Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

“Superschlauch” zur Sanierung von Druckrohrleitungen: 25 Jahre Primus Line®

Weltweit wird Primus Line® eingesetzt, um kritische Leitungsinfrastruktur sicher, langfristig und vor allem grabenlos zu sanieren. In diesem Jahr feiert das Unternehmen aus Bayern mit rund 100 Mitarbeitern und fünf internationalen Standorten Jubiläum. Vor 25 Jahren, 1996, entstand die Idee für einen Art „Superschlauch“, der zur Sanierung von Druckrohrleitungen in alternde Leitungen eingezogen wird. Von […]

von | 08.07.21

Weltweit wird Primus Line® eingesetzt, um kritische Leitungsinfrastruktur sicher, langfristig und vor allem grabenlos zu sanieren. In diesem Jahr feiert das Unternehmen aus Bayern mit rund 100 Mitarbeitern und fünf internationalen Standorten Jubiläum.

Vor 25 Jahren, 1996, entstand die Idee für einen Art „Superschlauch“, der zur Sanierung von Druckrohrleitungen in alternde Leitungen eingezogen wird. Von der Idee bis zum fertigen Produkt und der Firmengründung vergingen jedoch fünf Jahre intensivster Entwicklungsarbeit.

Werner Rädlinger

Pionierarbeit im Bereich der grabenlosen Sanierung

Umso mehr ist Geschäftsführer und Inhaber Werner Rädlinger stolz drauf, was in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden ist: „Wir haben nicht nur ein neues, wirklich einzigartiges Produkt entwickelt. Besonders in den ersten Jahren mussten wir auch viel Pionierarbeit leisten, um grabenlose Technologien überhaupt auf die Agenda der Netzbetreiber und Versorger zu bringen. Dafür brauchte es jede Menge Entschlossenheit, Entwicklergeist und Leidenschaft des ganzen Teams.“

Der lange Atem des Familienunternehmens macht sich heute bezahlt. Rund um den Globus stehen Netzbetreiber, Wasserwerke und Kommunen vor der Herausforderung einer alternden Leitungsinfrastruktur. Gleichzeitig trifft die umweltschonende und CO2-sparende Technologie Primus Line® den Zeitgeist in punkto Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Wachstum und Expansion prägten deshalb die vergangenen Jahre des Unternehmens. Neue Märkte wurden erschlossen und Niederlassungen in Australien, China, Kanada und den USA gegründet. Inzwischen kam Primus Line® in über 50 Ländern zum Einsatz.

„Natürlich gab und gibt es auch Rückschläge“, stellt Werner Rädlinger klar. „Das Coronavirus stellte unsere internationalen Pläne für dieses und letztes Jahr ziemlich auf den Kopf. Aber ich bin sehr zuversichtlich, dass wir an unser vorheriges Wachstum wieder anschließen können. Das Problem der alternden Infrastruktur bleibt und viele Konjunkturpakete setzen genau an diesem Punkt an.“

Erst Gas-, dann Wasser-, später Ölmarkt

Zunächst für den technisch anspruchsvollen Gasmarkt entwickelt, stieg Primus Line als nächstes in den mit vielen Zertifizierungen verbundenen Wassermarkt ein. 2015 folgte der Ölmarkt. Ein großer Schritt, der auch Mut erfordert hätte, so Werner Rädlinger. Heute betreut eine eigene Abteilung die Kunden, unter denen sich vor allem internationale Großkonzerne der Branche finden.

Maßgeschneiderte Lösung

Unabhängig vom Markt punktet die Technologie als maßgeschneiderte Lösung mit den geringen Eingriffen und Auswirkungen auf die Umgebung, die mit der Installation verbunden sind. Leitungen von bis zu 2.500 m Länge durch Naturschutzgebiete oder Innenstädte und unter Verkehrswegen oder Flüssen lassen sich erneuern und für mindestens 50 weitere Jahre instand setzen. Auch oberirdisch kann Primus Line® verlegt werden. So geschehen z. B. bei einem Notfalleinsatz im italienischen Messina. Nach einem Erdrutsch, der eine Hauptwasserleitung zerstört hatte, waren hunderttausende Menschen von der Wasserversorgung abgeschnitten. Über Nacht wurde das notwendige Equipment nach Italien geliefert und anschließend vom italienischen Partner in der schwer zugänglichen Bergregion installiert.

Notversorgung Messina

Notversorgung Messina

Produktion “Made in Germany”

Auch bei der Produktion setzt das Unternehmen auf Made in Germany. In der eigens gebauten und konzipierten Produktionshalle stehen drei Produktionsanlagen zur Verfügung. Im eigenen Logistikzentrum wird der Primus Liner gelagert und entsprechend der Aufträge kommissioniert. Von dort geht er vorgefaltet und auf Trommeln gewickelt per Lkw, Luftfracht oder in Seecontainern auf seine Reise. In Deutschland, Österreich und der Schweiz realisieren eigene Baustellenteams die Projekte. In allen anderen Ländern arbeitet Primus Line mit geschulten Partnerunternehmen zusammen, die von Anfang bis Ende eines Projekts begleitet und betreut werden. Auch hier hat sich das Unternehmen ein großes Netzwerk aufgebaut.

Pläne für die Zukunft

Und was hat sich das Unternehmen für die Zukunft vorgenommen? „Einiges“, verspricht Werner Rädlinger: „Wir werden weiterhin neue Märkte erschließen, neue Anwendungsgebiete finden und unsere Produktpalette entsprechend weiterentwickeln. Außerdem starten wir noch in diesem Jahr mit dem Neubau von drei Hallen zur Erweiterung unseres Logistikzentrums. Insgesamt entstehen hier 8.000 m2 Fläche, die wir in den nächsten Jahren dringend benötigen.“

Zur Geschichte von Primus Line

Die Weichen für die Rädlinger primus line GmbH stellte Josef Rädlinger Senior mit der Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH (heute Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH) und der Übernahme der Firma Müller aus Cham, die u. a. Rundwebstühle z. B. für Feuerwehrschläuche herstellte. Damals stellte Rädlinger u. a. Gas-Druckregelstationen her und war deshalb gut in der Gasbranche vernetzt. Diese stand zunehmend vor der Herausforderung alternder und sanierungsbedürftiger Leitungsnetze.

Gleichzeit entwickelte Rädlinger den Rundwebstuhl der mangels Nachfolger übernommenen Firma Müller immer weiter. Letztlich entstand eine Maschine, die fast zu viel konnte „nur“ für die Herstellung von Feuerwehrschläuchen. So entstand die Idee von einer Art „Superschlauch“ für die Sanierung von Druckleitungen.
Nach fünf Jahren harter Entwicklungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Gashandelskonzern „Verbundnetz Gas“ wurde 2001 die Rädlinger primus line GmbH gegründet und das Produkt Primus Line® auf den Markt gebracht. 2003 folgte in Leipzig das erste Projekt. Nach schwierigen Anfangsjahren und dem Einstieg in den Wasser- und Ölmarkt nahm die Bedeutung grabenloser Technologien zu.

Mit dem Neubau des Produktionswerks 2008 begann die Phase der Expansion und des Wachstums. 2013 wurde die erste Niederlassung in den USA gegründet, 2016 eroberte das Unternehmen mit Afrika seinen sechsten Kontinent. Weitere Niederlassungen, stetig steigende Auftragsvolumen und Kapazitätserweiterungen folgten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Hier laufen die Fäden zusammen: Ein Rundwebstuhl stellt die flexible Innenschicht des Liners her, der dann innen und außen beschichtet wird. Foto: Rädlinger primus line

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt