Die Wasserbilanz nach diesem Arbeitsblatt erlaubt die Berücksichtigung von Behältern, im Übrigen gilt dafür DVGW W 300 (A). Für die Ableitung von Maßnahmen gilt DVGW W 400-3 (A) bzw. W 400-3-B1 (A). Das Arbeitsblatt kann sinngemäß auch auf nichtöffentliche Netze (Arealnetze) sowie Roh- und Brauchwasserrohrnetze angewendet werden. Einspruchsfrist: 31. Dezember 2015
Ausgabe 8/15, EUR 24,79 für DVGW-Mitglieder, EUR 33,05 für Nicht-Mitglieder
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.