Generic filters
FS Logoi

Fachtage Fernwärme: Plattform für Wissensaustausch und Innovationen

Die Fachtage Fernwärme des AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. kehren am 17. und 18. April 2024 ins Kongress Palais Kassel zurück. Unter der Schirmherrschaft der Stadtwerke Marburg verspricht die Veranstaltung ein facettenreiches Programm, das die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der leitungsgebundenen Wärmeversorgung in Deutschland beleuchtet. Das zweitägige Forum bietet eine […]

von | 05.02.24

Die Fachtage Fernwärme finden am 17. und 18. April 2024 in Kassel statt

Die Fachtage Fernwärme des AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. kehren am 17. und 18. April 2024 ins Kongress Palais Kassel zurück. Unter der Schirmherrschaft der Stadtwerke Marburg verspricht die Veranstaltung ein facettenreiches Programm, das die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der leitungsgebundenen Wärmeversorgung in Deutschland beleuchtet.

Das zweitägige Forum bietet eine Vielzahl von Fachseminaren, Infoveranstaltungen und Workshops, die die Teilnehmer in die Welt der Fernwärme eintauchen lassen. Einige der Höhepunkte des Programms umfassen praxisnahe Themen wie Leckortung und Zustandsbewertung von Fernwärmeverteilsystemen, Gefährdungsbeurteilung in der Fernwärme und aktuelle Fragen des Fernwärmerechts. Führungskräfte erhalten Impulse für strategische Entscheidungen unter unsicheren Bedingungen, während das Symposium Technik wegweisende Entwicklungen und praxisnahe Einblicke liefert. Die Digitalisierung ist ein weiterer Schwerpunkt mit Themen wie Datenübertragung und Datennutzung. Kurzvorträge zu aktuellen politischen Themen bieten einen Überblick über die politische Landschaft, während spezielle Seminare wie „Starthilfe BEW“ und „Grundlagenseminar Fernwärme“ den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in verschiedene Aspekte der Fernwärme bieten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Abendveranstaltung in der Ausstellung am 17. April 2024. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Über 50 Aussteller präsentieren in der begleitenden Fachausstellung das gesamte Leistungsspektrum im Bereich der Wärme, Kälte, Kraft-Wärmekopplung und dezentraler Energietechnik für industrielle und öffentliche Wärmeversorgung. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.

Die Fachtage Fernwärme bieten nicht nur Gelegenheit zum Wissensaustausch, sondern auch eine Plattform für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen. Interessierte finden eine detaillierte Programmübersicht, Anmeldemöglichkeiten sowie weitere Informationen auf der offiziellen Website: www.fachtage-fernwaerme.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt