Generic filters
FS Logoi

Rohrkupplung für Nennweiten von 1000 bis 2800 mm

Groß, größer, VPC®-Rohrkupplung XXL: Bei der Sanierung oder dem Neubau von Abwasserleitungen und -kanälen stoßen Planer und ausführende Firmen immer wieder auf verschiedene Problemstellungen. Eine Situation ist, dass zwei Rohre aus unterschiedlichen Materialien mit gleicher Nennweite, aber bauartbedingt teilweise stark variierenden Außendurchmessern, dicht miteinander verbunden werden müssen. Und je größer der Innendurchmesser der Leitung ist, […]

von | 01.03.22

Advertorial

Zu zweit lässt sich die VPC®-Rohrkupplung XXL auf der Baustelle transportieren. Fotos: Funke Kunststoffe

Groß, größer, VPC®-Rohrkupplung XXL: Bei der Sanierung oder dem Neubau von Abwasserleitungen und -kanälen stoßen Planer und ausführende Firmen immer wieder auf verschiedene Problemstellungen. Eine Situation ist, dass zwei Rohre aus unterschiedlichen Materialien mit gleicher Nennweite, aber bauartbedingt teilweise stark variierenden Außendurchmessern, dicht miteinander verbunden werden müssen. Und je größer der Innendurchmesser der Leitung ist, desto größer kann der Unterschied in den Außendurchmessern aufgrund materialbedingt unterschiedlicher Wanddicken liegen. Genau für diese Problemstellung entwickelte die Funke Kunststoffe GmbH die VPC®-Rohrkupplung XXL. Mit ihr lassen sich Rohre gleicher Nennweite aus unterschiedlichen Werkstoffen mit Außendurchmessern von 1000 bis 2800 mm optimal und sicher miteinander verbinden – egal ob Well-, Guss-, Steinzeug-, Beton-, GFK- oder andere glattwandige Rohre.

Die Kraftübertragung auf die Edelstahlbänder erfolgt durch ein Hybridspanner-System auf jeder Seite der VPC®-Rohrkupplung XXL.

Passt wie angegossen!

Die Funke VPC®-Rohrkupplung XXL besteht aus einer reduzierbaren Dichtmanschette aus Elastomergummi, einem zentrisch reduzierbaren Fixierkorb aus Kunststoff sowie zwei Edelstahlbändern zur Krafteinleitung für eine beidseitige, separate und stufenlose Durchmesseranpassung. Dabei ermöglicht die Konstruktion der VPC®-Rohrkupplung XXL Reduktionen in den Außendurchmessern bis maximal 50 mm. Der Reduktionsvorgang verläuft auf jeder Seite separat und zentrisch gleichmäßig. Die Kraftübertragung auf die Edelstahlbänder erfolgt durch ein Hybridspanner-System. Beim Einbau ist die Kupplung so zu positionieren, dass die Hybridspanner frei zugänglich sind. Das Anziehen der Spannringe kann dann aus einer Position und Lage mit einem Drehmoment von 25 Nm erfolgen. Dieser Arbeitsgang muss mit einem Drehmomentschlüssel überprüft werden.

Ein mit zwei VPC®-Rohrkupplungen XXL vorbereitetes Passstück wird zur Montage in die Rohrleitung in den Schacht abgelassen.

Groß und gleichzeitig stabil

Trotz der Größe der Kupplung erfolgt über den gesamten Umfang eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks auf die Rohroberfläche. Das haben externe Prüfungen ergeben. Spezielle Kunststoffmantelprofile sorgen für Formstabilität des Bauteils und verhindern ein Einfallen oder Knicken der Kupplung bei der Montage. Ein Mehrfach-Doppeldichtprofil mit einer außergewöhnlich großen Breite von 380 mm (Einstecktiefe von 190 mm je Seite) ist Grundlage für eine fachgerechte, dichte und sichere Verbindung der Rohre.

Die VPC®-Rohrkupplung XXL wird auftragsbezogen gefertigt. Größere Nennweiten sind auf Anfrage lieferbar.

Weitere Informationen

Kontakt: Funke Kunststoffe GmbH, Siegenbeckstr. 15, 59071 Hamm-Uentrop, Tel. +49 2388 3071-0, info@funkegruppe.de, www.funkegruppe.de

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die VPC®-Rohrkupplung XXL wird inklusive Spezialgleitmittel und Einbauanleitung auf die Baustelle geliefert. Abhängig von der Nennweite werden die Kupplungen stehend bzw. liegend gelagert und transportiert. Foto: Funke Kunststoffe

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt