Generic filters
FS Logoi

Weltneuheit für zuverlässigen Korrosionsschutz

Sicherer und nachhaltiger Schutz von Rohrabschnitten und Schweißnähten gehört zu den zentralen Herausforderungen beim Pipelinebau. Bislang kommen dabei unterschiedlichste, oft aufwändige und je nach Anwendungsfall variierende Verfahren zum Einsatz. Mit SEALID® All-in-1 Tape bringt die DENSO Group Germany eine patentierte, universell einsetzbare Neuentwicklung auf den Markt: Sie bietet weltweit erstmalig Schutz vor Korrosion und gleichzeitig […]

von | 27.11.21

Sicherer und nachhaltiger Schutz von Rohrabschnitten und Schweißnähten gehört zu den zentralen Herausforderungen beim Pipelinebau. Bislang kommen dabei unterschiedlichste, oft aufwändige und je nach Anwendungsfall variierende Verfahren zum Einsatz. Mit SEALID® All-in-1 Tape bringt die DENSO Group Germany eine patentierte, universell einsetzbare Neuentwicklung auf den Markt: Sie bietet weltweit erstmalig Schutz vor Korrosion und gleichzeitig mechanischen Belastungen in nur einem Arbeitsschritt – ohne zusätzlichen Voranstrich (Primer) und ohne Geräte. Korrosionsschutz wird damit so einfach wie nie zuvor. SEALID® All-in-1 ist ab sofort erhältlich.

Mit der Erfüllung der ISO- und EN-Normen wird SEALID® All-in-1 den stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht: Mit nur einem Wickelvorgang werden die Anforderungen der ISO 21809-3 bei Betriebstemperaturen bis zu +70 °C erfüllt. Auch die Anforderungen der EN 12068 und der DIN 30672 werden für die Klasse C50 mit einem Wickelvorgang erreicht.

SEALID® All-in-1 mit überragend kohäsivem Trennbild. Quelle: DENSO

Kein Voranstrich – nur eine Wicklung für korrosiven und mechanischen Schutz

Fokussiert auf das Ziel, Korrosionsschutz immer sicherer und effizienter zu machen, stellt DENSO nach mehrjähriger Entwicklungszeit eine weltweite Innovation vor: SEALID® All-in-1 vereinfacht den Schutz von Rohren und Schweißnähten radikal. Durch den Verzicht auf einen Primer und den Wunsch nach nur einem Arbeitsschritt war ein Band mit besonderen Klebeeigenschaften und gleichzeitig hoher Widerstandsfähigkeit gefordert. Dies ist mit SEALID® eindrucksvoll gelungen. Die neue All-in-1 Lösung wird in echter Mehrschicht-Coextrusion hergestellt. Das Band bildet bei spiralförmiger Wicklung einen durchgehend geschlossenen Schutzschlauch von großer Langlebigkeit. Undurchlässig für Wasserdampf, Sauerstoff, Bodenbakterien und Bodenelektrolyten erreicht der Schutzschlauch eine minimierte kathodische Enthaftung bei herausragender Schäl- und Zugscherfestigkeit. „Mit SEALID® All-in-1 ist uns ein großartiges Produkt gelungen: kein Primer und nur eine Wicklung für korrosiven und mechanischen Schutz. Darauf sind wir stolz“, so Max Wedekind, Geschäftsführer DENSO Group Germany.

Effizient und kostensparend beim Einsatz auf der Baustelle

Dank seiner einfachen Anwendung ist SEALID® All-in-1 sehr nachhaltig mit signifikanten Einsparungen von Arbeit, Zeit und Kosten. Als universelle Lösung für Neubau und Rehabilitation eignet es sich für viele Anwendungsbereiche – ob zum Schweißnahtschutz, zur Ganzrohrbewickelung, für Rohrbögen oder T-Stücke. Es wird einfach und schnell per Hand oder mit DENSOMAT®-Wickelgeräten appliziert. Ein Einsatz von Gefahrgut, schweren Geräten und gesundheitsgefährdenden Stoffen entfällt. Ein effektiver Beitrag zum Umwelt- und Arbeitsschutz. „Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und einfachen Verarbeitung ist SEALID® All-in-1 die universelle Lösung für den Korrosionsschutz von Rohrleitungen“, sagt Thomas Kaiser, Geschäftsführer DENSO Group Germany.

Als All-in-1 Lösung bietet SEALID® klare Vorteile gegenüber allen gängigen Korrosionsschutzverfahren:

  • Im Vergleich zu herkömmlichen Bändern und Bandsystemen benötigt man weder einen Voranstrich noch ein zweites Band. SEALID® wird nur einmal gewickelt.
  • Das Vorwärmen der Stahloberfläche, ein mühsames Schrumpfen und Luftentfernen, wie es bei Schrumpfmanschetten üblich ist, entfallen. Fehler entstehen erst gar nicht.
  • Anders als bei Viscoelastischen oder Petrolatum-Bändern werden keine zusätzlichen Produkte für den mechanischen Schutz benötigt. Dadurch entfallen zeit- und kostenintensive Arbeitsschritte.
  • SEALID® ist im Vergleich zu flüssigen Streich- und Spritzbeschichtungen von Wetterbedingungen unabhängig. Schutzausrüstung und entsprechende Geräte sind nicht erforderlich, weil keine gesundheitsgefährdenden Stoffe verarbeitet werden.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Einfache Anwendung von SEALID® All-in-1

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema