Generic filters
FS Logoi

Verleihung des „Goldenen Kanaldeckels 2023“

Das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur hat Ende Oktober 2023 den 16. „Goldenen Kanaldeckel“ verliehen. Der Preis hebt die Bedeutung der Kanalisation als grundlegende Infrastruktur hervor. Mit dem „Goldenen Kanaldeckel“ zeichnet das IKT herausragende Leistungen und Innovationen von kommunalen Abwasserbetrieben aus. Der Kanaldeckel stellt dabei die sichtbare Schnittstelle zwischen Bürger und Kanalisation dar. Als […]

von | 31.10.23

Die Preisträger des diesjährigen „Goldenen Kanaldeckels“: 1. Platz: Lea Steyer (Mitte), 2. Platz: Erik Laurentzen (Mitte li.), 3. Platz: Michael Hartmann und Matthias Krölls (Mitte re.)
Foto: © IKT

Das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur hat Ende Oktober 2023 den 16. „Goldenen Kanaldeckel“ verliehen. Der Preis hebt die Bedeutung der Kanalisation als grundlegende Infrastruktur hervor.

Mit dem „Goldenen Kanaldeckel“ zeichnet das IKT herausragende Leistungen und Innovationen von kommunalen Abwasserbetrieben aus. Der Kanaldeckel stellt dabei die sichtbare Schnittstelle zwischen Bürger und Kanalisation dar. Als Preisgelder sind für den dritten Platz 500 €, für den zweiten Platz 1.000 € und für den ersten Platz 2.000 € ausgeschrieben.
Eine Jury hat sich nach intensiven Beratungen auf drei Preisträger geeinigt, die aus den eingegangenen neun Bewerbungen hervorgegangen sind.

1. Platz: „Wasser-Risiko-Check“

Den ersten Platz konnte Lea Steyer von den Stadtentwässerungsbetrieben Köln ergattern. Starkregen ist ein großes Problem für die Stadtentwässerung und Immobilienbesitzer. Eine Beratung der Bürger nach individuellen Gegebenheiten ist kaum möglich. In Köln wird jetzt ein internetbasiertes Beratungs-Tool genutzt, das automatisiert Bürger informiert und Maßnahmen zur Vorbeugung aufzeigt. Das Tool hat sich bewährt und wird auch in Duisburg, Mülheim und Essen eingesetzt.

2. Platz: „Bestandsaufnahme und Untersuchung der Abwasserdruckleitungen“

Auf den zweiten Platz schaffte es Erik Laurentzen von der Stadt Arnheim in den Niederlanden. Abwasserdruckleitungen gehören zur kritischen Infrastruktur. Ein Schaden kann zu Überschwemmungen und Schäden führen. Aufgrund vieler unbekannter Zustandsinformationen der Leitungen sind Risiken bei einem plötzlichen Ausfall kaum vorhersehbar. In Arnheim wurde jetzt eine systematische Strategie für den Umgang mit dem kompletten Druckentwässerungsnetz der Gemeinde entwickelt. Diese Strategie ist auch auf andere Kommunen übertragbar.

3. Platz: „Entwicklung und Umsetzung einer bedarfsgerechten Straßenablaufunterhaltung“

Über den dritten Platz können sich Michael Hartmann und Matthias Krölls vom Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen freuen. Zu viel Regen kann bei verstopften Straßenabläufen zu Überflutungen und Unfällen führen. Viele Kommunen arbeiten mit einem strikten aber auch steifen Reinigungsplan, um die „Gullys“ zu reinigen. In Lünen ist eine Strategie zur bedarfsorientierten Reinigung entwickelt worden. Eine Software berechnet dabei die Häufigkeit von Verschmutzungen und bestimmt die notwendigen Intervalle für die Reinigung.

Der Goldene Kanaldeckel wurde im Rahmen des „Tages der Kommunalen Abwasserbetriebe“, dem Jahrestreffen des KomNetABWASSER im IKT verliehen. Über 100 Mitarbeiter der kommunalen Abwasserbetriebe nahmen an dem Kongress teil. Überreicht wurden die Preise von Matthias Börger, Abteilungsleiter Wasser des NRW-Umweltministeriums.

(Quelle: IKT)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt