Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

W 300-1 bis 5 Entwurf “Trinkwasserbehälter”

Entwurf wird voraussichtlich im Herbst 2013 erscheinen

von | 06.08.13

NULL
Der Entwurf der Regelwerksreihe W 300 wurde vom Projektkreis „W 300“ und Projektkreis „W 312" im Technischen Komitee „Wasserspeicherung“ erarbeitet. Sie dient als Grundlage für Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Verbesserung von Wasserbehältern. Zudem werden technische und hygienische Anforderungen an Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme festgelegt. Um den Nutzern ein anwendungsfreundliches und übersichtliches Regelwerk zur Verfügung zu stellen, hat das Technische Komitee „Wasserspeicherung“ beschlossen, sich von der Struktur der DIN EN 1508 zu lösen. Weiterhin werden die Textpassagen der DIN EN 1508 nicht mehr abgedruckt. Thematisch sollen alle Inhalte sich in der Arbeitsblattreihe W 300 wiederfinden. Die DIN EN 1508 stellt in diesem Zusammenhang das europäische Rahmenregelwerk dar. Den nationalen Anforderungen, die sich aus der Trinkwasserverordnung und der deutschen Wasserversorgung ergeben, wird sie nicht gerecht. Diese Lücke wird durch dieses DVGW-Regelwerk geschlossen. Aufgrund der Komplexität der einzelnen Fragestellungen, insbesondere der der Werkstoffsysteme, ist ein mehrteiliges Regelwerk entstanden. Dieses Regelwerk besteht nun aus fünf Teilen:
  • DVGW-Arbeitsblatt W 300-1, Trinkwasserbehälter – Planung und Bau
  • DVGW-Arbeitsblatt W 300-2, Trinkwasserbehälter – Betrieb und Instandhaltung
  • DVGW-Arbeitsblatt W 300-3, Trinkwasserbehälter – Instandsetzung und Verbesserung
  • DVGW-Arbeitsblatt W 300-4, Trinkwasserbehälter – Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle
  • DVGW-Prüfgrundlage W 300-5, Trinkwasserbehälter – Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Anforderungen und Prüfungen
Für die richtige Wahl der Instandsetzungsprinzipien und der Auskleidungstechnologie bestand in den zurückliegenden Jahren und auch heute noch eine große Verunsicherung bei Betreibern, Planern, Fachunternehmen und Materialherstellern. Fehlschläge der vergangenen Jahrzehnte mit teils unausgereiften Materialentwicklungen und nicht erschöpfende Regelwerke machten die Materialwahl häufig zu einer Qual. Die neuen Technischen Regel DVGW-Arbeitsblatt W 300-3, W 300-4 und DVGW-Prüfgrundlage W 300-5 sollen insbesondere durch klar strukturierte Anwendungsgrundsätze dazu beitragen, diese Verunsicherungen zu beseitigen. Trinkwasserbehälter sind bauliche Anlagen im Sinne der Landesbauordnungen und müssen standsicher betrieben werden. Die überwiegende Mehrzahl der Trinkwasserspeicher sind Betonbauwerke; deren Standsicherheit wird in DIN EN 1992-1-1, DIN 1045-2, -3, -4, -100 und den nachgeordneten den Normen sowie der Richtlinie zur Betoninstandsetzung geregelt. Ältere Behälter entsprechen den heutigen Anforderungen nicht. Bestehen Bedenken bezüglich der Tragfähigkeit der Struktur oder der Dauerhaftigkeit nicht wasserberührender Flächen eines Bauwerks sind die Instandsetzungsprinzipien der DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen einzuhalten, die folgerichtig zu dem Geltungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes W 300-3 zählt. Dem Anwender wird somit ein Regelwerk zur Verfügung gestellt, anhand dessen er in der Lage ist die Planung, den Bau, die Instandhaltung und die Instandsetzung von Wasserbehältern vollständig abzuarbeiten. Der Gelbdruck der Regelwerksreihe wird voraussichtlich im September/November 2013 erscheinen. Diese Regelwerksreihe wird die DVGW-Arbeitsblätter W 300:2005-06 und W 312:1993-11 ersetzen. Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. Peter Frenz Referent Korrosionsschutz & Wasserspeicherung Wasserbereich Tel.: +49 228 9188-654 Mobil: +49 172 7852452 Fax: +49 228 9188-988 E-Mail: frenz@dvgw.de

Der Entwurf der Regelwerksreihe W 300 wurde vom Projektkreis „W 300“ und Projektkreis „W 312″ im Technischen Komitee „Wasserspeicherung“ erarbeitet. Sie dient als Grundlage für Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Verbesserung von Wasserbehältern. Zudem werden technische und hygienische Anforderungen an Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme festgelegt.

Um den Nutzern ein anwendungsfreundliches und übersichtliches Regelwerk zur Verfügung zu stellen, hat das Technische Komitee „Wasserspeicherung“ beschlossen, sich von der Struktur der DIN EN 1508 zu lösen. Weiterhin werden die Textpassagen der DIN EN 1508 nicht mehr abgedruckt. Thematisch sollen alle Inhalte sich in der Arbeitsblattreihe W 300 wiederfinden. Die DIN EN 1508 stellt in diesem Zusammenhang das europäische Rahmenregelwerk dar. Den nationalen Anforderungen, die sich aus der Trinkwasserverordnung und der deutschen Wasserversorgung ergeben, wird sie nicht gerecht. Diese Lücke wird durch dieses DVGW-Regelwerk geschlossen.

Aufgrund der Komplexität der einzelnen Fragestellungen, insbesondere der der Werkstoffsysteme, ist ein mehrteiliges Regelwerk entstanden. Dieses Regelwerk besteht nun aus fünf Teilen:

  • DVGW-Arbeitsblatt W 300-1, Trinkwasserbehälter – Planung und Bau
  • DVGW-Arbeitsblatt W 300-2, Trinkwasserbehälter – Betrieb und Instandhaltung
  • DVGW-Arbeitsblatt W 300-3, Trinkwasserbehälter – Instandsetzung und Verbesserung
  • DVGW-Arbeitsblatt W 300-4, Trinkwasserbehälter – Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle
  • DVGW-Prüfgrundlage W 300-5, Trinkwasserbehälter – Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Anforderungen und Prüfungen

Für die richtige Wahl der Instandsetzungsprinzipien und der Auskleidungstechnologie bestand in den zurückliegenden Jahren und auch heute noch eine große Verunsicherung bei Betreibern, Planern, Fachunternehmen und Materialherstellern. Fehlschläge der vergangenen Jahrzehnte mit teils unausgereiften Materialentwicklungen und nicht erschöpfende Regelwerke machten die Materialwahl häufig zu einer Qual. Die neuen Technischen Regel DVGW-Arbeitsblatt W 300-3, W 300-4 und DVGW-Prüfgrundlage W 300-5 sollen insbesondere durch klar strukturierte Anwendungsgrundsätze dazu beitragen, diese Verunsicherungen zu beseitigen. Trinkwasserbehälter sind bauliche Anlagen im Sinne der Landesbauordnungen und müssen standsicher betrieben werden. Die überwiegende Mehrzahl der Trinkwasserspeicher sind Betonbauwerke; deren Standsicherheit wird in DIN EN 1992-1-1, DIN 1045-2, -3, -4, -100 und den nachgeordneten den Normen sowie der Richtlinie zur Betoninstandsetzung geregelt. Ältere Behälter entsprechen den heutigen Anforderungen nicht. Bestehen Bedenken bezüglich der Tragfähigkeit der Struktur oder der Dauerhaftigkeit nicht wasserberührender Flächen eines Bauwerks sind die Instandsetzungsprinzipien der DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen einzuhalten, die folgerichtig zu dem Geltungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes W 300-3 zählt.

Dem Anwender wird somit ein Regelwerk zur Verfügung gestellt, anhand dessen er in der Lage ist die Planung, den Bau, die Instandhaltung und die Instandsetzung von Wasserbehältern vollständig abzuarbeiten.

Der Gelbdruck der Regelwerksreihe wird voraussichtlich im September/November 2013 erscheinen. Diese Regelwerksreihe wird die DVGW-Arbeitsblätter W 300:2005-06 und W 312:1993-11 ersetzen. Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Dipl.-Ing. Peter Frenz
Referent Korrosionsschutz & Wasserspeicherung

Wasserbereich

Tel.: +49 228 9188-654
Mobil: +49 172 7852452
Fax: +49 228 9188-988
E-Mail: frenz@dvgw.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung
Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung

Fernwärme soll bis 2045 rund ein Drittel aller Wohnungen in Deutschland klimaneutral beheizen können – vor allem in Städten und Ballungsräumen. Um die Wärmenetze an diesen Bedarf anzupassen, braucht es eine Verdopplung der Investitionen auf rund 5 Mrd. Euro im Jahr. Eine Studie von Agora Energiewende zeigt, wie der zügige Aus- und Umbau der Netze und eine sozialverträgliche Preisgestaltung für Haushalte gelingen können.

mehr lesen
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren

Um die Transformation von Erdgas hin zu Wasserstoff weiter voranzutreiben, haben sich sechs Netzbetreiber zu einer starken Partnerschaft für Nordhessen und Südniedersachsen entschlossen: die beiden überregionalen Transportnetzbetreiber terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH, deren Pipelines Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes sein werden, und die regionalen Netzbetreiber Städtische Werke Netz + Service GmbH und EAM GmbH & Co. KG aus Kassel, Energie Waldeck-Frankenberg GmbH, Stadtwerke Göttingen AG, über deren Netze Industrie, Gewerbe und Haushalte mit Energie versorgt werden.

mehr lesen
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa

Sechs Geothermieanlagen betreiben die Stadtwerke München (SWM) bereits in und um München, sie sind damit Deutschlands größter Geothermiebetreiber. Die siebte errichten sie nun auf dem Gelände des Michaelibads, eines öffentlichen Bades im Münchner Südosten. Nach Fertigstellung im Jahr 2033 soll sie Wärme für rund 75.000 Münchner liefern. Mit dem Spatenstich am 30. September begannen die Bauarbeiten für dieses bedeutende Klimaschutzprojekt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt