Generic filters
FS Logoi

Premiere: Nachweis der Blitzstromtragfähigkeit von Dichtungen ist erbracht

Die Experten für Isolierflansche, ISOflanges GmbH, haben jetzt Wellring- und Kammprofildichtungen gemäß ISOflanges-Spezifikationen erfolgreich auf die Blitzstromtragfähigkeit bzw. die Quer-/Längsleitfähigkeit geprüft. Zuvor hatte ein Team aus Fachleuten ein Prüfungsverfahren erarbeitet. Die aufwändigen Prüfungen haben Experten beim Spezialisten für Blitzschutz, DEHN aus Neumarkt, in Begleitung eines TÜV-Sachverständigen durchgeführt. Gefertigt wurden die Dichtungen vom ISOflanges-Partner, dem Dichtungshersteller […]

von | 21.03.22

Die Experten für Isolierflansche, ISOflanges GmbH, haben jetzt Wellring- und Kammprofildichtungen gemäß ISOflanges-Spezifikationen erfolgreich auf die Blitzstromtragfähigkeit bzw. die Quer-/Längsleitfähigkeit geprüft. Zuvor hatte ein Team aus Fachleuten ein Prüfungsverfahren erarbeitet. Die aufwändigen Prüfungen haben Experten beim Spezialisten für Blitzschutz, DEHN aus Neumarkt, in Begleitung eines TÜV-Sachverständigen durchgeführt. Gefertigt wurden die Dichtungen vom ISOflanges-Partner, dem Dichtungshersteller Möller Metalldichtungen, Hecklingen. Zum Einsatz kommen sie überall im Rohrleitungs-/Anlagenbau. Die geprüften Dichtungen finden Ihre Anwendung dort, wo für eine Ableitung von Blitzstrom gesorgt werden muss, bzw. eine Längsleitfähigkeit gegeben sein muss, wie es z.B. die DVGW G 491 verlangt. Ganz gleich, ob es sich um leitfähige Leitungen im allgemeinen Anlagenbau, im Rohrleitungs- oder im Pipelinebau handelt. Sie werden aber auch bei jeder mit Dichtungen gesicherten Flanschverbindung benötigt, die die Regelwerksanforderungen in puncto Blitzstromtragfähigkeit / Quer- oder auch Längsleitfähigkeit mit einem entsprechenden Nachweis erfüllen müssen. Die Anwender profitieren in zweifacher Hinsicht: Zum einen von der einfachen Realisierung der Längsleitfähigkeit durch die Dichtung (die sowieso erforderlich ist). Zum anderen bietet die Herstellererklärung auch den erforderlichen Nachweis.

Aktuell werden unterschiedliche Verfahren zur Erreichung einer Längsleitfähigkeit angewendet: So wird eine metallisch blanke Schraubenverbindung hergestellt, die dafür sorgen soll, dass im Falle eines Blitzeinschlags der Potentialausgleich über die Schraubverbindung erfolgen kann. Alternativ können Anwender eine entsprechende Kabelverbindung montieren. Für diese Maßnahmen gibt es aber keinen entsprechenden Nachweis.

Diese hochwertigen Wellring- und Kammprofildichtungen mit einer aussagefähigen Herstellerklärung über die Blitzstromtragfähigkeit / Quer- oder auch Längsleitfähigkeit der Dichtungen bietet ISOflanges den Anwendern über seinen Geschäftspartner und Dichtungslieferanten, Möller Metalldichtungen an. „Damit haben die Anwender einen Nachweis, dass die verbaute Dichtung der Regelwerksanforderung entspricht. Last but not least sind die Dichtungen zusätzlich entsprechend gekennzeichnet und auch die Flanschverbindung, in der die blitzstromtragfähige Dichtung verbaut ist, kann mit einem Label auf einem der Vorschweißflansche gekennzeichnet werden“, erklärt Claudia Suckut, Geschäftsführerin von ISOflanges. Erhältlich sind die Dichtungen, mit APZ 3.1in 100 % papierrecyclefähiger, umweltfreundlicher Verpackung. Die Dichtungen können Interessente direkt von Möller Metalldichtungen beziehen.

Wellringdichtung. Quelle: ISOflanges

Kammprofildichtung. Quelle: ISOflanges

Wellring- und Kammprofildichtungen sind heute Standard-Komponenten. Aufgrund der Konstruktion und der verwendeten Werkstoffe war ISOflanges sich seiner Sache sicher, dass die Dichtungen die Anforderungen erfüllen. Es gab aber bisher noch kein festgelegtes Prüfverfahren, um diesen Nachweis zu erbringen. Trotz großem Aufwand und Kosten wurde gemeinsam mit dem Expertenteam ein Prüfverfahren entwickelt, das die Blitzstromtragfähigkeit der Dichtungen testet. Die Informationen über das angewendete Verfahren wurde dem DVGW zur Verfügung gestellt.
Auf dieser Basis führt ISOflanges als erster Hersteller den Nachweis der Blitzstromtragfähigkeit dieser Dichtungen. „Gerne teilen wir die Ergebnisse unserer Prüfung mit dem DVGW, um unseren Verband bei der Erstellung der Prüfanforderungen zu unterstützen“ sagt Claudia Suckut.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Versuchsaufbau im Hochspannungslabor. Quelle: ISOflanges

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt