Generic filters
FS Logoi

Grabenlose Sanierung verhindert Verkehrschaos in Nordschweden 

Einen der meistbefahrensten Verkehrswege in Nordschweden kann man nicht einfach absperren und aufgraben, wenn die Abwasserleitungen, die unter einer Autobahn und einer Bahnlinie verlaufen, saniert werden müssen. Eine zu hohe Bedeutung hat die Verkehrsachse für den Fernverkehr und für die Versorgung von Millionen von Menschen sowie etlichen Wirtschaftsbetrieben in Nordeuropa.

von | 20.04.21

Einen der meistbefahrensten Verkehrswege in Nordschweden kann man nicht einfach absperren und aufgraben, wenn die Abwasserleitungen, die unter einer Autobahn und einer Bahnlinie verlaufen, saniert werden müssen. Eine zu hohe Bedeutung hat die Verkehrsachse für den Fernverkehr und für die Versorgung von Millionen von Menschen sowie etlichen Wirtschaftsbetrieben in Nordeuropa. Nur mit der grabenlosen Sanierung lässt sich ein solches Vorhaben kostengünstig, effektiv, umweltschonend und ohne eine hohe und langfristige Beeinträchtigung der Infrastruktur realisieren. Die BKP Berolina mit Export Manager Börje Persson unterstützte die Installationsfirma „Swoosh Sverige AB“ bei der Vorbereitung, mit der Produktion und der Installation von fünf Berolina-HF-Linern DN 800 bis DN 1200. 

Grabenlose Sanierung als vorrangige Methode  

Große Leckagen sowie große Abwasser- und Regenwasserströme setzten den in den 1930er Jahren im Osten Umeås errichteten Rohren unterhalb der Schnellstraße „Blå Vägen“ und der „Botniabanan“, einer Hochgeschwindigkeitsstrecke für Eisenbahnen, immer weiter zu. Eine Sanierung der Kanäle war unumgänglich geworden, also entschied sich der Eigentümer „Vakin“ für die grabenlose Sanierung, die er sich schon zuvor als vorrangige Methode zum Ziel gesetzt hatte.  

Nach der Vergabe des Projekts an die Firma „Swoosh“ reiste BKP-Anwendungstechniker David Kijewski nach Nordschweden, um sich von den Gegebenheiten dieses besonderen Vorhabens ein umfassendes Bild zu machen. Zwei Monate später konnten die Arbeiten mithilfe zweier BKP-Techniker, des BKP-Miet-Lkws und fünf UV-lichthärtenden Schlaulinern beginnen.  

HF-Liner sorgt für hohe Festigkeit bei geringem Querschnittsverlust  

Trotz sehr schwieriger Einbaubedingungen gelang es dem Team von Swoosh und BKP innerhalb kürzester Zeit einen Berolina-Liner in DN 800, einen in DN 1000 sowie drei weitere in DN 1200 einzubauen – der längste mit einer Länge von 61 m und einem Gesamtgewicht von ungefähr 5 t. Die vergleichsweise hohe Festigkeit in Kombination mit einer geringen Wanddicke ist ein entscheidender Vorteil bei der Anwendung des Berolina-HF-Liners. Der glasverstärkte Verbundwerkstoff und dessen Leistung, der geringeren Wandstärke und einer glatten Oberfläche, führt zu einer verbesserten Fließfähigkeit und einer langfristigen strukturellen Festigkeit.  

Einsparung von 50 Tonnen CO² durch grabenlose Bauweise  

Im Vergleich zur offenen Bauweise, bei der aufwändige Grabungsarbeiten von Nöten gewesen wären, oder einem Pressverfahren, hatte der Einbau nur einen Bruchteil der Zeit in Anspruch genommen und die Infrastruktur nur geringfügig und kurzzeitig beeinträchtigt. Außerdem wurden rund 50 t CO² bei den Arbeiten eingespart. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: BKP Berolina)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt