Sanierungsmaßnahmen und –konzepte werden präsentiert. Weitere Schwerpunkte betreffen die qualitative Zustandserfassung sowie unterschiedliche Strategien privater und öffentlicher Netzbetreiber. Branchenkenner berichten aus der Praxis.
Parallele Foren – maßgeschneiderte Information
Die parallel laufenden Foren Inspektion und Sanierung befassen sich unter anderem mit dem Messen von Größenangaben bei der Inspektion, mit bedarfsgerechter Sanierungsplanung und Reinigung sowie mit Kanalanschlüssen und Kanalmanagement. Sie können im Wechsel besucht werden. Außerdem werden Reparaturverfahren, Zustandsbewertungen und Kostenkalkulationen auf den Prüfstand gestellt. Die Umsetzung des DWA-Regelwerks in die Praxis, insbesondere die neue Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 143 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“, bildet einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung. In der ersten Pause des zweiten Tages können sich die Teilnehmer zudem an einem Dialog mit Experten beteiligen, der sich mit der Zukunft der Sanierungsstrategien befasst.
Inspektions- und Sanierungstage: Anerkannte Fortbildung
Die Inspektions- und Sanierungstage richten sich an Ingenieure, Kanalinspekteure, Zertifizierte Kanalsanierungsberater, Sachkundige der Grundstücksentwässerung aus Kommunen, Ingenieurbüros und der ausführenden Firmen. Sie sind als Ki-Fortbildung anerkannt. Inhaber eines DWA-Ki-Passes können dessen Geltungsdauer durch die Teilnahme an der Veranstaltung um weitere drei Jahre verlängern. Grundlage des Ki-Passes sind die Bestimmungen des Merkblatts DWA-M 149-5 Zustandserfassung und –beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 5: Optische Inspektion.
Fachausstellung, Information und Anmeldung
Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet, in der die Teilnehmer die Gelegenheit haben, sich über Produktneuheiten und Innovationen zu informieren. Außerdem bietet das abendliche Get-together die Möglichkeit zum Austausch.
Mehr Informationen und Anmeldung über Himani Karjala, karjala@dwa.de www.dwa.de/ist.
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.