Generic filters
FS Logoi

ptc 2021 online: kostenlose Teilnahme für Pipelinebetreiber

Die zunächst als hybride Veranstaltung geplante 16. Pipeline Technology Conference wird in ein reines Onlineevent umgewandelt. „Mit diesem Szenario hatten wir bereits zu Beginn unserer Planungen gerechnet und sind jetzt gut vorbereitet den Teilnehmern und Ausstellern ein Onlineergebnis zu liefern, das einen Großteil der Erfolgsfaktoren der ptc in Berlin auch virtuell bieten wird“, sagt der Präsident des EITEP Instituts Dr. Klaus Ritter.

von | 17.01.21

Die virtual ptc wird vom 15. bis 18. März 2021 stattfinden und neben dem umfangreichen Konferenzprogramm mit etwa 100 Vorträgen in Keynote Speeches, Panel Discussions, Plenary Sessions und Technical Presentations auch wieder eine Ausstellung mit virtuellen Ständen und Sponsoren bieten. Das Networking zwischen den Teilnehmern und mit den Rednern und Austellern wird auf verschiedenen Ebenen möglich sein.
„Die vergangenen sechs Monate konnte wir mit unserer neu ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe ‚Virtual Pipeline Summits‘ Erfahrungen sammeln zu den vielen Vorteilen, die ein reines Onlineformat bieten kann. Mit diesem Erfahrungsschatz werden wir die ptc 2021 zu einem einmaligen Erlebnis umwandeln, das den Teilnehmern lange im Gedächtnis bleiben wird“, sagt Dennis Fandrich, Chairman der Pipeline Technology Conference.
Mit der Teilnahme von Delegationen von 80 verschiedenen Pipelinebetreibern war die ptc schon immer ein einzigartiger Treffpunkt zum Austausch von Betreiber-Know-how über Ländergrenzen und Kontinente hinaus. Diesem Alleinstellungsmerkmal der ptc wird auch in diesem Jahr wieder Rechnung getragen, in dem der Veranstalter für das reine online Event ein kostenloses Ticket für Pipelinebetreiber anbieten wird.
„Die große Diversität an Pipelinebetreibern aus aller Welt war schon immer ein besonderer Anreiz für die Sponsoren und Aussteller der ptc. Mit dem Angebot eines kostenlosen Betreiberticket gehen wir davon aus, dass in diesem Jahr mehr Betreiber als jemals zuvor an der ptc teilnehmen werden“, sagt Marian Ritter, Director Exhibitions beim EITEP Institute.
Nähere Informationen zu virtual ptc 2021 gibt es online unter https://www.pipeline-conference.com/.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema