In der Hauptstadt Ulaanbaatar lebt knapp die Hälfte der mongolischen Gesamtbevölkerung, rund 1,3 Millionen Einwohner. Ulanbaatar ist das wirtschaftliche, kulturelle und soziale Zentrum der Mongolei. Die zuverlässige Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist, wie in jeder Großstadt, ein bedeutender Faktor für die Gesundheit der Bevölkerung und das Funktionieren der Gesellschaft.
Im Rahmen eines umfangreichen Softloan Projektes, in dem zahlreiche staatliche Ebenen berücksichtigt wurden, hat die RTi Austria GmbH den Auftrag erhalten, die Wasserwerke Ulaanbaatar (USUG) mit Anlagen und Materialien zur Renovierung des öffentlichen Wasserversorgungsnetzes zu beliefern.
Sämtliches Equipment wurde bereits 2018 ausgeliefert. Dazu zählen nicht nur Sanierungsanlagen für das CIPP und Close-Fit- Verfahren, sondern auch TV-Kamerasysteme, Reinigungsanlagen und Fräsroboter. Der österreichische Kunststoffrohrproduzent AGRU Kunststofftechnik lieferte den Close-Fit-Liner als einsatzfertige Ringbunde zur Baustelle. Auf diese Weise kann ein gefalteter und somit im Querschnitt reduzierter PE-Rohrstrang, der sogenannten AGRU SureFIT Liner, in das Altrohr ohne aufwändige Grabungsarbeiten eingezogen werden. Die NordiTube Technologies SE, eine Tochtergesellschaft der RTi Gruppe, war mit der Konfigurierung der Anlagen betraut. Dabei ging NordiTube auf die speziellen Kundenwünsche der Wasserwerke Ulaanbaatar ein, um eine optimale Lösung anzubieten. Insgesamt wurde eine komplette Schlauchlining-Sanierungsanlage mit Imprägnieranlage, Dampf-Heizanlage und Inversionstrommel, sowie eine PE-Close-Fit-Installationsanlage, ein mobiler Fräsroboter, eine Höchstdruckreinigungsanlage und ein Inspektionsfahrzeug mit einem TV-Kamerasystem produziert.
Dabei wurden auch einige Partnerunternehmen in das Projekt miteingebunden. Die Inspektionseinheit wurde mit einer Kameralösung von iPEK ausgestattet. Für die Fräsarbeiten wurde ein komplettes Robotersystem von Schwalm integriert. Als PE-Close-Fit-Lösung wird ein AGRU Liner vor Ort zum Einsatz kommen.
Erste Umsetzungsschritte
Um eine erfolgreiche Umsetzung sowie einen einwandfreien Know-how-Transfer gewährleisten zu können, wurden von RTi intensive Trainings abgehalten. Einige Vertreter der Wasserwerke Ulaanbaatar wurden bereits im April letzten Jahres von den Mitarbeitern der NordiTube Technologies SE sowie von der RTi Austria GmbH in Österreich geschult. Die Kooperation zwischen den österreichischen und mongolischen Vertretern verlief ausgezeichnet.
8.000 km mit der transsibirischen Eisenbahn
Nach den Schulungen war es an der Zeit, die gesamte Flotte der Hightech-Sanierungsanlagen in die Mongolei zu überstellen. Dem Anlagenzug, der aus insgesamt fünf Fahrzeugen bestand, stand eine spektakuläre Fahrt von über 8.000 km am Landweg bevor. Dabei ging es durch insgesamt vier Länder und mit der weltweit längsten Eisenbahnstrecke, der transsibirischen Eisenbahn, durch ganz Russland.
Nach erfolgreicher Überstellung der Anlagen, konnten die Sanierungseinheiten zum ersten Mal in Ulaanbaatar vor Ort in Betrieb genommen werden. Zum feierlichen Anlass lud die Stadt Ulaanbaatar wichtige Vertreter aus Wirtschaft und Politik zu einer prunkvollen Eröffnungszeremonie ein, bei der auch Christian Hartl, geschäftsführender Gesellschafter der NordiTube Technologies SE, sowie Manfred Sieghartsleitner, geschäftsführender Gesellschafter der RTi Austria GmbH, vertreten waren. Im Rahmen der Feierlichkeit wurde ein 200 m lange Close Fit-Liner DN 150 der Firma AGRU installiert. Im Herbst 2018 wurden weitere 800 m PE Close-Fit-Liner im Zug des Trainings und Know-how-Transfers eingebaut.
Sobald der strenge Winter in der Mongolei vorüber ist, werden die Sanierungsarbeiten im Frühjahr 2019 wieder aufgenommen. Selbstverständlich wird die RTi die Wasserwerke Ulaanbaatar bei den ersten Projekten vor Ort weiterhin unterstützen. Die Wasserwerke Ulaanbaatar und das RTi-Team freuen sich auf die bevorstehenden Sanierungsprojekte in der mongolischen Hauptstadt.
Durch das von RTi erkämpfte Softloan Projekt trägt der Rohrsanierungsspezialist wesentlich an der österreichischen Wertschöpfungskette bei. Mindestens die Hälfte der Lieferungen und Leistungen müssen von heimischen Unternehmen bereitgestellt werden. Es profitiert somit nicht nur RTi von diesem Großprojekt, sondern auch zahlreiche heimische Lieferanten und deren Mitarbeiter. Zusätzlich leistet dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Infrastrukturentwicklung in der Mongolei und fördert den aktiven Klima- und Umweltschutz. Die grabenlose Sanierung zeichnet sich durch Vermeidung von Verkehrsstörungen, geringer Anrainerbelastungen sowie der Reduktion von CO2-Emissionen aus.
KONTAKT: RTi Rohrtechnik international GmbH, Altenberg, Österreich, Reingard Schmidt, reingard.schmidt@rti.eu, Tel. + 43 7230 8686 881, www.rti.eu
Trinkwassernetz in der Mongolei saniert
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Sanierung | Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.