Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
NULL
Das DVGW-Arbeitsblatt W 402-B1 "Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen - Beiblatt 1: Unternehmensübergreifende Datenerhebung" vereinfacht die bisherige Erhebungssystematik und ersetzt insofern die Anhänge E und F des bestehenden DVGW-Arbeitsblatts W 402. Demgemäß ist die Erhebung nun schlanker und klarer. Da die Daten nur noch per Internet eingegeben werden, enthält das Beiblatt keine Formulare mehr, sondern beschränkt sich auf die Nennung und Erläuterung der jeweiligen Erfassungsgrößen. Gegenüber den Anhängen E und F des DVGW-Arbeitsblatts W 402 gelten insbesondere folgende Änderungen:
  • Haupt- und Versorgungsleitungen bzw. Fern- und Zubringerleitungen werden gesondert erfasst.
  • Der Bestand wird nur in Bezug auf Leitungslängen bzw. Stückzahlen am Jahresende abgefragt. Jenseits der Mindestanforderungen des Beiblatts können jedoch auch umfangreichere Bestandsdaten abgegeben werden.
  • Rehabilitationslängen und -stückzahlen werden in Bezug auf die Änderungen des vorgenannten Bestands abgefragt.
  • In Bezug auf Bauteile werden nur Armaturen und Hydranten erfasst.
  • Eine Schadensfremdverursachung wird ohne weitere Unterscheidung insbesondere dann festgehalten, wenn die Einwirkung offensichtlich und unmittelbar zum Schaden führt. Schäden, die erst später bemerkt und einer Fremdverursachung nicht zweifelsfrei zugeordnet werden können, werden vereinfacht als Schäden ohne Fremdverursachung eingeordnet.
 Ausgabe 4/15, EUR 17,97 für DVGW-Mitglieder, EUR 23,96 für Nicht-Mitglieder

Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt W 402-B1

Kategorie:
Themen: |
Autor: Redaktion

Das DVGW-Arbeitsblatt W 402-B1 “Netz- und Schadenstatistik – Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen – Beiblatt 1: Unternehmensübergreifende Datenerhebung” vereinfacht die bisherige Erhebungssystematik und ersetzt insofern die Anhänge E und F des bestehenden DVGW-Arbeitsblatts W 402.
Demgemäß ist die Erhebung nun schlanker und klarer. Da die Daten nur noch per Internet eingegeben werden, enthält das Beiblatt keine Formulare mehr, sondern beschränkt sich auf die Nennung und Erläuterung der jeweiligen Erfassungsgrößen.
Gegenüber den Anhängen E und F des DVGW-Arbeitsblatts W 402 gelten insbesondere folgende Änderungen:

  • Haupt- und Versorgungsleitungen bzw. Fern- und Zubringerleitungen werden gesondert erfasst.
  • Der Bestand wird nur in Bezug auf Leitungslängen bzw. Stückzahlen am Jahresende abgefragt. Jenseits der Mindestanforderungen des Beiblatts können jedoch auch umfangreichere Bestandsdaten abgegeben werden.
  • Rehabilitationslängen und -stückzahlen werden in Bezug auf die Änderungen des vorgenannten Bestands abgefragt.
  • In Bezug auf Bauteile werden nur Armaturen und Hydranten erfasst.
  • Eine Schadensfremdverursachung wird ohne weitere Unterscheidung insbesondere dann festgehalten, wenn die Einwirkung offensichtlich und unmittelbar zum Schaden führt. Schäden, die erst später bemerkt und einer Fremdverursachung nicht zweifelsfrei zugeordnet werden können, werden vereinfacht als Schäden ohne Fremdverursachung eingeordnet.

 Ausgabe 4/15, EUR 17,97 für DVGW-Mitglieder, EUR 23,96 für Nicht-Mitglieder

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

Anton Meyer GmbH & Co. KG

Themen: Wasser | Gas | Leitungsbau | H2

Anton Meyer GmbH & Co.

MARTIN GmbH - Kathodischer Korrosionsschutz

Themen: Zustandserfassung | Korrosionsschutz

Planungen und Studien Anlagenbau Messungen Streustromuntersuchungen Wechselspannungsuntersuchungen Gutachten und Schadensanalysen Zustandsbewertungen GW11 / G100 / WHG / SCCP / GW15 /

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter