Generic filters
FS Logoi

Neuerscheinung: W 1060 „IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser“

Das 3. Update des Branchenspezifischen IT-Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (B3S WA) bestehend aus dem IT-Sicherheitsleitfaden und dem DVGW W 1060 (M) „IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser“ wurde soeben veröffentlicht. Der B3S WA dient als Grundlage für die Risikoabschätzung und die Einführung von Maßnahmen zum Schutz der informationstechnischen Systeme, Komponenten, Prozesse und Daten von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen. Gemäß den […]

von | 13.04.22

Das 3. Update des Branchenspezifischen IT-Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (B3S WA) bestehend aus dem IT-Sicherheitsleitfaden und dem DVGW W 1060 (M) „IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser“ wurde soeben veröffentlicht. Der B3S WA dient als Grundlage für die Risikoabschätzung und die Einführung von Maßnahmen zum Schutz der informationstechnischen Systeme, Komponenten, Prozesse und Daten von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen.

Gemäß den Vorgaben im BSI-Gesetz überprüft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Benehmen mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) alle zwei Jahre, ob der B3S WA zur Gewährleistung der Anforderungen für die Kritischen Infrastrukturen des Sektors Wasser (KRITIS-Betreiber) gemäß § 8a Absatz 1 BSIG geeignet ist. Für das 3. Update des B3S WA hat das BSI am 21. Januar 2022 die Eignungsfeststellung erteilt, so dass die gesetzlich regulierten KRITIS-Betreiber der Wasserver- und Abwasserentsorgung durch eine Implementierung die Anforderungen der gesetzlichen Vorgaben des aktuellen, durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 geänderten BSI-Gesetzes (BSIG) für den Sektor Wasser erfüllen.

Nach wie vor bietet der B3S WA aber nicht nur den KRITIS-Betreibern die Möglichkeit, dass gesetzlich vorgeschriebene Schutzniveau zu erreichen. Der Anwender kann im IT-Sicherheitsleitfaden zwischen den beiden Schutzniveaus K und A auswählen. Die Implementierung des Schutzniveau K ist dabei notwendig, um die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen für die KRITIS-Betreiber zu erreichen. Kleine und mittlere Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen erhalten dagegen durch das (Basis-)Schutzniveau A einen sinnvollen Einstieg auf dem Weg zu einer besseren Absicherung der IT-Infrastruktur.
Die spezifische Unternehmenssituation kann durch die Auswahl aus inzwischen insgesamt 27 Anwendungsfälle abgebildet werden. In der Version 2021 3.0 sind vier neue Anwendungsfälle dazu gekommen, die vor allem der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung tragen:

  • AR6 – Datenverbindung über öffentliche Netze
  • AR7 – Virtualisierung
  • AR8 – IoT-Geräte
  • ID1 – Intrusion Detection

Darüber hinaus wurde der Anwendungsfall OM1 um Anforderungen zum Cloud-Computing ergänzt und die Themen „Risikobetrachtung“ und „Restrisikobewertung“ im Technischen Hinweis „IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser“ DVGW-Merkblatt W 1060 bzw. DWA-Merkblatt M 1060 aktualisiert.

 

Facts

17 Seiten

Ausgabe 4/22

Direkt bestellen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt