Generic filters
FS Logoi

IHK Köln und rbv verabschieden 48 neue Netzmeister

„Es gibt nur wenige Berufsbilder, die unsere Zukunft so stark beeinflussen werden, wie das des Netzmeisters!“ Mit diesem Ausblick auf die hohe Relevanz des Leitungsbaus bei der Umsetzung von Digitalisierung, E-Mobilität und Energiewende begrüßte rbv-Präsident Dr. Ralph Donath die anwesenden Absolventen des Fortbildungslehrgangs „Geprüfter Netzmeister“ am 16. Mai 2023 im „Mercure Hotel Köln-West“ zur offiziellen […]

von | 23.06.23

Endlich Netzmeister: Am 16. Mai 2023 konnten die 48 Absolventen des diesjährigen Kölner Netzmeisterjahrgangs im Mercure Hotel Köln-West die offizielle Übergabe ihrer Meisterbriefe feiern
Foto: rbv

„Es gibt nur wenige Berufsbilder, die unsere Zukunft so stark beeinflussen werden, wie das des Netzmeisters!“ Mit diesem Ausblick auf die hohe Relevanz des Leitungsbaus bei der Umsetzung von Digitalisierung, E-Mobilität und Energiewende begrüßte rbv-Präsident Dr. Ralph Donath die anwesenden Absolventen des Fortbildungslehrgangs „Geprüfter Netzmeister“ am 16. Mai 2023 im „Mercure Hotel Köln-West“ zur offiziellen Übergabe ihrer Meisterbriefe. Donath gratulierte den 48 neuen Netzmeistern der Fachrichtungen Gas/Wasser und Fernwärme zu einem wunderbaren Abschluss, der sie nun technisch und kaufmännisch dazu befähige, Verantwortung für einen generationsübergreifenden Ausbau und Erhalt unterirdischer Infrastrukturen zu übernehmen. „Sie sind jetzt und in der Zukunft das Rückgrat unserer Branche“, so Donath weiter.

39 Mitarbeiter aus Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen hatten an dem von der Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (brbv) organisierten Kölner Netzmeister-Lehrgang in den Handlungsfeldern Gas und Wasser erfolgreich teilgenommen. Neben den Gas/Wasser-Absolventen legten weitere neun Teilnehmer die Prüfung zum Netzmeister im Handlungsfeld Fernwärme ab. Ihre Meisterbriefe erhielten die neuen Netzmeister aus den Händen von Dipl.-Ing. Lothar Schiffmann, langjähriger Vorsitzender des Prüfungsausschusses Netzmeister der IHK Köln, und von RA Vera Lange, stellvertretende Geschäftsführerin Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Köln.

Starke Teamleistung

„Die Kenntnisse und Erfahrungen, die Sie mit dem erfolgreichen Abschluss des Netzmeisterlehrgangs 2022/2023 erlangt haben, werden Sie schon sehr bald zum Wohle der Bau- und der Versorgungswirtschaft einsetzen“, wandte sich rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann an die frisch gebackenen Netzmeister. Dies bedeute mit Blick auf den Fachkräftemangel nun auch, dass die anwesenden Netzmeister dazu aufgerufen seien, ihr Wissen weiterzugeben. „Der Meisterbrief, den Sie heute erhalten haben, ist nicht nur Zeugnis Ihres profunden Sachversandes. Er ist gleichermaßen eine Verpflichtung, jetzt selbst auszubilden und zum Know-how-Transfer in unserer Branche beizutragen“, betonte Hesselmann einen wichtigen Aspekt des neuen Bildungsgrades. Dass der erfolgreiche Abschluss des diesjährigen Meisterlehrgangs an diesem Tag gebührend gefeiert werden könne, sei aber wie stets eine starke Teamleistung. „Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Referentinnen und Referenten, bei allen Akteuren des Ausbildungszentrums Kerpen, bei der IHK Köln und bei den Mitgliedern des Prüfungsausschusses, die allesamt hoch qualifizierte Spezialisten in ihrem Fach sind.“ Zudem galt Hesselmanns Dank der Open Grid Europe GmbH (OGE), die den Lehrgang traditionell mit einer hochinteressanten Praxisexkursion bereichert habe, sowie selbstverständlich Kurt Rhode, der bei der brbv GmbH für die stets sehr gute Organisation und Durchführung des Lehrgangs verantwortlich zeichnet.

Netze zukunftsfähig umbauen

Zu einer der wichtigsten beruflichen Aufgaben, die derzeit auf die neuen Netzmeister zukämen, zähle ein zukunftsfähiger Aus- und Umbau der Netze in Richtung eines modernen integrierten Energiesystems führte Donath in seiner Festansprache zum Thema „Leitungsbau – ohne uns keine Energiewende!“ aus. Der Leitungsbau und die gesamte Bauwirtschaft müsse sich in diesen Tagen mit höchstem Engagement dafür einsetzen, den energiepolitischen Irrglauben an die erfolgreiche Realisierung einer All-Electric-World zu korrigieren. „Unsere Gasnetze stellen aktuell eine Grundlast von rund 250 Gigawatt zur Verfügung. Diese kann nicht über ein Stromsystem abgebildet werden, das über eine Spitzenlast von 80 GW verfügt. Das ist physikalisch unmöglich“, verwies Donath auf die konkrete Faktenlage. „Es gehört nun zu den dringlichsten Aufgaben unserer Branche, die Bestandsnetze so umzubauen, dass grüner Wasserstoff durch diese Netze geleitet werden kann.“ Gerade für eine forcierte H2-Readiness auf Verteilnetzebene fehle derzeit aber noch ein konkreter politischer Startschuss. „Ich bin überzeugt davon, dass die volks- und energiewirtschaftliche Vernunft hierzulande am Ende siegen wird. In diesem Zusammenhang wird die Bandbreite Ihres beruflichen Handelns aber eine andere sein und die Komplexität Ihrer Arbeit im Gesamtkontext eines integrierten Energiesystems und einer tragfähigen Kommunalen Wärmeplanung wird steigen“, betonte Donath. „Mit Ihrem heutigen Abschluss endet die Zeit des Lernens also nicht. Die Herausforderungen steigen, aber sie sind spannend. Insofern haben Sie eine sehr gute Entscheidung für Ihre berufliche Zukunft getroffen!“

Ein maßgeschneidertes Bildungsformat

Der Netzmeisterlehrgang ist ein zentraler Baustein auf der hochkarätigen Fort- und Weiterbildungsagenda der Branche. „Diese Meisterqualifikation bietet den Absolventen eine hervorragende Basis für eine langfristig erfolgreiche berufliche Lebensplanung“, ist Rhode überzeugt. Deshalb seien die Plätze in dem mit über 30 hochkarätigen Ausbildern und Dozenten besetzten Format sehr heiß begehrt. „Der nächste Netzmeisterlehrgang 2023/2024 ist bereits wieder vollständig ausgebucht. Und auch in dem darauffolgenden Lehrgang sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Dies zeigt uns, dass wir mit der hohen Praxisaffinität der Ausbildung und dem anspruchsvollen theoretischen Niveau die Teilnehmer bei ihren Weiterbildungs- und Entwicklungsinteressen abholen. Dabei legen wir großen Wert darauf, diese Meisterausbildung immerfort inhaltlich und methodisch zu optimieren. Dies ist die Essenz des Kölner Netzmeisterlehrgangs. Ein wesentlicher Bestandteil des erfolgreichen Wissenstransfers ist auch das Netzmeisterhandbuch. Dieses rbv-Standardwerk bildet das technische Grundwissen für den Netzmeisterabschluss auf 1.000 Seiten gut verständlich ab und erscheint in diesem Jahr in überarbeiteter Version bereits in 5. Auflage. In Summe adressieren wir damit ein Qualitätsniveau, das in der Fort- und Weiterbildungslandschaft seinesgleichen sucht“, so Rhode abschließend.

(Quelle: rbv)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal und der ...

Zum Produkt