Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
NULL
Das DVGW-Arbeitsblatt W 402-B1 "Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen - Beiblatt 1: Unternehmensübergreifende Datenerhebung" vereinfacht die bisherige Erhebungssystematik und ersetzt insofern die Anhänge E und F des bestehenden DVGW-Arbeitsblatts W 402. Demgemäß ist die Erhebung nun schlanker und klarer. Da die Daten nur noch per Internet eingegeben werden, enthält das Beiblatt keine Formulare mehr, sondern beschränkt sich auf die Nennung und Erläuterung der jeweiligen Erfassungsgrößen. Gegenüber den Anhängen E und F des DVGW-Arbeitsblatts W 402 gelten insbesondere folgende Änderungen:
  • Haupt- und Versorgungsleitungen bzw. Fern- und Zubringerleitungen werden gesondert erfasst.
  • Der Bestand wird nur in Bezug auf Leitungslängen bzw. Stückzahlen am Jahresende abgefragt. Jenseits der Mindestanforderungen des Beiblatts können jedoch auch umfangreichere Bestandsdaten abgegeben werden.
  • Rehabilitationslängen und -stückzahlen werden in Bezug auf die Änderungen des vorgenannten Bestands abgefragt.
  • In Bezug auf Bauteile werden nur Armaturen und Hydranten erfasst.
  • Eine Schadensfremdverursachung wird ohne weitere Unterscheidung insbesondere dann festgehalten, wenn die Einwirkung offensichtlich und unmittelbar zum Schaden führt. Schäden, die erst später bemerkt und einer Fremdverursachung nicht zweifelsfrei zugeordnet werden können, werden vereinfacht als Schäden ohne Fremdverursachung eingeordnet.
 Ausgabe 4/15, EUR 17,97 für DVGW-Mitglieder, EUR 23,96 für Nicht-Mitglieder

Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt W 402-B1

Kategorie:
Themen: |
Autor: Redaktion

Das DVGW-Arbeitsblatt W 402-B1 “Netz- und Schadenstatistik – Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen – Beiblatt 1: Unternehmensübergreifende Datenerhebung” vereinfacht die bisherige Erhebungssystematik und ersetzt insofern die Anhänge E und F des bestehenden DVGW-Arbeitsblatts W 402.
Demgemäß ist die Erhebung nun schlanker und klarer. Da die Daten nur noch per Internet eingegeben werden, enthält das Beiblatt keine Formulare mehr, sondern beschränkt sich auf die Nennung und Erläuterung der jeweiligen Erfassungsgrößen.
Gegenüber den Anhängen E und F des DVGW-Arbeitsblatts W 402 gelten insbesondere folgende Änderungen:

  • Haupt- und Versorgungsleitungen bzw. Fern- und Zubringerleitungen werden gesondert erfasst.
  • Der Bestand wird nur in Bezug auf Leitungslängen bzw. Stückzahlen am Jahresende abgefragt. Jenseits der Mindestanforderungen des Beiblatts können jedoch auch umfangreichere Bestandsdaten abgegeben werden.
  • Rehabilitationslängen und -stückzahlen werden in Bezug auf die Änderungen des vorgenannten Bestands abgefragt.
  • In Bezug auf Bauteile werden nur Armaturen und Hydranten erfasst.
  • Eine Schadensfremdverursachung wird ohne weitere Unterscheidung insbesondere dann festgehalten, wenn die Einwirkung offensichtlich und unmittelbar zum Schaden führt. Schäden, die erst später bemerkt und einer Fremdverursachung nicht zweifelsfrei zugeordnet werden können, werden vereinfacht als Schäden ohne Fremdverursachung eingeordnet.

 Ausgabe 4/15, EUR 17,97 für DVGW-Mitglieder, EUR 23,96 für Nicht-Mitglieder

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

Anton Meyer GmbH & Co. KG

Themen: H2 | Wasser | Gas | Leitungsbau

Anton Meyer GmbH & Co.

MARTIN GmbH - Kathodischer Korrosionsschutz

Themen: Korrosionsschutz | Zustandserfassung

Planungen und Studien Anlagenbau Messungen Streustromuntersuchungen Wechselspannungsuntersuchungen Gutachten und Schadensanalysen Zustandsbewertungen GW11 / G100 / WHG / SCCP / GW15 /

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter