Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
NULL
Gemäß der DVGW-Geschäftsordnung GW 100 soll das DVGW-Arbeitsblatt W 300-5 „Trinkwasserbehälter; Teil 5: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Anforderungen und Prüfung“ durch einen neu zu gründenden Projektkreis überarbeitet werden. Von der Änderung der Musterbauordnung sind teilweise auch Bauprodukte im Bereich Wasserspeicherung betroffen (Musterbauordnung, technische Verwaltungsvorschrift § 85a; EuGH Urteil C100/13 vom 16.10.2014). Für den Anwender muss nun ersichtlich werden, welche wesentlichen Merkmale eines Bauproduktes für die Verwendbarkeit im Sinne der Bauordnung für Trinkwasserbehälter maßgebend sind. Das Arbeitsblatt soll daher zukünftig in diesem Sinne eine Klarstellung enthalten und entsprechende Bauwerksanforderungen den wesentlichen Merkmalen gegenüberstellen. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Beteiligung bei der Regelsetzung in dem Projektkreis aufgerufen. Der Bearbeitungszeitraum ist von Dezember 2017 bis Dezember 2018 geplant. Interessenten melden sich bitte bis zum 31. Januar 2018 bei Peter Frenz (frenz@dvgw.de )mit einer fachbezogenen Beschreibung ihrer bisherigen Tätigkeit in Bezug auf die Themenstellung des Arbeitsblattes. Meldeschluss: 31. Januar 2018

Aufruf zur Mitarbeit: Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 300-5

Kategorie:
Thema:
Autor: Redaktion

Gemäß der DVGW-Geschäftsordnung GW 100 soll das DVGW-Arbeitsblatt W 300-5 „Trinkwasserbehälter; Teil 5: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Anforderungen und Prüfung“ durch einen neu zu gründenden Projektkreis überarbeitet werden. Von der Änderung der Musterbauordnung sind teilweise auch Bauprodukte im Bereich Wasserspeicherung betroffen (Musterbauordnung, technische Verwaltungsvorschrift § 85a; EuGH Urteil C100/13 vom 16.10.2014). Für den Anwender muss nun ersichtlich werden, welche wesentlichen Merkmale eines Bauproduktes für die Verwendbarkeit im Sinne der Bauordnung für Trinkwasserbehälter maßgebend sind.
Das Arbeitsblatt soll daher zukünftig in diesem Sinne eine Klarstellung enthalten und entsprechende Bauwerksanforderungen den wesentlichen Merkmalen gegenüberstellen. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Beteiligung bei der Regelsetzung in dem Projektkreis aufgerufen. Der Bearbeitungszeitraum ist von Dezember 2017 bis Dezember 2018 geplant. Interessenten melden sich bitte bis zum 31. Januar 2018 bei Peter Frenz (frenz@dvgw.de )mit einer fachbezogenen Beschreibung ihrer bisherigen Tätigkeit in Bezug auf die Themenstellung des Arbeitsblattes.
Meldeschluss: 31. Januar 2018

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

Anton Meyer GmbH & Co. KG

Themen: H2 | Wasser | Gas | Leitungsbau

Anton Meyer GmbH & Co.

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter