Generic filters
FS Logoi

Neue Information zur grabenlosen Rehabilitation von Druckrohrleitungen

Der Bereich der grabenlosen Rohrsanierung wächst beständig – sowohl was die Nachfrage als auch das Angebot an unterschiedlichen Techniken betrifft. Um neuen Kunden und potentiellen Anwendern eine erste Handreichung zu geben, hat die German Society for Trenchless Technology (GSTT) eine neue Information zum Thema herausgegeben.

von | 10.01.20

Primus Line im Einsatz: Mit dem System Primus Line lassen sich Druckrohrleitungen grabenlos rehabilitieren

Die GSTT Information Nummer 20-1 „Rehabilitation von Druckrohrleitungen“ soll ein wertfreies Informationsblatt für Bauherren, Betreiber, Planungsunternehmen und auch für Brancheneinsteiger wie Jungingenieure darstellen. Dafür war bisher die im November 2006 veröffentlichte Information 20 aufgelegt worden. Zahlreiche neue Entwicklungen auf dem Markt machten aber eine detaillierte Neuauflage nötig. Über einen Zeitraum von fast drei Jahren überarbeitete deshalb die Arbeitsgruppe in mehreren Treffen die GSTT Information Nr. 20 zur Nr. 20-1. Eine zweite Arbeitsgruppe erarbeitete im selben Zeitraum die GSTT Information 20-2 mit dem Thema „Grundlagen für die statische Berechnung von Schlauchlinern für die Sanierung von Druckrohren“.
Die Information Nr. 20-1 liefert nicht nur einen Überblick über die verschiedenen Verfahren zur grabenlosen Rehabilitation von Druckrohrleitungen. Sie informiert auch über die unterschiedlichen Schadensbilder und Schadensursachen der Bestandsleitungen. Ergänzend zu detaillierten Verfahrensbeschreibungen werden für die Verfahren gültige Normen und Regelwerke genannt. Eine Auswahlmatrix ermöglicht eine einfache Wahl des geeigneten Verfahrens.
Neben Verfahren wie der Zementmörtelauskleidung, Close-Fit-Verfahren und Berstverfahren bilden Schlauchlining-Verfahren das größte Kapitel in der GSTT Information Nr. 20-1. Das System Primus Line ist dabei unter dem Punkt „Lining mit eingezogenen Schläuchen“ einzuordnen – um die Neutralität der Information zu wahren, werden keine Markennamen genannt.
Zur Überarbeitung traf sich die Arbeitsgruppe zu rund zehn Besprechungen bei den verschiedenen Mitgliedern. Zusätzlich investierte Robert Goletz etwa 80 Arbeitsstunden in das Schreiben und Korrigieren der Texte. „Im Gremium war die Zusammenarbeit sehr konstruktiv“, beschreibt Robert Goletz, Technischer Leiter der Rädlinger primus line GmbH, der an der Arbeitsgruppe beteiligt war, die Arbeit. Die Information 20-1 wurde auch ins Englische übersetzt und liegt weltweit auf Messen aus, um über die grabenlose Rehabilitation von Druckrohrleitungen zu informieren.
Primus Line® ist eine grabenlose Technik zur Sanierung von Druckleitungen. Basis des Verfahrens bilden ein flexibler Druckschlauch und die eigens für das System entwickelte Verbindungstechnik. Aufgrund seines mehrschichtigen Aufbaus und seiner sehr geringen Wandstärke bietet der Inliner ein hohes Maß an Flexibilität und zugleich extrem hohe Materialfestigkeit. Die innere Schicht wird medienspezifisch an das Einsatzgebiet der Leitung – Wasser, Gas oder Öl – angepasst und die äußere Schicht aus verschleißfestem PE schützt vor Abrieb. Die mittlere Schicht aus nahtlosem Aramidgewebe hat eine statisch tragende Funktion und ist sowohl auf den jeweiligen Betriebsdruck als auch auf die – während der Installation – wirkenden Kräfte beim Einzug ausgelegt. Die flexible Bauart ermöglicht das Durchfahren von Bögen bis zu 45°. Einzelbauabschnitte sind bis 2.500 m möglich. Besonders bei der Sanierung von Leitungen in schwer zugänglichen Gebieten – durch Bebauung und Infrastruktur im innerstädtischen Bereich oder in schützenswerten Natur- und Landschaftsräumen – überzeugen diese Eigenschaften des Systems durch lange Sanierungsabschnitte und somit geringe Eingriffe in die Umgebung und Beeinträchtigungen der Infrastruktur.
Primus Line® liegt selbsttragend und frei im Ringraum des Altrohres und wird nicht mit diesem verklebt. Das hat nicht nur hinsichtlich des Einbaus Vorteile, sondern eröffnet eine weitere Einsatzmöglichkeit in Form einer freien Verlegung als Bypass, z. B. zur Notversorgung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt