Generic filters
FS Logoi

Wasserversorgungsnetze im Fokus

Mit den vier Schwerpunkten „Netzoptimierung“, „Netzbetrieb und Hygiene“, „Leckortung und Monitoring“ sowie „Messtechnik und Automatisierung“ greift der „8. Praxistag Wasserversorgungsnetze“ wieder hochaktuelle Themen aus der Wasserversorgungsbranche auf.

von | 17.08.18

Wasserwerk_Wuhlheide_(c)_Joachim-Donath
WW Wuhlheide

Der Praxistag Wasserversorgungsnetze ist eine ganztägige Vortragsveranstaltung rund um das Betreiben, Überwachen, Optimieren und Instandhalten von Wasserversorgungsnetzen, die von den Fachzeitschriften „3R“ und „Automation Blue“ ausgerichtet wird, mit Unterstützung des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. und des Verbandes Kommunal 4.0.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von Stadtwerken und Wasserversorgungsunternehmen sowie Dienstleister im Bereich Trinkwassernetzplanung, -inspektion und -wartung.
Diese Themen sind beim 8. Praxistag Wasserversorgungsnetze am 27. September 2018 in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen geplant:

  • Optimierung von Wasserrohrnetzen, Druckzonen und Trinkwasserspeichern– Energieoptimierung in der Wasserverteilung (Referent: Thomas Rücken, Rechenzentrum für Versorgungsnetze Wehr GmbH)
  • Langzeit-EKG, wie die Digitalisierung die Instandhaltungs- und Energiekosten senken kann (Referent: Thomas Geiz, Phoenix Contact Electronics GmbH, Blomberg)
  • Ursache für die Erwärmung des Wassers im Wasserrohrnetz (Referent: Dr. Esad Osmancevic, RBS wave GmbH, Stuttgart)
  • Erfahrungen aus der Praxis mit dem Schirmspülverfahren (Referent: Stephan Koch, Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen)
  • Leckagen frühzeitig erkennen und orten – mit Ultraschallsensoren und Software (Referent: Jörg Baader, Anton Rienmüller, VAG GmbH, Mannheim)
  • Betriebserfahrung zum Einsatz von fernauslesbaren digitalen Wasserzählern in Düsseldorf (Referenten: Udo Diehl, Sensus GmbH, Ludwigshafen; n.n., Stadtwerke Düsseldorf)
  • Ein Praxisbericht: Sichere Cloud-Lösung zur Prozessdatenübertragung und Anlagenvernetzung in KRITIS-Anwendungen (Referent: Kay Miller, WAGO, Minden)
  • Ausbildung für die (digitale) Wasserwirtschaft (Referent: Günther Müller-Czygan, Kommunal 4.0 e.V.)
  • Online Datenbanken zur Auswahl von Technologien – am Beispiel von Rohrleitungs- Zustandsbewertung und Hygiene-Monitoring (Referent: Dr. Bastian Piltz, Isle Utilities, Bonn)

Ein wichtiges Element des Praxistages ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern, Referenten und den Ausstellern. Dank der großzügig bemessenen Pausen zwischen den Vorträgen ist hierfür ausreichend Raum für Diskussionen und Meinungsaustausch gegeben.
Kontakt/Anmeldung: Vulkan Verlag GmbH, Essen, Barbara Pflamm, Tel. +49 201 82002-28, b.pflamm@vulkan-verlag.de, www.praxistag-wasserversorgungsnetze.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt