m Zuge der Einführung der europäischen Normen (Eurocodes) wurden mittlerweile die meisten Baunormen und Regelwerke hinsichtlich der Zuverlässigkeitsnachweise an das Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte angepasst. Um auch für Talsperren dem europäischen Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten gerecht zu werden, wurde im Rahmen der Erstellung dieses Merkblattes eine Vorgehensweise entwickelt, die es ermöglicht, auch für Staumauern und Staudämme Sicherheitsberechnungen unter Berücksichtigung von Teilsicherheitsbeiwerten entsprechend den Eurocodes durchzuführen.
Das Merkblatt behandelt Absperrbauwerke von Talsperren, die nach dem europäischen Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten bemessen bzw. nachgerechnet werden sollen. Es ist als ergänzendes Anwendungsdokument für DIN 19700-11:2004 (Talsperren) zu betrachten. Das Merkblatt gilt sowohl für Staudämme als auch für Staumauern.
Das Merkblatt kann auch für Absperrbauwerke von Hochwasserrückhaltebecken und Pumpspeicherbecken verwendet werden, da in DIN 19700-12:2004 (Hochwasserrückhaltebecken) und DIN 19700-14:2004 (Pumpspeicherbecken) wiederum auf den hier maßgeblichen Teil 11 (Talsperren) verwiesen wird. Für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken ist eine modifizierte Vorgehensweise im Merkblatt DWA-M 522:2015 enthalten. Für Sedimentationsbecken gemäß DIN 19700-15:2004 kann das Merkblatt sinngemäß angewandt werden. Es sind jedoch ergänzende Überlegungen erforderlich, die beispielsweise Unsicherheiten beim Ansatz der Eigenschaften des Sedimentationsmaterials (Wichte, Feststoffgehalt etc.) und beim grundsätzlichen Aufbau des Absperrbauwerks berücksichtigen.
Das Merkblatt soll Fachleuten in Behörden, in Ingenieurbüros und Baufirmen, Eigentümer, Unterhaltungspflichtige und Betreiber der Anlagen, die mit Nachweiskonzepten mit Teilsicherheitsbeiwerten für Staudämme und Staumauern befasst sind, konkrete Hinweise sowie Nachweiskonzepte bzw. Bemessungsansätze liefern, um die Anforderungen, die gestellt werden, erfüllen zu können.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-4.7 „Teilsicherheitskonzepte“ im DWA-Fachausschuss WW-4 „Fluss- und Talsperren“, einem gemeinsamen Fachgremium mit der deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) sowie dem Deutschen TalsperrenKomitee (DTK) erarbeitet.
Hinweise und Anregungen zu diesem Merkblattentwurf nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 542 wird bis zum 30. November 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an die DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: schrenk@dwa.de
Ladenpreis 31,00 Euro, Fördernde DWA-Mitglieder 24,80 Euro
Entwurf: DWA-Merkblatt M 542
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Feb
Neuerscheinung: DVGW-Merkblatt G 406
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | H2
Neu erschienen ist das DVGW-Merkblatt G 406 „Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation“. Die Eignung für den Einsatz mit Wasserstoff wird für neue ...
Jan
Neuerscheinung: Merkblatt zum Trenching
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Digitalisierung
Neu im Dezember 2022 erschienen ist das überarbeitete “Merkblatt für die Anwendung von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren bei der Legung von Glasfaserkabeln bzw. Leerrohrinfrastrukturen in ...
Jan
Europäische Kommission: überarbeitete Beihilfevorschriften für Breitbandnetze
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember 2022 eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen (im Folgenden „Breitbandleitlinien“) angenommen. In den ...
Publikationen zum Thema
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.