Generic filters
FS Logoi

Grüne Fernwärme: AGFW startet Netzwerk Baden-Württemberg

Der Energieeffizienzverband AGFW hat am 2. Februar 2022 in Ludwigsburg das baden-württembergische Netzwerk seiner „Plattform Grüne Fernwärme“ gestartet. Bei dem bundesweiten Projekt stellen der Verband und regionale Netzwerkpaten Know-how und Erfahrungswerte zur Verfügung. Städte und Gemeinden aus der Region erhalten so Orientierung auf dem Weg zur kommunalen Wärmewende und dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Kommunale […]

von | 14.02.22

Der Energieeffizienzverband AGFW hat am 2. Februar 2022 in Ludwigsburg das baden-württembergische Netzwerk seiner „Plattform Grüne Fernwärme“ gestartet. Bei dem bundesweiten Projekt stellen der Verband und regionale Netzwerkpaten Know-how und Erfahrungswerte zur Verfügung. Städte und Gemeinden aus der Region erhalten so Orientierung auf dem Weg zur kommunalen Wärmewende und dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien.

Kommunale Wärmewende

„Viele Kommunen haben es bereits erkannt: Die Zeit zu handeln, ist jetzt“, so Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung beim AGFW und Leiter der Plattform Grüne Fernwärme. „Um die ambitionierten Klimaziele der EU und der Bundesregierung zu erreichen, muss die kommunale Wärmewende gelingen. Mit der Plattform unterstützen wir interessierte Kommunen beim Neubau und der Erweiterung bestehender Fernwärmenetze sowie deren Umstellung auf erneuerbare Energien.“ Vor einigen Wochen startete bereits das sächsische Netzwerk in Stollberg/Erzgebirge. „Nach der Auftaktveranstaltung haben mehrere Gemeinden beschlossen, künftig auf Fernwärme zu setzen. Erste Beratungen haben bereits stattgefunden. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Nutzung von Solarthermie

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim besitzen viele Jahrzehnte Erfahrung im Einsatz von Fernwärme. Wie sich die Netze entwickelt haben und welche Vorteile, aber auch Herausforderungen der Einsatz von erneuerbaren Energien bedeuten, darüber berichteten Stadtwerke-Geschäftsführer Johannes Rager sowie Steffen Weeber aus dem Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales der Stadt Ludwigsburg. Im Rahmen des kommunalen Klimaschutz-Modellprojekts „SOLARHEATGRID“ entstand von 2017 bis 2020 in Ludwigsburg Deutschlands bislang größte Freiflächen-Solarthermieanlage, die mit 1.088 Kollektoren in das Ludwigsburger Fernwärmenetz eingebunden ist.

Stadtwerke-Geschäftsführer Johannes Rager: „Die Solarthermie-Anlage läuft seit mehr als einem Jahr erfolgreich und ist wichtiger Baustein zur Umsetzung der Wärmewende. Für das Klimaschutzmodell-Projekt SolarHeatGrid wurden drei bestehende Inselnetze in das SWLB-Verbundnetz integriert. Hier greift zudem unsere Wärmestrategie, in der wir alle dezentralen Erzeugungsanlagen zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschließen. Insbesondere das Holzheizkraftwerk wird noch effizienter eingesetzt, denn Solarthermie und HHKW ergänzen sich ideal. Beide Komponenten sind Teil unseres Fernwärme-Ausbaukonzeptes, worauf die kommunale Wärmeplanung optimal aufbauen kann. Unser gemeinsames Ziel: Wir wollen neben Gebieten, die für die Fernwärme geeignet sind, auch effiziente Versorgungsoptionen für andere Gebiete entwickeln.“

Als Netzwerkpatin steht den Kommunen in Baden-Württemberg Stephanie Frick von der RBS wave GmbH zur Verfügung. „Auf dem Weg zu einem ersten Wärmenetz stellen sich in einer Kommune oft viele Fragen. Wir bieten bei diesen wichtigen ersten Schritten Orientierung und begleiten die Verantwortlichen dabei, Projekte zu planen und beispielsweise Beschlussfassungen für das Gemeindeparlament vorzubereiten.“ Die Plattform Grüne Fernwärme diene außerdem der Vernetzung, so Frick. „Bei Interesse können wir den Kontakt zu Fachplanern und energiewirtschaftlichen Dienstleistern herstellen.“

Städte und Gemeinden, die sich für den Erfahrungsaustausch interessieren, können sich unter www.gruene-fernwaerme.de über die Plattform informieren und sich dem Netzwerk anschließen.

Zum AGFW

Der AGFW fördert als unabhängiger, neutraler und leistungsstarker Energieeffizienzverband seit 50 Jahren die Entwicklung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), der Wärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien, der Fernwärme-, Kälteversorgung sowie Speicherung aller Größenordnungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

V.l.n.r.: Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung AGFW; Thomas Pauschinger, Ansprechpartner Baden-Württemberg AGFW; Netzwerkpatin Stephanie Frick, RBS wave GmbH; Johannes Rager, Geschäftsführer Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH sowie Steffen Weeber, Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales der Stadt Ludwigsburg

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung von ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt