Generic filters
FS Logoi

OOWV wählt Vorstand und beschließt Investitionen

Vorstandswahlen und Beschlüsse über Investitionen in Millionenhöhe standen am 8. Dezember 2021 im Mittelpunkt der Verbandsversammlung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV). Vorbereitet werden soll zudem eine Satzungsänderung, die es dem OOWV ermöglicht, Kommunen im Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu beraten. Ein Beschluss hierüber wird im Sommer 2022 erwartet. Angesichts der Corona-Inzidenzen im Nordwesten fand […]

von | 20.12.21

Vorstandswahlen und Beschlüsse über Investitionen in Millionenhöhe standen am 8. Dezember 2021 im Mittelpunkt der Verbandsversammlung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV).
Vorbereitet werden soll zudem eine Satzungsänderung, die es dem OOWV ermöglicht, Kommunen im Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu beraten. Ein Beschluss hierüber wird im Sommer 2022 erwartet. Angesichts der Corona-Inzidenzen im Nordwesten fand die Sitzung virtuell statt.

Personelle Veränderungen

Das Geschäftsjahr endet mit einer Neuaufstellung der Spitze um Verbandsvorsteher Sven Ambrosy (LK Friesland), der für fünf weitere Jahre im Amt bestätigt wurde. Zu seinem Stellvertreter wählten die
Delegierten Michael Kramer (Lastrup). Neue Vorstandsmitglieder sind Christian Pundt (LK Oldenburg), Karin Emken (Esens), Dr. Wolfgang Krug (Holdorf), Jörg Pieper (Wiefelstede), Gerhard Böhling
(Schortens), Thorsten Schmidtke (Großenkneten), Gerhard Ihmels (Brookmerland) und Maik Niederstein (Stadt Oldenburg). Weiterhin in dem Gremium vertreten sind Brigitte Fuchs (Elsfleth), Olaf Meinen (LK Aurich) und Christian Porsch (Bassum).

Die Verbandsversammlung setzt sich aus 178 Delegierten zusammen. Die personellen Veränderungen sind Folge der Kommunalwahlen. Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Franz Hölscher (Bakum),
Carsten Harings (LK Oldenburg), Petra Lausch (Edewecht), Regina Neuke (Lemwerder) und Martin Mammen (Esens).

Verbandsvorsteher Sven Ambrosy dankte den ausgeschiedenen Delegierten und Vorständen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. „Sie haben dafür gesorgt, dass der Modernisierungsprozess beim OOWV vorangetrieben wurde“, sagte er. Die Wasserwirtschaft befinde sich durch die Folgen des Klimawandels, die fortschreitende Digitalisierung und durch den Fachkräftemangel in einem Umbruch. Ambrosy: „Sie haben diesen Veränderungsprozess nicht nur begleitet, sondern mitgeprägt.“

Der OOWV wird als Körperschaft des öffentlichen Rechts aktuell von 89 kommunalen Mitgliedern getragen. Durch den Beitritt der Stadt Delmenhorst steigt diese Zahl zum Jahreswechsel auf 90. Mit einer Bilanzsumme von fast 1 Mrd. Euro zählt der Verband zu den großen Wasserversorgern in Deutschland.

Investitionen

Der OOWV nimmt hohe Millionensummen in die Hand, um die Leistungsfähigkeit und Qualität in der Trinkwasserversorgung zu sichern. Allein im kommenden Jahr investiert der OOWV rund 52,6 Mio. Euro, um insbesondere Netze und Anlagen zu erneuern und dem Bedarf anzupassen. Aktuell wird in Siegelsum (Landkreis Aurich) ein Wasserwerk neu gebaut, um das bestehende zu ersetzen. Ein zusätzliches Speicherpumpwerk soll in Lastrup (Landkreis Cloppenburg) entstehen. Daneben kooperiert der OOWV verstärkt mit anderen Versorgern, um benötigte Wassermengen bereitstellen zu können.

Im Bereich der Abwasserentsorgung belaufen sich die Investitionen für die Erneuerung von Kanälen und Anlagen im Jahr 2022 auf 54,5 Mio. Euro. In mehreren Kommunen wird der Investitionsbedarf im
kommenden Jahr zu einer Anpassung der Abwasserentgelte führen. Die Preisanpassungen gab der OOWV am 9. Dezember bekannt.

Klimawandel

Wassermassen durch Starkregen einerseits, wochenlange Dürre und Hitze andererseits: Kommunen müssen Wege finden, um mit den Folgen des Klimawandels im Nordwesten umzugehen. Um die Mitglieder dabei besser unterstützen zu können, bereitet der OOWV eine Satzungsänderung vor. So könnte der OOWV Behörden und Kommunen beispielsweise durch modernste Technik beratend zur Seite stehen, wenn es um die Begleitung von Initiativen im Rahmen eines regionalen Wasserversorgungskonzeptes geht. Der Wasserverband ist in der Lage, anhand von 3D-Untergrundmodellen die Grundwasserströme darzustellen. Ebenso bietet der OOWV an, Starkregengefahrenkarten zur Überflutungsvorsorge in den Mitgliedskommunen zu erstellen. Diese sollen die Gefahrenstellen und das mögliche Schadenspotenzial durch Starkregen übersichtlich darstellen und die Entscheidungsgrundlage für weitere Maßnahmen in den Kommunen schaffen.
Das konkrete Aufgabenspektrum will der OOWV vor der Beschlussfassung im nächsten Sommer in Abstimmung mit dem niedersächsischen Umweltministerium definieren.

Hintergrund OOWV

Der OOWV versorgt täglich mehr als 1 Mio. Menschen mit Trinkwasser und entsorgt umweltgerecht Abwasser in 39 Gemeinden und Städten. Das Verbandsgebiet erstreckt sich vom Dollart bis zum Dümmer und auf vier der sieben Ostfriesischen Inseln. Gemessen an der Fläche ist der OOWV Deutschlands größter Wasserversorger.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt