Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 300-5“ im DIN/ DVGW-Gemeinschaftsausschuss NA 119-07-06 AA „Wasserspeicherung“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Bewertung der Verwendbarkeit von Bauprodukten für die Auskleidungs- und Beschichtungssysteme von Trinkwasserbehältern. Trinkwasserbehälter als Bauwerk fallen sowohl unter den Anwendungsbereich der jeweiligen Landesbauordnungen als auch unter die Trinkwasserverordnung. Entsprechend des EuGH-Urteils C100/13 vom 16.10.2014 dürfen nationale Schutzniveaus gemäß Bauproduktenverordnung nicht an das Bauprodukt selbst formuliert werden. Anforderungen müssen an Bauwerke bzw. an die Bauart selbst festgelegt werden. Dies trifft insbesondere auf Anforderungen zu, für die insbesondere europäisch keine Entsprechung existiert, aber sich aus nationaler Gesetzgebung die Notwendigkeit ergibt (z. B. Porosität oder Trinkwasserhygiene). Die Regelwerksreihe DVGW W 300-1 bis -8 legt trinkwasserspezifische Anforderungen an die Planung, den Bau, den Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung für das Bauwerk Trinkwasserbehälter fest, welche aufgrund notwendiger technischer und hygienischer Anforderungen nach Trinkwasserverordnung beispielsweise über die DIN EN 1504 oder DIN EN 1992-1 nicht abgedeckt werden.
Für den Anwender des Arbeitsblattes muss jedoch ersichtlich werden, welche Merkmale eines verwendeten Bauproduktes für die Bewertung der Gebrauchstauglich bzw. Verwendbarkeit im Sinne der Bauordnung und der Trinkwasserverordnung für das Bauwerk bzw. die Bauart Trinkwasserbehälter maßgeblich sind. Dem Anwender soll mit dem Arbeitsblatt eine Hilfestellung bzw. Leitfaden gegeben werden, um eine sichere Bewertung der Produkte bezüglich der erforderlichen hygienischen und technischen Anforderungen an das Bauwerk Trinkwasserbehälter vornehmen zu können. Die aufgeführten technischen und hygienischen Anforderungen an das Bauwerk oder die Bauart werden den Merkmalen der jeweiligen Produkte gegenübergestellt. Das Arbeitsblatt eröffnet sowohl die Möglichkeit der eigenständigen Bewertung der Verwendbarkeit als auch dies durch einen Dienstleister (z. B. akkreditierten Zertifizierer) vornehmen zu lassen. Die Sicherstellung der Qualität und Gleichmäßigkeit der Produkte ist durch den Hersteller über eine werkseigene Produktionskontrolle zu gewährleisten.
Ausgabe 1/20
Einspruchsfrist: 04.05.2020
NULL
Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 300-5“ im DIN/ DVGW-Gemeinschaftsausschuss NA 119-07-06 AA „Wasserspeicherung“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Bewertung der Verwendbarkeit von Bauprodukten für die Auskleidungs- und Beschichtungssysteme von Trinkwasserbehältern. Trinkwasserbehälter als Bauwerk fallen sowohl unter den Anwendungsbereich der jeweiligen Landesbauordnungen als auch unter die Trinkwasserverordnung. Entsprechend des EuGH-Urteils C100/13 vom 16.10.2014 dürfen nationale Schutzniveaus gemäß Bauproduktenverordnung nicht an das Bauprodukt selbst formuliert werden. Anforderungen müssen an Bauwerke bzw. an die Bauart selbst festgelegt werden. Dies trifft insbesondere auf Anforderungen zu, für die insbesondere europäisch keine Entsprechung existiert, aber sich aus nationaler Gesetzgebung die Notwendigkeit ergibt (z. B. Porosität oder Trinkwasserhygiene). Die Regelwerksreihe DVGW W 300-1 bis -8 legt trinkwasserspezifische Anforderungen an die Planung, den Bau, den Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung für das Bauwerk Trinkwasserbehälter fest, welche aufgrund notwendiger technischer und hygienischer Anforderungen nach Trinkwasserverordnung beispielsweise über die DIN EN 1504 oder DIN EN 1992-1 nicht abgedeckt werden.
Für den Anwender des Arbeitsblattes muss jedoch ersichtlich werden, welche Merkmale eines verwendeten Bauproduktes für die Bewertung der Gebrauchstauglich bzw. Verwendbarkeit im Sinne der Bauordnung und der Trinkwasserverordnung für das Bauwerk bzw. die Bauart Trinkwasserbehälter maßgeblich sind. Dem Anwender soll mit dem Arbeitsblatt eine Hilfestellung bzw. Leitfaden gegeben werden, um eine sichere Bewertung der Produkte bezüglich der erforderlichen hygienischen und technischen Anforderungen an das Bauwerk Trinkwasserbehälter vornehmen zu können. Die aufgeführten technischen und hygienischen Anforderungen an das Bauwerk oder die Bauart werden den Merkmalen der jeweiligen Produkte gegenübergestellt. Das Arbeitsblatt eröffnet sowohl die Möglichkeit der eigenständigen Bewertung der Verwendbarkeit als auch dies durch einen Dienstleister (z. B. akkreditierten Zertifizierer) vornehmen zu lassen. Die Sicherstellung der Qualität und Gleichmäßigkeit der Produkte ist durch den Hersteller über eine werkseigene Produktionskontrolle zu gewährleisten.
Ausgabe 1/20
Einspruchsfrist: 04.05.2020
Neuerscheinung: W 300-5 Entwurf
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter