Generic filters
FS Logoi

Weyand als BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser bestätigt

Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat in seiner Sitzung am 14. Juni Martin Weyand in seiner Funktion als BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser einstimmig für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Weyand ist seit Anfang 2009 Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser und Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Der Diplom-Volkswirt leitet den Geschäftsbereich Wasser/Abwasser. „Martin Weyand hat in den vergangenen […]

von | 26.06.23

Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Hauptgeschäftsführer Wasser und Abwasser
Foto: Thomas Imo/BDEW

Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat in seiner Sitzung am 14. Juni Martin Weyand in seiner Funktion als BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser einstimmig für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Weyand ist seit Anfang 2009 Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser und Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Der Diplom-Volkswirt leitet den Geschäftsbereich Wasser/Abwasser.

„Martin Weyand hat in den vergangenen Jahren die Interessen der deutschen Wasserwirtschaft erfolgreich vertreten, sowohl in Berlin als auch in Brüssel. Dass der BDEW von Politik und Öffentlichkeit als zentraler, kompetenter und durchaus auch streitbarer Ansprechpartner für Wasser- und Abwasserfragen geschätzt wird, ist insbesondere das Verdienst von Martin Weyand“, sagte Henning R. Deters, BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser.

„Das Votum des Vorstands ist für mich Vertrauensbeweis und Verpflichtung zugleich“, so Weyand. „Ich freue mich darauf, mich auch in den kommenden Jahren mit vollem Einsatz für die Interessen der Wasserwirtschaft und Trinkwasser als unserem Lebensmittel Nummer eins, das in Deutschland in bester Qualität rund um die Uhr zur Verfügung steht, sowie für eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Abwasserentsorgung einzusetzen.“

(Quelle: BDEW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt