Generic filters
FS Logoi

W 122 “Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung”

2013-08

von | 03.09.13

NULL
Abschlussbauwerke für Brunnen erfüllen in der Wasserversorgung eine wichtige Funktion, da sie neben der Aufnahme der erforderlichen Betriebsmittel, im Wesentlichen dem Schutz der Anlage dienen. Mit dem neuen DVGW-Arbeitsblatt W 122 wurde den Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung getragen. Insbesondere der Hochwasserschutz und die Fragestellung der Sicherheit des Bauwerks und seiner Einrichtungen wurden in der Überarbeitung grundlegend behandelt. Bei den bautechnischen Grundsätzen wurden die in Bezug genommenen Normen überprüft und aktualisiert, im gleichen Maße, wie die hygienischen Anforderungen, die mit der Einbeziehung der Wassergewinnung in der TVO einen höheren Stellenwert erhalten haben. So wird grundsätzlich an die nichtmetallischen Materialien, die mit dem Rohwasser in Kontakt kommen, die Einhaltung der KTW-Leitlinie, DVGW W 270 (A) und DVGW W 347 (A) gefordert. In der Bauausführung werden aus Kostengründen zunehmend Fertigbauteile aus Beton und Stahlbeton bzw. komplette Fertigschächte eingesetzt. Hierfür wurden entsprechende Empfehlungen aufgenommen, um deren ordnungsgemäße Funktion im Betrieb sicherzustellen. Im informativen Anhang sind Beispiele der unterschiedlichen Bauformen aufgeführt, die als Planungsgrundlage genutzt werden können und der Orientierung dienen. Jetzt bestellen

Abschlussbauwerke für Brunnen erfüllen in der Wasserversorgung eine wichtige Funktion, da sie neben der Aufnahme der erforderlichen Betriebsmittel, im Wesentlichen dem Schutz der Anlage dienen. Mit dem neuen DVGW-Arbeitsblatt W 122 wurde den Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung getragen. Insbesondere der Hochwasserschutz und die Fragestellung der Sicherheit des Bauwerks und seiner Einrichtungen wurden in der Überarbeitung grundlegend behandelt. Bei den bautechnischen Grundsätzen wurden die in Bezug genommenen Normen überprüft und aktualisiert, im gleichen Maße, wie die hygienischen Anforderungen, die mit der Einbeziehung der Wassergewinnung in der TVO einen höheren Stellenwert erhalten haben. So wird grundsätzlich an die nichtmetallischen Materialien, die mit dem Rohwasser in Kontakt kommen, die Einhaltung der KTW-Leitlinie, DVGW W 270 (A) und DVGW W 347 (A) gefordert.

In der Bauausführung werden aus Kostengründen zunehmend Fertigbauteile aus Beton und Stahlbeton bzw. komplette Fertigschächte eingesetzt. Hierfür wurden entsprechende Empfehlungen aufgenommen, um deren ordnungsgemäße Funktion im Betrieb sicherzustellen. Im informativen Anhang sind Beispiele der unterschiedlichen Bauformen aufgeführt, die als Planungsgrundlage genutzt werden können und der Orientierung dienen.

Jetzt bestellen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt