Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
NULL
Das DVGW-Arbeitsblatt W 613 gilt für Planung, Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen zur Energierückgewinnung in der Trinkwasserversorgung. In allen natürlichen und künstlichen Gewässern, in denen Wasser auf verschiedenen geodätischen Höhen oder unter verschiedenen Drücken vorhanden ist, steht eine hydraulische Energie zur Verfügung, die zumindest theoretisch von Wasserkraftanlagen  (Turbinen oder rückwärtslaufende Pumpen) genutzt werden kann, so z.B. auch in vielen Trinkwasserversorgungsnetzen. Das DVGW-Arbeitsblatt W 613 dient als Grundlage für Planung, Bau und Betrieb der entsprechenden Anlagen und zur Identifizierung von vorhandenen Energierückgewinnungspotenzialen. Dabei enthält das Arbeitsblatt folgende wesentliche Inhalte:
  • hydraulische Grundlagen,
  • Ermittlung der erzielbaren Nutzenergie unter Berücksichtigung der betrieblichen Randbedingungen,
  • Hinweise zur Maschinenauswahl und den Anlagenkomponenten,
  • Grundlagenplanung von Trinkwasserkraftanlagen,
  • Hinweise zum Bauablauf,
  • Betrieb und Instandhaltung,
  • Ausführungsbeispiele und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.
Das DVGW-Arbeitsblatt W 613 wurde vom Projektkreis "Förderanlagen" im Technischen Komitee "Anlagentechnik" unter Berücksichtigung von aktuellen Forschungsergebnissen erarbeitet. Einspruchsfrist: 31.12.2016   Ausgabe 10/2016

Neuerscheinung: W 613

Kategorie:
Thema:
Autor: Redaktion

Das DVGW-Arbeitsblatt W 613 gilt für Planung, Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen zur Energierückgewinnung in der Trinkwasserversorgung. In allen natürlichen und künstlichen Gewässern, in denen Wasser auf verschiedenen geodätischen Höhen oder unter verschiedenen Drücken vorhanden ist, steht eine hydraulische Energie zur Verfügung, die zumindest theoretisch von Wasserkraftanlagen  (Turbinen oder rückwärtslaufende Pumpen) genutzt werden kann, so z.B. auch in vielen Trinkwasserversorgungsnetzen. Das DVGW-Arbeitsblatt W 613 dient als Grundlage für Planung, Bau und Betrieb der entsprechenden Anlagen und zur Identifizierung von vorhandenen Energierückgewinnungspotenzialen. Dabei enthält das Arbeitsblatt folgende wesentliche Inhalte:

  • hydraulische Grundlagen,
  • Ermittlung der erzielbaren Nutzenergie unter Berücksichtigung der betrieblichen Randbedingungen,
  • Hinweise zur Maschinenauswahl und den Anlagenkomponenten,
  • Grundlagenplanung von Trinkwasserkraftanlagen,
  • Hinweise zum Bauablauf,
  • Betrieb und Instandhaltung,
  • Ausführungsbeispiele und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.

Das DVGW-Arbeitsblatt W 613 wurde vom Projektkreis “Förderanlagen” im Technischen Komitee “Anlagentechnik” unter Berücksichtigung von aktuellen Forschungsergebnissen erarbeitet.
Einspruchsfrist: 31.12.2016  
Ausgabe 10/2016

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

Anton Meyer GmbH & Co. KG

Themen: Gas | Leitungsbau | H2 | Wasser

Anton Meyer GmbH & Co.

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter