Gase zu bestimmen. Je nach Messaufgabe kann das Gerät auf Methan, Propan oder Wasserstoff eingestellt werden und ist damit bereits für die kommende Wasserstoffwende vollständig geeignet. Neu bei der Gerätevariante GPD 3010 ist die ATEX-Temperaturklasse T4.

Der Sensor des GPD 3010 ist durch eine Metall-Schutzkappe vor Verschmutzungen und mechanischer Beschädigung geschützt. In Verbindung mit dem stabilen Gehäuse ist der GPD 3010 ein modernes und professionelles Leckspürgerät für den alltäglichen Arbeitseinsatz in der Werkstatt und auf der Baustelle.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der GPD 3010 ist das neueste Gasspürgerät für die Inneninstallation von Schütz. Foto: Schütz GmbH Messtechnik

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt