Generic filters
FS Logoi

Neue Initiative erforscht Wasserstoffpotenzial in Europa

Verteilnetzbetreiber aus 13 europäischen Ländern starten ein neues Projekt mit dem Namen „Ready4H2″ (Ready for Hydrogen). Das Projekt zielt darauf ab, das Wasserstoff-Know-how und die Erfahrungen der europäischen Gasverteilnetzbetreiber zu bündeln. Zudem: Das Projekt soll ein gemeinsames Verständnis dafür schaffen, wie Verteilnetzbetreiber und ihre Gasnetze dazu beitragen können, wie die Einspeisung und Nutzung von Wasserstoff […]

von | 21.10.21

Verteilnetzbetreiber aus 13 europäischen Ländern starten ein neues Projekt mit dem Namen „Ready4H2″ (Ready for Hydrogen). Das Projekt zielt darauf ab, das Wasserstoff-Know-how und die Erfahrungen der europäischen Gasverteilnetzbetreiber zu bündeln. Zudem: Das Projekt soll ein gemeinsames Verständnis dafür schaffen, wie Verteilnetzbetreiber und ihre Gasnetze dazu beitragen können, wie die Einspeisung und Nutzung von Wasserstoff erleichtert werden kann.

Ready4H2: drei Studien

Das Ready4H2-Projekt ist bis Februar 2022 geplant und soll drei neue Studien mit unterschiedlichem Untersuchungsschwerpunkt umfassen.

  • Die erste Studie bündelt das „Wasserstoffwissen“ der Verteilnetzbetreiber
  • Die zweite Studie stellt dar, wie die Verteilnetzbetreiber zur Wasserstoff-Wertschöpfungskette beitragen können.
  • Die dritte Studie zeigt einen Fahrplan, wie Verteilnetze zu einer primären „Wasserstoffverteilungsinfrastruktur“ in Europa werden.

Verteilnetzinitiative H2vorOrt vertritt Deutschland

Deutschland wird in „Ready4H2“ durch die deutsche Verteilnetzinitiative „H2vorOrt“ vertreten, in der rund 40 Verteilnetzbetreiber im DVGW zusammen mit dem VKU an der Transformation der deutschen Gasverteilnetze hin zur Klimaneutralität arbeiten.

Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender DVGW, Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer VKU, und Florian Feller, Vorsitzender H2vorOrt, betonen die Wichtigkeit des Projekts: „Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der europäischen Energiewende. Und die Gasverteilnetzbetreiber sind ein „natürlicher“ Bestandteil der raschen Wasserstoffentwicklung, die in den kommenden Jahren erwartet wird. Jahrzehntelang haben die Verteilnetzbetreiber in ganz Europa bewiesen, dass sie in der Lage sind, Gas kosteneffizient und sicher über die Netze zu verteilen. Sie haben umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen gesammelt, die für den Umbau der europäischen Energieinfrastruktur von entscheidender Bedeutung sind.

Die Verteilnetzbetreiber im Projekt wollen zeigen, wie man mit den Verteilnetzen das enorme Wachstums- und das CO2-Reduktionspotenzial der Wasserstoffnutzung realisieren kann, was europäischen und nationalen Entscheidungsträgern bei der Entwicklung einer H2-Wirtschaft zugutekommt. Mit ihren weit verzweigten Netzen in ganz Europa braucht man die Verteilnetzbetreiber, um neben den Plänen der europäischen Fernleitungsnetzbetreiber für den Wasserstoff-Backbone klimaneutrale Gase auch in der dezentralen Wärmeversorgung und Industrie einsetzen zu können.

Die EU-Ebene wird künftig eine noch zentralere Rolle einnehmen, was sich direkt auf die nationalen Ebene auswirken wird. Die Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn, ist aufgrund der gestiegenen Bedeutung der EU-weiten Entwicklungspläne und -regelungen umso wichtiger. Nur durch den gemeinschaftlichen Austausch kann ein klares europäisches Bild von den Entwicklungspfaden und den Rechtsrahmen für eine erneuerbare und dekarbonisierte Gasverteilung entstehen.“

Fakten zur Ready4H2

  • Teilnehmer: Bisher nehmen Verteilnetzbetreiber aus den folgenden Ländern teil: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Österreich, Portugal, Slowakei, Spanien, Schweden und Tschechische Republik.
    Es wird erwartet, dass sich nach dem Start des Projekts weitere Länder anschließen werden. Auch Organisationen und Unternehmen werden die Möglichkeit haben, sich an dem Projekt zu beteiligen.
  • Laufzeit: Das Ready4H2-Projekt wird bis Februar 2022 laufen und diese drei neuen Studien umfassen:
  1. Das Wasserstoffwissen der Verteilnetzbetreiber: Die erste Analyse wird eine Sammlung der Erfahrungen sein, die die europäischen Verteilnetzbetreiber mit Wasserstoffprojekten und Wasserstoffinfrastruktur haben. Darüber hinaus wird untersucht, wie die Verteilnetzbetreiber in die Wasserstoffentwicklung ihres Landes eingebunden sind und wie weit die Wasserstoffstrategie des Landes entwickelt ist.
  2. Wie können die Verteilnetzbetreiber zur Wasserstoff-Wertschöpfungskette beitragen? Die zweite Analyse wird auf der ersten Analyse aufbauen, indem sie untersucht, wie die europäischen Verteilnetzbetreiber zur Wasserstoffentwicklung beitragen können. Die Erfahrungen und das Wissen der Verteilnetzbetreiber werden analysiert und in Wertvorschläge für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette umgesetzt. Dabei geht es nicht nur um die Erfahrung mit Wasserstoff, sondern auch um die einzigartige Position der Verteilnetzbetreiber und ihren Beitrag zur strategischen Raumplanung. Es wird auch die historische und die sich derzeit entwickelnde Rolle der Verteilnetzbetreiber auf dem Gasmarkt hervorgehoben und wie die historischen Erfahrungen und Kompetenzen in den Wasserstoffsektoren genutzt werden können.
  3. Ein Fahrplan, wie die Gasverteilnetzbetreiber zur primären Wasserstoffverteilungsinfrastruktur in Europa werden: Die dritte Analyse wird einen Fahrplan mit konkreten Initiativen dafür liefern, wie die Verteilnetzbetreiber auf europäischer und nationaler Ebene ein Bindeglied zwischen Wasserstoffproduzenten und -verbrauchern sein können. Sie sollte mögliche Hindernisse und Chancen auf dem Weg der Transformation der Verteilnetzbetreiber zur primären Verteilungsinfrastruktur für Wasserstoff beschreiben.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Deutschland wird in Ready4H2 durch die deutsche Verteilnetzinitiative H2vorOrt vertreten

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt